Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Digitale Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten" für Akteure im Havelland

Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
Ort: Digital
18.08.2020 - 20.10.2020

Dokumentation zum Termin

Ge­sund­heit entsteht in Lebenswelten, al­so dort wo Menschen „spie­len, ler­nen, ar­bei­ten und lie­ben“ (Ottawa-Charta zur Ge­sund­heits­för­de­rung der WHO, 1986). In den Mit­tel­punkt rückt da­her die Fra­ge, wie gesundes Aufwachsen geflüchteter Kinder und Jugendlicher bereichsübergreifend im Havelland ge­lin­gen kann. Sie wird in die­ser Online-Seminarreihe in sechs Modulen aus verschiedenen Per­spek­ti­ven behandelt.

Wie kön­nen wir ge­mein­sam die Ge­sund­heit von geflüchteten Kin­dern und Ju­gend­li­chen stär­ken?
Welche Part­ne­rin­nen und Part­ner so­wie Netzwerke sollten vor Ort zu­sam­men­ar­bei­ten?
Wie ge­hen wir mit trau­ma­tisch belasteten Kin­dern und Ju­gend­li­chen um?

Sie sind herzlich eingeladen, zu diesen und weiteren Fra­gen in ei­nen bereichsübergreifenden Aus­tausch mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus Ihrer Re­gi­on zu tre­ten. Die Werk­statt möchte Sie in Ihrer Ar­beit mit geflüchteten Kin­dern und Ju­gend­li­chen un­ter­stüt­zen und praxisnahe Kenntnisse für ei­ne kultursensible Ar­beitsweise vermitteln.

Veranstaltungsinformationen

Termine: sechs Termine ab August 2020

Ort: online über Zoom

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Anmeldeschluss: individuell pro Modul (siehe Programm)

Flyer

Anmeldung

Veranstaltungsdokumentation

Erstmals fand die Werk­statt 2020 als Seminarreihe an sechs Terminen di­gi­tal statt. Sie wurde im Rahmen des Projekts „Integrierte kommunale Stra­te­gien für ein gesundes Aufwachsen geflüchteter Kinder und Jugendlicher" durchgeführt.

An der Werk­statt nahmen Fachkräfte aus dem Landkreis Havelland teil, die sich mit Ge­sund­heits­för­de­rung mit geflüchteten Menschen befassen. Ziel der Werk­statt ist, Menschen und Organisationen weiterzubilden und mit­ei­nan­der zu vernetzen.

Die Dokumentationen der einzelnen Module finden Sie hier:

Modul 1 „Gesundheitsbedarfe und -versorgung Geflüchteter"
Modul 2 „Sprach- und Kulturmittlung"
Modul 3 „Integrierte kommunale Strategien der Gesundheitsförderung"
Modul 4 „Traumasensibler Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen"
Modul 5 „Interkulturelle Kompetenzen als Schlüsselkompetenzen"
Modul 6 „Asylrechtliche Grundlagen"

Kontakt:

Ge­sund­heit Berlin-Bran­den­burg e. V.
Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bran­den­burg
Ansprechpartnerin: Martina Osterndorff
E-Mail
Tel.: 0331 - 88 76 20 22
Fax: 0331 - 88 76 20 69

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben