Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Arbeitslos un(d)gesund? Männer* ohne Arbeit als Herausforderung der Gesundheitsförderung

Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V.
Ort: Leipzig
06.11.2019 - 07.11.2019

Lang andauernde Ar­beits­lo­sig­keit kann krank ma­chen. Insbesondere Männern* macht die­ser Zu­stand schwer zu schaffen. Wenn sie es vorher nicht ge­wohnt waren, gut für sich und ih­re Ge­sund­heit zu sor­gen, dreht sich die Spi­ra­le erst recht wei­ter ab­wärts. Gleichzeitig sind langzeitarbeitslose Männer* für Ge­sund­heitsangebote zu­wei­len schwer zu er­rei­chen.
Auf wel­cher Grund­la­ge müsste ei­ne geschlechtsspezifische Ar­beit mit ih­nen entwickelt wer­den, was ist zu be­rück­sich­ti­gen und wel­che An­re­gung­en bietet die bisherige Pra­xis? Diesen Fra­gen geht der Fachtag mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten nach und bietet zu­gleich die Ge­le­gen­heit, die eigene Ar­beitspraxis in die­ser Hinsicht zu re­flek­tie­ren.

Vortrag:
Prof. Mar­tin Dinges: Ar­beits­lo­sig­keit, Männ­lich­keit, Ge­sund­heit

Beispiele guter Pra­xis:
Jens Geithner: P3 so­zi­al - Ge­sund­heitsthemen in der Be­ra­tung für arbeitslose Männer
Claudia Stei­ner: Er­fah­rung­en in der Ge­sund­heits­för­de­rung mit langzeitarbeitslosen Männern
Joachim J. Jösch: Männerspezifische Zugänge zur Ge­sund­heit arbeitsloser Männer

Werkstatt in Be­we­gung:
Ste­fan Beier, Enrico Damme:
Was tun für Männer*!? Re­fle­xi­on der Zugänge im eigenen Ar­beits­feld, Ent­wick­lung von Ideen für neue An­ge­bo­te.
Kreativer Ar­beitsprozess in Haus und Park mit praktischen An­re­gung­en an Zwischenstationen.

Der Fachtag soll:

  • Kenntnisse zur Ge­sund­heitslage arbeitsloser Männer* vermitteln
  • Die Wahr­neh­mung ins­be­son­de­re langzeitarbeitsloser Männer* als vulnerable Grup­pe fördern
  • Sensibilisieren für die Bedürfnisse arbeitsloser Männer*
  • Zu männerspezifischen Ansätzen zur Ge­sund­heits­för­de­rung arbeitsloser Männer anregen
  • Den Aus­tausch von Fachkräften zu methodischen Ar­beitsweisen befördern

Zielgruppen

Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte in der sozialen Ar­beit und im Ge­sund­heits­we­sen, an Jobcenter, Kran­ken­kas­sen, Sozial- und Gesundheitsämter, an Verbände, Projektträger und lokale Ein­rich­tung­en - kurz: an al­le, die mit arbeitslosen Männern zu tun haben!

Veranstaltungsinformationen

Termin: 7. November 2019

Ort: Soziokulturelles Zentrum "Die Villa" Leipzig
Lessingstraße 7
04109 Leipzig

Teilnahmegebühr: Standard: 48 Euro
Studierende, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder: 35 Euro

Flyer

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben