Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Die Gesundheit älterer Menschen in Kommunen kreativ gestalten

Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.V.
Ort: Münster
17.02.2020 - 18.02.2020

Sie en­ga­gie­ren sich für ältere Menschen und Ihnen liegt die Ge­sund­heit und Le­bens­qua­li­tät älterer Menschen sehr am Herzen! Es ist Ihnen auch nicht neu, dass ei­ne köstliche Mahl­zeit mit ausgewogenen Nährstoffen älteren Menschen in der Ge­mein­schaft gut schmeckt und ih­nen so­wohl kör­per­lich als auch emotional sehr gut tut. Gleichermaßen macht Be­we­gung mit Gleichgesinnten sehr viel Freu­de und fördert die kör­per­liche und geistige Fit­ness älterer Menschen.

Bei Be­trach­tung des Alltags vieler älterer Menschen gibt es je­doch all­zu oft ei­ne sehr einseitige Mahl­zeitengestaltung, die nicht sel­ten wo­chen­lang aus der Do­se zubereitet wird. Ge­mein­schaftliche Mahl­zeiten er­le­ben viele ältere Menschen nur sel­ten im Jahr.  
Eingeschränkte Be­weg­lich­keit oder Im­mo­bi­li­tät verbunden mit oft zu wenigen oder fehlenden, passgenauen Angeboten füh­ren zunehmend zur Vereinsamung.

Was kann und muss getan wer­den, um diesem Trend ent­ge­gen zu wir­ken? Wie kann die Le­bens­qua­li­tät und das Wohl­be­fin­den aller älteren Menschen sichergestellt wer­den? Wie kön­nen durch gemeinsame An­stren­gung­en auf kommunaler Ebe­ne sinnvolle Stra­te­gien und Sy­ner­gien vorangebracht wer­den? Gemeinsam mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten sollen im Rahmen der Fachtagung diese Fra­gen erörtert wer­den, erste Erkenntnisse gewonnen und Schluss­fol­ge­rung­en für weitere Seniorenarbeit gezogen wer­den.

Zielgruppen

Die Regionaltagungen richten sich an:

  • Verantwortliche und Akteure in der Seniorenarbeit
  • haupt- und ehrenamtliche Akteure der Kommunalpolitik
  • zuständige Fachkräfte für Se­ni­o­rin­nen und Senioren so­wie Fachkräfte für Ge­sund­heit in der Kommunalverwaltung
  • Verantwortliche und Akteure der Zivilgesellschaft, z.B. Wohlfahrtsverbände, Sport- und Selbsthilfevereine, Kirchengemeinden etc.

Themen

Themenschwerpunkte der Regionaltagungen sind:

  • Verantwortung und Verpflichtungen der Entscheidungsträger in Kom­mu­nen hinsichtlich der För­de­rung der Ge­sund­heit älterer Menschen
  • Bedeutung der ge­sun­den Er­näh­rung, der sachgerechten Mund- und Zahn­pfle­ge so­wie ausreichender Be­we­gung für die Le­bens­qua­li­tät älterer Menschen
  • Bedeutung von Träger- und Angebotsstrukturen auf kommunaler Ebe­ne zur nachhaltigen Verbesserung von altersgerechten An­ge­bo­ten zu ausgewogener Er­näh­rung, sachgerechter Mund- und Zahn­pfle­ge und ausreichender Be­we­gung
  • Wie neh­men Verantwortliche in der Seniorenarbeit ih­re Auf­ga­be zur bewussten und aktiven För­de­rung der Ge­sund­heit älterer Menschen in der Kom­mu­ne wahr?
  • Vielfalt der Ge­sund­heits­för­de­rung: Umsetzungsmöglichkeiten und An­ge­bo­te im Rahmen der kommunalen Seniorenpolitik und Seniorenarbeit
  • Unterstützungsangebote der BAGSO und ih­rer Part­ner für den Auf­bau von Strukturen, bei der Eta­blie­rung neuer An­ge­bo­te zur Ge­sund­heits­för­de­rung so­wie zur Qualitätsverbesserung bestehender An­ge­bo­te
  • Potenziale in Kom­mu­nen ak­ti­vie­ren: Informations- und Er­fah­rungs­aus­tausch von Verantwortlichen und Akteuren in der Seniorenarbeit

Veranstaltungsinformationen

Termin: 18. Februar 2020

Ort: Schloss Münster
Aula der Universität Schlossplatz 2
48149 Münster

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Anmeldeschluss: 10. Februar 2020

Flyer

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben