Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Dokumentation zum Termin

Regionale Partnerkonferenz Teltow-Fläming "Die gesundheitlichen Chancen aller Kinder und Jugendlichen gemeinsam fördern und gestalten! - Gut und gesund aufwachsen im Landkreis Teltow-Fläming"

Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. I Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
Ort: Luckenwalde
30.05.2018 - 31.05.2018

Veranstaltungsinformationen

Termin: 20. Februar 2019

Ort: Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstraße 58/59 10117 Berlin

Teilnahmegebühren: kostenfrei

Anmeldeschluss: 11. Februar 2019

Veranstaltungsflyer

Anmeldung

Was können wir voneinander lernen?

Im Kindesalter wer­den die zentralen Wei­chen für die Ent­wick­lung ei­ner guten körperlichen, psychischen und sozialen Ge­sund­heit gestellt. Daher ist es von entscheidender Be­deu­tung, in die­ser Lebensphase Kompetenzen und Ori­en­tie­rung­en in Be­zug auf gesundheitsförderliche Le­bens­wei­sen zu vermitteln. Die Settings Kita, Schule und Quar­tier neh­men in diesem Zu­sam­men­hang ei­ne wichtige Schlüsselfunktion ein, da hier Kinder in ihren alltäglichen Lebens zu­sam­men­hän­gen erreicht wer­den kön­nen. Hier kön­nen wichtige Themenbereiche der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on, wie bei­spiels­wei­se Be­we­gung, Er­näh­rung, Suchtprävention und seelische Ge­sund­heit, adressiert wer­den.

Im Rahmen der Ver­an­stal­tung wer­den, nach zwei einführenden Vorträgen, an­hand von Pra­xisbeispielen Handlungsmöglichkeiten zu diesen Themen aufgezeigt. Ziel ist es, ei­nen lebendigen Gedanken- und Er­fah­rungs­aus­tausch von Fachkräften aus Kita, Schule und Quar­tier zu för­dern. Im Fo­kus ste­hen da­bei die Fra­gen: Welche Programme und Projekte fin­den sich in den Settings? Wo gibt es Anknüpfungspunkte für  die eigene Pra­xis? Und: Was kön­nen wir voneinander ler­nen?

Die Ver­an­stal­tung richtet sich an Akteure aus den Bereichen Bil­dung und Pä­da­go­gik (Kita und Schule), Ge­sund­heit, Soziales, Be­we­gung, Sport, Er­näh­rung, Public Health, Verbraucherschutz, Quar­tiersmanagement, Kran­ken­kas­sen und Politik so­wie al­le am The­ma Interessierten.

Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier.

Im Fo­kus der ersten regionalen Part­nerkonferenz zur Kinder- und Jugendgesundheit im Landkreis Teltow-Fläming stand die Fra­ge, wie allen Kin­dern und Ju­gend­li­chen gleiche Chan­cen für ein gutes und gesundes Aufwachsen er­mög­licht wer­den kön­nen. Land­rä­tin Kor­ne­lia Wehlan begrüßte die Teilnehmenden und wies mit Blick auf das Leit­bild des Landkreises da­rauf hin, dass Ge­sund­heits­för­de­rung als ei­ne gesamtgesellschaftliche Auf­ga­be zu verstehen ist, deren Um­set­zung bereichsübergreifend ge­mein­sam mit vielen Part­nern und Part­ne­rin­nen ge­lin­gen kann.

Vertreterinnen und Vertreter aus den Ressorts Ge­sund­heit, Soziales und Jugendhilfe der kommunalen Verwaltung so­wie Part­ne­rin­nen und Part­ner freier Träger diskutierten ge­mein­sam die Chan­cen ei­ner bereichsübergreifenden Zu­sam­men­ar­beit im Landkreis - im Sinne ei­ner integrierten kommunalen Ge­sund­heitsstrategie (sog. Präventionskette). Im Rahmen der vier Dialogforen wurden The­men­schwer­punk­te vertieft und nächste Schritte entwickelt.
Die Ver­an­stal­tung fand im Rahmen des Themenjahrs „Kinderarmut und Ge­sund­heit“ der In­iti­a­ti­ve „Starke Fa­mi­lien - Starke Kinder“ - Runder Tisch ge­gen Kinderarmut statt. Nähere Informationen zu der von der Sozial- und Ge­sund­heitsministerin Di­a­na Golze ins Leben gerufenen In­iti­a­ti­ve fin­den Sie hier.

Präsentationen und Vorträge finden Sie hier:

Grußwort der Landrätin
Kor­ne­lia Wehlan | Land­rä­tin des Landkreises Teltow-Fläming
Grußwort des Ministeriums für Ar­beit, Soziales, Ge­sund­heit, Frauen und Fa­mi­lie des Landes Bran­den­burg (MASGF)
Bettina Baumgardt | MASGF
Film ab! „Was ist ei­ne Präventionskette und wie baut man sie auf?“
Ute Sadowski | Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bran­den­burg, Ge­sund­heit Berlin-Bran­den­burg
Impulsvortrag: Präventionsnetzwerk Ortenaukreis
Ullrich Böttinger | Psychologischer Psy­cho­the­ra­peut, Amtsleiter Frü­he Hilfen und Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO)

Referierende der Partnerkonferenz

Eine Zusammenfassung der Dialogforen finden Sie hier:

Forum I: Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gemeinsam fördern - wo stehen wir im Landkreis?

Forum II: Miteinander leben und die Zukunft gestalten - das Leitbild für Teltow-Fläming

Forum III: Kindergesundheit: Frühförderung als Komplexleistung

Forum IV: Daten für Taten

Markt der Möglichkeiten

Zahlreiche An­ge­bo­te für ein gesundes Aufwachsen aus dem Landkreis Teltow-Fläming haben sich im Rahmen des Marktes der Mög­lich­keit­en vorgestellt.

Die Platt­form Er­näh­rung und Be­we­gung e.V. (peb) richtet in Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde  e.V. (BLL)  am Mitt­woch, den 20. Fe­bru­ar 2019 von 10.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr in Ber­lin den peb-Kongress Gesund auf­wach­sen in einer digitalen Welt aus, zu dem wir Sie hiermit herzlich ein­la­den!
Hochkarätige Referenten wie u.a. Dr. Uwe Büsching (Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte BVKJ), Prof. Pe­ter Wippermann (trendbu?ro Hamburg) oder Prof. Dr. Ju­lia Knopf (Uni­ver­si­tät des Saarlandes) be­schäf­ti­gen sich mit der Fra­ge, wel­che Herausforderungen und Chan­cen mit der „digitalisierten Kind­heit“ für das gesunde Aufwachsen von Kin­dern und Ju­gend­li­chen verbunden sind. Ein interaktiver Markt macht das „digitalisierte Aufwachsen“ erlebbar und stellt herausragende Projekte und Ent­wick­lung­en vor.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 31. Mai 2018

Ort: Kreisverwaltung Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

Podiumsdiskussion

Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus den Foren so­wie Teilnehmende der Ver­an­stal­tung diskutierten die Kernaussagen der Partnerkonferenz. Die Dis­kus­si­on orientierte sich an Leitfragen wie:

        Wie kann Ihrer Ein­schät­zung nach ei­ne nachhaltige För­de­rung der gesundheitlichen Chan­cen aller
        Kinder im Landkreis er­fol­gen?

        Welche Schritte für die weitere Ar­beit in Be­zug auf ein gesundes Aufwachsen von Kin­dern und
        Ju­gend­li­chen las­sen sich aus der heutigen Partnerkonferenz ab­lei­ten?

        Wie kann ei­ne bereichsübergreifende Zu­sam­men­ar­beit vieler Professionen ge­lin­gen?

Das Protokoll der Podiumsdiskussion finden Sie hier.

Impressionen der Partnerkonferenz

 

Fotografien: Fabian Schellhorn Fotografie

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben