Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Dokumentation zum Termin

2. regionale Partnerkonferenz Ostprignitz-Ruppin "Gemeinsam. Gerecht. Gesund. - Präventionsforum für Ostprignitz-Ruppin"

Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. I Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
Ort: Neuruppin
04.11.2018 - 05.11.2018

Die Vorträge am Vormittag verdeutlichten noch einmal den starken Zu­sam­men­hang zwi­schen so­zi­aler La­ge und Ge­sund­heit und gaben ei­nen Über­blick zu dem bisherigen Vorgehen im Landkreis. Das weitere Vorgehen beim Auf­bau des Präventionsforums OPR wurde im Jahr 2018 im Jugendhilfeausschuss und im Kreistag vorgestellt und abgestimmt. Vernetztes bereichsübergreifendes Handeln, ei­ne integrierte Sozial- und Ge­sund­heitsberichterstattung so­wie abgestimmte am Be­darf der Ziel­grup­pe orientierte An­ge­bo­te und Maß­nah­men im Landkreis sollen zu­künf­tig so­zi­ale Teil­ha­be und die För­de­rung der gesundheitlichen Chan­cen ins­be­son­de­re von so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Kin­dern und Ju­gend­li­chen verbessern. Der Landkreis hat sich bei der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se für ei­ne För­de­rung im Rahmen des Programms „GESUNDE STÄDTE UND REGIONEN - Mehr Ge­sund­heit für al­le - vom Aufwachsen bis ins hohe Al­ter!“ beworben. Ziel ist die Eta­blie­rung und nachhaltige För­de­rung des Präventionsforums OPR. Das Präventionsforum möchte die gesunde Ent­wick­lung und Le­bens­qua­li­tät von Kin­dern und Ju­gend­li­chen stär­ken.

In drei Dialogforen am Nachmittag wurden regionale The­men­schwer­punk­te vertieft, durch einführende Inputvorträge durch Ex­per­teninnen und Ex­per­ten unterstützt, und im An­schluss mit al­len Teilnehmenden diskutiert. Die
Projektpartnerinnen und -partner im Landkreis haben sich auf ei­nem Markt der Mög­lich­keit­en vorgestellt und ausgetauscht. Die Ver­an­stal­tung wurde durch die Pots­da­mer KlinkClowns e.V. begleitet.  

Die Partnerkonferenz fand im Rahmen des Themenjahres „Kinderarmut und Ge­sund­heit“ der In­iti­a­ti­ve „Starke Fa­mi­lien - Starke Kinder“ - Runder Tisch ge­gen Kinderarmut statt.

Der Landkreis erhielt drei Tage nach der Veranstaltung die offizielle Zusage der TK-Förderung!

Präsentationen und Vorträge finden Sie hier:

Grußwort des Landrates
Ralf Reinhardt | Landrat des Landkreises Ostprignitz-Ruppin

Impulsvortrag: Ansätze regionaler Armutsbekämpfung im Kontext von Gesundheit
Andreas Liedtke | Amtsleiter, Amt für Familien und Soziales des Landkreises Ostprignitz-Ruppin

Impulsvortrag: Präventionsnetzwerk Ortenaukreis
Ullrich Böttinger | Psychologischer Psychotherapeut, Amtsleiter Frühe Hilfen und Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO)

Referierende der Partnerkonferenz

 

Zusammenfassung der Dialogforen

Impulsvortrag Forum I: Kristin Borrock | Sachgebietsleiterin Prävention und Planung, Amt für Familien und Soziales

Zusammenfassung Forum I: Daten für Taten

Impulsvortrag Forum II: Anja Heiden | Kommunale Statistikstelle Siegen

Zusammenfassung Forum II: Ansätze regionaler Armutsbekämpfung im Kontext von Gesundheit

Impulsvortrag Forum III: Michael Breitschwerdt | Präventionsberater Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Gerhard Meck | Referent Gesundes Städte Netzwerk

Zusammenfassung Forum III: Partizipation: ein Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg

Markt der Möglichkeiten

Eine Vielzahl an Angeboten für ein gesundes Aufwachsen von Kin­dern und Ju­gend­li­chen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin konnten sich auf einem Markt der Mög­lich­keit­en vorstellen.


Podiumsdiskussion

Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus den Foren so­wie Teilnehmende der Ver­an­stal­tung diskutierten die Kernaussagen der Partnerkonferenz. Die Dis­kus­si­on orientierte sich an Leitfragen wie:  

  • Wie kann die Bedarfsermittlung er­fol­gen - wel­che Vorgehensweise ist sinn­voll?
  • Was ist beim Auf­bau von Präventionsketten und für ei­ne bereichsübergreifende Zu­sam­men­ar­beit zu be­rück­sich­ti­gen?
  • Inwieweit wer­den Kinder und Ju­gend­li­che an Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt?

Das Pro­to­koll der Po­di­ums­dis­kus­si­on fin­den Sie hier.

Impressionen der Partnerkonferenz

Fotos: Fabian Schellhorn (www.fbn-berlin.de)

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben