Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Bundesweite Projektabschlusstagung Präventionsnetzwerk Ortenaukreis

Veranstalter: Präventionsnetzwerk Ortenaukreis
Ort: Offenburg
09.10.2018 - 11.10.2018

Das vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung geförderte Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) hat basierend auf dem Netz­werk der frühen Hilfen ein landkreisweites Unterstützungsnetzwerk für die Belange der Kinder von drei bis zehn Jahren und ihren Fa­mi­lien aufgebaut. So konnte ins­ge­samt ei­ne Präventionskette von der Schwan­ger­schaft bis zum 10. Le­bens­jahr geschaffen wer­den. Der Kernansatz war da­bei die Zu­sam­men­ar­beit mit den Bil­dungseinrichtungen und die Vernetzung der Professionellen aus Gesundheits-, Kinder- und Jugendhilfe- und Bil­dungssystem.

Zum En­de der Förderphase wer­den am 10. und 11. Ok­to­ber 2018 die gewonnenen Er­fah­rung­en und Ergebnisse aus Pra­xis und wissenschaftlicher Eva­lu­a­ti­on in Vorträgen, Fachforen und Workshops ei­ner brei­ten interdisziplinären Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die Ergebnisse wer­den von renommierten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wissenschaftlern so­wie von Verbandsvertreterinnen und Verbandvertretern bewertet und diskutiert. Außerdem soll berichtet wer­den, wie es ge­lun­gen ist PNO als Best-Practice-Modell in ei­ne dauerhafte Verstetigung auf Grund­la­ge des Präventionsgesetzes zu über­füh­ren.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 10. und 11. Oktober 2018

Ort: Landratsamt Ortenaukreis, Großer Sitzungssaal
Badstraße 20
77652 Offenburg

Teilnahmegebühren: 40 €

Anmeldeschluss: 21. September 2018

Flyer

Website

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben