Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Digitalisierung in der Pflege

Veranstalter: Deutsches Institut für Menschenrechte
08.12.2019 - 09.12.2019

Die Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in der Un­ter­stüt­zung älterer Menschen, be­son­ders in der Pfle­ge. Tech­nik kann älteren Menschen da­bei helfen, ein autonomes, unabhängiges und würdevolles Leben zu füh­ren; sie eröffnet Mög­lich­keit­en für Bil­dung und
Teilhabe. Doch nicht al­le Älteren kön­nen am technologischen Fort­schritt teil­ha­ben, et­wa weil die Tech­nik nicht verfügbar, zu teu­er, nicht in die
bestehenden Un­ter­stüt­zungssysteme in­te­griert oder über­haupt kein Wissen über die technischen Mög­lich­keit­en vorhanden ist. Die zunehmende Digitalisierung birgt da­rü­ber hinaus Risiken: Pri­vat­sphä­re und Da­ten­schutz kön­nen gefährdet sein, neue Formen der Iso­la­ti­on und Se­gre­ga­ti­on oder Diskriminierung sind mög­lich.

Über die Chan­cen und Risiken der Digitalisierung in der Pfle­ge möchten wir mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus den Bereichen Pfle­ge, Selbstvertretung von Se­ni­o­rin­nen und Senioren so­wie Menschenrechte und Ethik dis­ku­tie­ren.

Zu Beginn der Ver­an­stal­tung wird zum zweiten Mal der För­der­preis „Menschenrechte und Ethik in der Me­di­zin für Ältere“ der Jo­sef und Luise
Kraft-Stiftung verliehen. Mit die­ser Aus­zeich­nung unterstützt die Kraft-Stiftung Projekte und engagierte Per­sön­lich­keit­en, die sich für den Schutz älterer, hilfsbedürftiger Personen ein­set­zen und da­zu bei­tra­gen, dass Menschenrechte und Me­di­zinethik im Ge­sund­heits­we­sen stärker berücksichtigt wer­den. Sie arbeitet da­bei eng mit dem Graduiertenkolleg „Menschenrechte und Ethik in der Me­di­zin für Ältere“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg so­wie der Katholischen Stiftungshochschule Mün­chen zu­sam­men.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 09. Dezember 2019

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

Tielnahmegebühr: kostenfrei

Anmeldeschluss: 28. November 2019

Anmeldung

Einladung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben