Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Abgesagt! „Ernährung heute – individuelle Gesundheit und gesellschaftliche Verantwortung"

Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. zusammen mit dem Institut für Ernährungswissenschaften
Ort: Jena
Schlagwörter:
10.03.2020 - 13.03.2020

Die Deut­sche Ge­sell­schaft für Er­näh­rung e. V. lädt zu­sam­men dem In­sti­tut für Er­näh­rungswissenschaften zum 57. Wissenschaftlichen Kon­gress vom 11. bis 13. März 2020 an die Friedrich-Schiller-Universität Je­na ein.

„Er­näh­rung heute - individuelle Ge­sund­heit und gesellschaftliche Verantwortung" ist das The­ma der diesjährigen Ta­gung. Mit den Wissenschaftlichen Leitern Prof. Dr. Ste­fan Lorkowski, Prof. Dr. An­na Kipp und Prof. Dr. Lars-Oliver Klotz so­wie den Fach­grup­pensprecherinnen haben wir ein vielseitiges Pro­gramm zu­sam­mengestellt. Die Plenarreferentinnen, Prof. Dr. Hannelore Da­ni­el, Pe­ter von Philipsborn und Dr. Ale­xan­der Popp grei­fen in ihren Vorträgen verschiedene Aspekte zum Leitthema auf und sprechen über personalisierte Er­näh­rung, die Evidenz regulatorischer Maß­nah­men und das Zu­sam­men­spiel von Er­näh­rung und Nach­hal­tig­keit.

Darüber hinaus ge­ben zahlreiche junge Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler in über 190 Vorträgen und Posterbeiträgen einen Über­blick zum derzeitigen Stand der For­schung der Er­näh­rungswissenschaften und angrenzender Disziplinen. Minisymposien der DGE und ihrer Fach­grup­pen, der Kompetenzcluster der Er­näh­rungs­for­schung, zur gern-Studie so­wie vom Bünd­nis nachhaltige Ent­wick­lung im Er­näh­rungsbereich run­den das Pro­gramm ab.

Der Kon­gress lädt zum wissenschaftlichen Aus­tausch neue Aspekte der Er­näh­rungs­for­schung ein.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 11. bis 13. März 2020

Ort: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Campus Ernst-Abbe-Platz
Carl-Zeiss-Straße 3
07743 Jena

Teilnahmegebühr: Nicht-Mitglieder 180 Euro
Studierende 90 Euro

Anmeldeschluss: 2. März 2020

Programm

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben