Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. - Für eine Nationale Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit

Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.
Ort: Berlin
10.11.2019 - 13.11.2019

Die La­ge auf den Woh­nungsmärkten hat sich seit der letzten Bundestagung nicht verbessert: Woh­nungslose Menschen haben kaum noch Chan­cen auf eigenen Wohn­raum, Träger der Woh­nungslosenhilfe fin­den kei­ne Woh­nung­en, die sie für ih­re KlientInnen an­mie­ten könnten und wei­ter­hin sind viele Menschen auf ei­ne ordnungsrechtliche Un­ter­brin­gung an­ge­wie­sen, die oft ge­nug kei­nen Mindeststandards genügt.

Darüber hinaus sind wohnungslose Menschen nicht nur aus dem Woh­nungs­markt ausgegrenzt, son­dern auch aus den anderen existenziellen Lebensbereichen. Vielfältige Dimensionen der Ex­klu­si­on be­för­dern und be­grün­den Woh­nungs­not und Woh­nungslosigkeit. Deswegen ist es not­wen­dig, dass die Menschen in ei­ner Woh­nungs­notfallsituation auch Hilfen zur Über­win­dung der sozialen Aus­gren­zung in den anderen Lebensbereichen er­hal­ten, um die Ursachen von Woh­nungs­not und Woh­nungslosigkeit zu über­win­den.

Die BAG W fordert seit langem ei­ne umfassende Nationale Stra­te­gie zur Über­win­dung von Woh­nungs­not und Ar­mut. Deren zentrale Handlungsfelder sind:

  • Die Res­sour­ce Wohn­raum: Woh­nung­en für Woh­nungslose
  • Prävention, um Woh­nungsverluste zu verhindern
  • Unterstützung im Wohn­raum, um ei­ne Woh­nung nach­hal­tig zu sichern
  • Ein menschenwürdiges und rechtssicheres Notversorgungssystem, wenn trotz aller Be­mü­hung­en ein Woh­nungsverlust nicht verhindert wer­den kann.

Einblicke in Ein­rich­tung­en der Ber­li­ner Woh­nungslosenhilfe

Auch bei der Bundestagung 2019 besteht für interessierte TeilnehmerInnen wie­der die Mög­lich­keit, Ein­rich­tung­en und Dienste der Woh­nungslosenhilfe in Ber­lin zu be­su­chen. Die Projektbesuche bie­ten Einblicke in die Arbeitsweise unterschiedlicher Ein­rich­tung­en und Dienste der Woh­nungslosenhilfe. Sie fin­den mehr­heit­lich am ersten Tagungstag, den 11. No­vem­ber, in der Zeit zwi­schen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr statt. Der Be­such einiger Ein­rich­tung­en ist in da­von abweichenden Zeitfenstern mög­lich. In diesen Fällen sind die Zeiten in den Projektbeschreibungen zu­sätz­lich ge­nannt.

Eine Über­sicht über die Ein­rich­tung­en und Dienste der Woh­nungslosenhilfe in Ber­lin, die im Rahmen der Bundestagung besucht wer­den kön­nen, fin­den Sie un­ten angefügt.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 11. - 13. November 2019

Ort: Mercure Hotel MOA Berlin
Stephanstrasse 41
10559 Berlin

Teilnahmegebühr: für Mitglieder 230 Euro
für Nicht-Mitglieder 290 Euro
für ALG II-Beziehende und Studierende 116 Euro

Flyer

Anmeldung

Projektbesuche

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben