Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

6. Landesgesundheitskonferenz

Veranstalter: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Referat 51 (Grundsatz, Prävention, Öffentlicher Gesundheitsdienst)
Ort: Fellbach
24.10.2018 - 25.10.2018

Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Was ist für die Patientinnen und Patienten wichtig?

auch vor dem Gesund­heits­wesen macht die Digitalisierung nicht Halt, im Ge­gen­teil: Die An­ge­bo­te der Telemedizin fin­den zunehmend den Weg in die praktische Um­set­zung - und vor allem zu den Pa­ti­en­tin­nen und Patienten. Wie kann die elektronische Patientenakte die Versorgung un­ter­stüt­zen? Welchen Nutzen haben Pa­ti­en­tin­nen und Patienten? Kann ich mich auch über den Com­pu­ter oder das Handy ärzt­lich be­ra­ten und be­han­deln las­sen? Spannende und ganz praktische Themen und Fra­gen! Gemeinsam soll die 6. Landesgesundheitskonferenz da­zu genutzt wer­den, um über di e Chan­cen von Digitalisierung in Me­di­zin und Pfle­ge und den fortschrittlichen Weg, den Baden-Württemberg im Sinne der Pa­ti­en­tin­nen und Patienten eingeschlagen hat, zu in­for­mie­ren und zu dis­ku­tie­ren.

Die diesjährige Landesgesundheitskonferenz bietet wie­der Fachforen zu verschiedenen Themen an und lädt zu einer offenen Dis­kus­si­on so­wie einem In­for­ma­ti­ons­aus­tausch ein. Im ersten Fachforum wer­den Praxisbeispiele digitaler Ge­sund­heitsanwendungen vorgestellt. Mit Blick auf den demografischen Wan­del zeigt ein weiteres Fo­rum an­hand vielfältiger und innovativer Ideen, wie wir un­se­re Ge­sund­heit im Al­ter mög­lichst lange er­hal­ten kön­nen. Neben der Digitalisierung beeinflusst auch un­se­re im­mer vielfältiger wer­dende Ge­sell­schaft das Ge­sund­heitssystem. Dieser The­ma­tik widmet sich das Fachforum Ge­sund­heit und Diversity.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 25. Oktober 2018

Ort: Schwabenlandhalle Fellbach
Guntram-Palm-Platz 1
70734 Fellbach

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Anmeldeschluss: 10. Oktober 2018

Flyer

Website

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben