Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Dokumentation zum Termin

Fachseminar "Medienkompetenz"

Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. - Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
Ort: Neuhardenberg
16.09.2019 - 17.09.2019

Wie kön­nen Kita und Schule einen gesundheitsförderlichen Um­gang mit den sozialen Me­di­en vermitteln?
Diese Fra­ge stand im Zen­trum des Fachseminars „Me­di­enkompetenz“. Es nahmen rund fünf­zig Interessierte teil. Darunter waren Fachkräfte aus Kin­der­ta­ges­stät­ten, Schulen, Be­ra­tungseinrichtungen so­wie der kommunalen Verantwortungsbereiche wie Jugend- und So­zi­al­amt.

Es wurde ge­mein­sam über gegenwärtige Herausforderungen diskutiert und Handlungsstrategien entwickelt. Ziel war es, konkrete Ansätze zu vermitteln, wie Fachkräfte in Kitas und Schulen für einen bewussten Um­gang mit den sozialen Me­di­en sen­si­bi­li­sie­ren und da­bei un­ter­stüt­zen kön­nen. Am Beispiel der Phänomene „Sexting“ und „Loverboys“ stellten Fachexpertinnen und Fachexperten aus Be­ra­tung und Wis­sen­schaft präventive Me­tho­den und Ansätze vor.

Gefahren in digitalen sozialen Medien - Phänomen „Loverboys“

Mar­ga­re­te Muresan und Alina Hergott | IN VIA Katholischer Verband für Mäd­chen und Frauensozialarbeit für das Erz­bis­tum Ber­lin

Frau Mar­ga­re­te Muresan und Frau Alina Hergott informierten über die Risiken, die mit der vermehrten Kom­mu­ni­ka­ti­on über das In­ter­net und die sozialen Me­di­en ein­her­ge­hen. So würden Kinder und Ju­gend­li­che über das In­ter­net be­zie­hungs­wei­se die sozialen Me­di­en häufig auf unangemessene Wei­se kontaktiert. Diese Kontakte fin­den zum Bei­spiel in­ner­halb von Chatrooms oder anderen In­ter­net-Angeboten wie bei­spiels­wei­se Videospielen statt.

Sie zeigten auf, wel­che Formen der An­nä­he­rung hier zu be­o­bach­ten sind, zum Bei­spiel „Grooming“ oder „Sexting“.

Auch die sogenannte „Loverboy“-Me­tho­de ist ei­ne Me­tho­de der An­nä­he­rung, wel­che im weiteren Sinne zum Men­schen­han­del gezählt wird. Sie stellt ein be­son­ders schwerwiegendes Entwicklungsrisiko für Kinder und Ju­gend­li­che dar. Das Bun­des­kri­mi­nal­amt beschreibt das Phä­no­men fol­gen­der­ma­ßen: Bei die­ser Me­tho­de wer­den weibliche Min­der­jäh­ri­ge und junge Frauen durch die „Loverboys“ un­ter Vorspiegelung ei­ner Lie­bes­be­zie­hung in ein emotionales Ab­hän­gig­keits­ver­hält­nis gebracht, um sie in der Fol­ge an die Pro­sti­tu­ti­on heranzuführen und auszubeuten (BKA, 2018).

Den Fachkräften wurde da­rü­ber hinaus in Gruppenarbeiten vermittelt, in­wie­weit sich ei­ne „Ziel­grup­pe“ solcher Kon­takt­auf­nah­men be­stim­men lässt. Die Re­fe­ren­tin­nen sensibilisierten da­für, Hintergründe und Fol­gen die­ser meist anonymen Kom­mu­ni­ka­ti­on zu be­rück­sich­ti­gen, um junge Menschen bes­ser vor den Risiken zu schüt­zen.

Impressionen aus der Gruppenarbeitsphase I

© Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.

Digital Natives oder Digital Naives - Aufwachsen in der digitalen Gesellschaft

Michael Lange, Me­di­enpädagoge | Landesfachverband Me­di­enbildung Bran­den­burg e. V.

Herr Lange hob die Be­deu­tung von Me­di­en beim Aufwachsen hervor. Sie sollten aus gesundheitsförderlicher Sicht als wichtiger weiterer Raum für Er­fah­rung und Ent­wick­lung von Heranwachsenden betrachtet wer­den, denn: „Me­di­enwelten sind Lebenswelten, Lebenswelten sind Me­di­enwelten“ (Die­ter Baacke).

Soziale Me­di­en seien für heutige Heranwachsende ein unverzichtbarer Be­stand­teil zur Meis­te­rung von Ent­wick­lungsaufgaben. Dazu ge­hö­ren zum Bei­spiel das Stre­ben nach Au­to­no­mie, die Ge­stal­tung von Beziehungen so­wie die Verwirklichung von Selbst­be­stim­mung und Teil­ha­be. Me­di­enbildung sei ein unverzichtbarer Be­stand­teil der Grundbildung, um kom­pe­tent, kri­tisch und selbst­be­wusst mit digitalen Me­di­en umzugehen.

Hier fin­den Sie ei­ne Lis­te mit Links zum The­ma Me­di­enbildung.

Bewegungsatlas für das Land Brandenburg: Bewegungsförderung in der Lebenswelt 2.0

Mar­ti­na Schünemann | Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Ju­gend und Sport (MBJS) des Landes Bran­den­burg

Frau Schünemann stellte das sich noch in Ent­wick­lung befindende An­ge­bot »Bewegungsatlas« (kurz: BEAT) vor. Das An­ge­bot soll per­spek­ti­visch als App angeboten wer­den und die zielgerichtete Su­che nach Sport- und Bewegungsangeboten er­mög­li­chen - gefiltert nach Regionen. Das An­ge­bot wird mit Mitteln des „DigitalPakt Schule 2019-2024“, mit dem Ziel der Bewegungsförderung im Setting Schule und im Rahmen des länderübergreifenden Projektes „activityschool 2.0“, entwickelt. Es soll bis 2024 in allen kooperierenden Bundesländern und deren Kom­mu­nen zur Verfügung ste­hen.

Hier er­hal­ten Sie ei­ne Über­sicht über Funk­ti­o­na­li­tät der geplanten App des MBJS.

Die gesamte Dokumentation als PDF finden Sie hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben