Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

2. Brandenburger Präventionskonferenz - Kindeswohl im Blick - Auf dem Weg zu einer Landesinitiative!

Veranstalter: Partner der LRV Brandenburg, durchgeführt von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Brandenburg
Ort: Digital
08.09.2022

Die Corona-Pandemie hat uns vor besondere Herausforderungen gestellt. Ein Beschluss des Bündnis Gesund Aufwachsen (BGA) empfiehlt, die gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen der Pandemie und der Eindämmungsmaßnahmen des Infektionsgeschehens insbesondere auf die Kinder und Jugendlichen im Land gründlich aufzuarbeiten. Die Brandenburger Replikation der COPSY-Studie (Corona und Psyche) zeigt, wie die Pandemie die psychische und physische Gesundheit unserer Kinder beeinträchtigt. Mit dem im Mai 2021 gefassten Landtagsbeschluss „Kindeswohl im Blick" greifen wir diese Empfehlungen und Ergebnisse auf.

Wir setzen uns als Landesregierung für eine weitere Stärkung der Kinder- und Jugendgesundheit sowohl auf der Landes-, wie auch auf der kommunalen Ebene ein. Im Land Brandenburg gibt es mit fachübergreifenden Netzwerken wie dem BGA, der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC), der Landessuchtkonferenz (LSK), dem Netzwerk Gesunde Kinder, dem Netzwerk Frühe Hilfen und dem Landes-Kinder- und Jugendausschuss (LKJA) bereits etablierte Strukturen der Gesundheitsförderung. Die Landesinitiative „Kindeswohl im Blick" setzt sich für die Stärkung bestehender Netzwerke ein, um so ressortübergreifende, krisenfeste und nachhaltige Unterstützungsstrukturen weiterzuentwickeln.

Im letzten Jahr wurden auf der Fachtagung „Kindswohl im Blick" erste Empfehlungen zur Ausgestaltung der Landesinitiative gesammelt und im Anschluss auf Landes- und Kommunalebene konkretisiert. Auf der zweiten Brandenburger Präventionskonferenz wollen wir diese Ergebnisse gemeinsam mit Ihnen weiterdiskutieren.

Programm

9:30 – 9:55 Ankommen/ Einchecken

9:55 – 10:00 Begrüßung

10:00 - 10:15 Grußwort Ministerin Ursula Nonnemacher
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

10:15 – 10:30 Grußwort im Namen der LRV-Partner*innen Brandenburg
Werner Mall (AOK Nordost), Rebecca Zeljar (vdek Landesvertretung Berlin/Brandenburg)

10:30 – 11:15 Vortrag: Corona und Psyche (COPSY) – Wie geht es Kindern & Jugendlichen und ihren Familien im Kontext der Pandemie?
Ute Sadowski, Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Studienleitung COPSY-Brandenburg

11:15 – 11:30 Pause

11:30 – 12:40 Im Interview: Empfehlungen für eine Landesinitiative!
Ergebnisse der Arbeitsgruppen mit Vertreter*innen aus Kommunal- und Landesebene in Brandenburg
Diskussion und Fragen im Plenum

12:40 – 13:40 Mittagspause

13:40 – 14:30 Vortrag: Vorstellung der Landesinitiative Kindesschutz in Niedersachen
Dr. Antje Richter-Kornweitz, LVG AFS Niedersachsen
Diskussion und Fragen im Plenum

14:30 – 15:10 Podiumsdiskussion: Gemeinsam auf dem Weg - Erwartungen an eine Landesinitiative
Moderation: Stefan Pospiech, Geschäftsführer, Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
Diskutierende (alphabetisch):
Werner Mall (AOK Nordost)
Stephanie Nowak (Kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz)
Dr. Antje Richter-Kornweitz (LVG AFS Niedersachsen)
Michael Zaske (Abteilung 4 Gesundheit, MSGIV)
Rebeca Zeljar (vdek Landesvertretung Berlin/Brandenburg)

15:10 – 16:00 Virtueller Marktplatz - Zeit für Vernetzung und Austausch
Auf dem virtuellen Marktplatz erwarten Sie 10 Marktstände, an denen sich Bündnisse, Netzwerke und Fachstellen aus dem Bereich Förderung der Kindergesundheit im Land Brandenburg vorstellen.

Moderation der Gesamtveranstaltung: Susanne Becker-Huberti, Hörfunkjournalistin und Moderatorin

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben