Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Digitale Veranstaltungsreihe zum Achten Altersbericht

Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Ort: digital
16.02.2021 - 07.09.2021

Am 12. Au­gust 2020 wurde der Achte Al­tersbericht der Bun­des­re­gie­rung mit dem Ti­tel „Ältere Menschen und Digitalisierung“ veröffentlicht. In diesem Be­richt untersucht die Sachverständigenkommission, die den Be­richt im Auf­trag der Bun­des­re­gie­rung erstellt hat, auf wel­che Wei­se digitale Tech­no­lo­gien zu ei­nem guten Leben im Al­ter bei­tra­gen kön­nen. Die Kom­mis­si­on nimmt da­bei die Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen und Handlungsfeldern in den Blick: Wohnen, Mobilität, Pfle­ge, Ge­sund­heit, Soziale Beziehungen und Quar­tier.

Um die zentralen Themen, Erkenntnisse und Emp­feh­lung­en im Achten Al­tersbericht be­kannt zu ma­chen, führt das BMFSFJ ei­ne Ver­an­stal­tungsreihe durch. 2021 fin­den hierzu vier Online-Ver­an­stal­tung­en statt.

Die Ver­an­stal­tungsreihe soll die fachöffentliche Dis­kus­si­on über die im Be­richt formulierten Emp­feh­lung­en för­dern und ei­nem brei­ten Pu­bli­kum Ge­le­gen­heit ge­ben, sich mit den Mög­lich­keit­en und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Tech­no­lo­gien im Leben älterer Menschen auseinanderzusetzen. Es soll kon­kret und le­bens­nah aufgezeigt wer­den, wel­che technischen Mög­lich­keit­en es schon heute gibt, um ein gutes Leben im Al­ter mit entsprechender Un­ter­stüt­zung füh­ren zu kön­nen.

Bei allen Ver­an­stal­tung­en der Rei­he haben Sie die Mög­lich­keit, bei der An­mel­dung Fra­gen zum The­ma zu stel­len so­wie wäh­rend der Ver­an­stal­tung zu chat­ten.

Veranstaltungen

  • Smart wohnen
    Mittwoch, den 17. Februar 2021
  • Digitale Kompetenzen älterer Menschen
    Mittwoch, den 28. April 2021
  • Digitalisierung im Quartier
    Dienstag, den 08. Juni 2021
  • Digitale Technologien in der Pflege
    Dienstag, den 07. September 2021

Veranstaltungsinformationen

Termin: 12. Feburar - 7. September

Ort: digital

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben