Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

15. Landesgesundheitskonferenz

Veranstalter: Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Land Berlin
25.11.2018 - 26.11.2018

Wachsende Stadt - Gesunde Stadt: Alterung und Zuwanderung in Berlin

Das Wachs­tum Ber­lins berührt viele Fa­cet­ten unseres alltäglichen Lebens, wirft aber auch große strukturelle Fra­gen auf.  Die Landesgesundheitskonferenz (LGK) wird sich in diesem Jahr wie auch in den Folgejahren dem Mot­to „Wachsende Stadt - Ge­sun­de Stadt“ wid­men. Dabei hat sich die LGK zum Ziel ge­setzt, gesundheitspolitische Emp­feh­lung­en und Umsetzungsstrategien zu ent­wi­ckeln, die ein lebenswertes und gesundes Ber­lin für al­le Bür­ge­rin­nen und Bür­ger er­mög­li­chen.

Die Ber­li­ner Be­völ­ke­rung wird in den kommenden Jahren spür­bar an­wach­sen. Ur­sa­che da­für sind vor al­lem zwei zentrale Trends: ei­ner­seits die Zu­wan­de­rung von Menschen aus dem Aus­land, hierbei handelt es sich oft um junge Fa­mi­lien mit Kin­dern. Andererseits steigt, be­dingt durch den demografischen Wan­del, die Zahl älterer Menschen wei­ter an. Insbesondere der An­teil Hochaltriger wird im Jahr 2030 deut­lich höher sein als heute. Diese Veränderungen be-
treffen ganz Ber­lin, wir­ken sich in den einzelnen Ber­li­ner Bezirken und Quartieren je­doch sehr un­ter­schied­lich aus.

Wis­sen­schaft und Gesundheitsberichterstattung zei­gen, dass die­ses Wachs­tum der Stadt große Veränderungen auch in den Bereichen Versorgung, Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung so­wie Pfle­ge mit sich bringt. Wir als Senatsverwaltung,  wie auch viele wei­tere Akteure, haben be­reits Konzepte entwickelt, die diesen Ent­wick­lung­en begegnen. Mit dem Schwer­punkt „Wachsende Stadt - Ge­sun­de Stadt“ möchte die LGK ei­ne ganz­heit­lich angelegte, ressortübergreifende  Verständigung zu den benannten Herausforderungen Ber­lins vorantreiben und ei­nen Bei­trag zur Verbesserung der gesundheitlichen Si­tu­a­ti­on al­ler Ber­li­nerinnen und Ber­li­ner leis­ten.

Auf der 15. öffentlichen Landesgesundheitskonferenz soll sich ge­mein­sam den folgenden Fra­gen gewidmet wer­den: Welche zentralen gesundheitlichen und sozialen Veränderungen er­ge­ben sich aus dem Wachs­tum der Stadt? Wie er­le­ben zugewanderte und ältere Menschen die Si­tu­a­ti­on? Was bedeutet der demografische Wan­del für die Aus- und Wei­ter­bil­dung in den Gesundheitsberufen? Und wel­che gesundheitsbezogenen Stra­te­gien gilt es zu­künf­tig umzusetzen,  da­mit be­son­ders Menschen in schwierigen sozialen und gesundheitlichen La­gen vom Wachs­tum der Stadt profitieren kön­nen?

Veranstaltungsinformationen

Termin: 26. November 2018

Ort: Tagungswerk Jerusalemkirche
Lindenstraße 85
10969 Berlin

Teilnahmegebühren: kostenfrei

Anmeldeschluss: 16. November 2018

Flyer

Online-Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben