Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Alt genug für neue Wege - Weiterentwicklung der Wohn- und Versorgungslandschaft durch gemeinschaftliches Wohnen

Veranstalter: Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften
Ort: Hamburg
19.06.2018 - 20.06.2018

Das In­te­res­se an gemeinschaftlichen Wohnformen ist nicht nur in Hamburg un­ge­bro­chen! Die Vielfalt der Wohn-Konzepte und die Kooperationen zwi­schen In­iti­a­ti­ven, Wohnungswirtschaft und Dienstleistern neh­men wei­ter zu: Hausprojekte für Fa­mi­lien und Singles, für Menschen jeden Alters mit und oh­ne Handicap, mit integrierter Wohn-Pfle­ge-Gemeinschaft und Quartiersbezug... sie al­le verbindet der Wunsch nach selbstbestimmtem Leben und sozialem Miteinander.

Im Rahmen des Fachtags geht es um Erkenntnisse, Rah­men­be­din­gung­en und Praxiserfahrungen von Wohnprojekten, vor al­lem dann, wenn sie sich mit den Themen Altwerden, Pfle­ge, As­sis­tenz und sozialer Nach­hal­tig­keit im Stadt­teil auseinandersetzen.

Alt genug für neue Wege!

Was ler­nen wir aus den aktuellen Modellprogrammen auf Bun­des­ebe­ne?
Welche Er­fah­rung­en ma­chen die Wohnprojekte in Planungsprozessen und im Zusammenleben?
Wie steht es um die Chan­cen und Gren­zen, das gesellschaftspolitische Potential von Wohnprojekten?

Diese Fra­gen ste­hen im Mit­tel­punkt der Vorträge, Diskussionsforen und Praxisberichte.
Zum Schluss ein Po­di­ums­ge­spräch: Gemeinschaftliches Wohnen: Inklusiv, sozialraumorientiert, demografiefest - Wie geht das in Hamburg?  

Die Ver­an­stal­tung richtet sich an al­le, die sich pri­vat oder be­ruf­lich mit gemeinschaftlichem Wohnen be­schäf­ti­gen, seien es Projektinitiativen, Wohnungsunternehmen, Pflege-und Assistenzdienstleister, Pla­ner, Quartiersentwickler, Verbands-und Kommunalvertreter, Stif­tung­en, Seniorenverbände und Selbsthilfegruppen.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 20. Juni 2018

Ort: Hamburg Haus
       Doormannsweg 12
       20259 Hamburg

Anmeldeschluss: 04. Juni 2018

Teilnahmegebühren: 70€
                                  15€ für pflegende Angehörige, freiwillig engagierte Personen sowie
                                  ehrenamtliche Vertreterinnen von Senioren- und Selbsthilfeorganisationen
                                  und Wohnprojekt-Initiativen

Flyer

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben