Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Zweites Treffen der Aktionsgruppen „Gesundes Altern in der Oberpfalz"

Dr. Kathrin Steinbeißer , bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)
16.10.2019

„Wir wol­len uns aus­tau­schen und die Ziel­grup­pe der be­nach­tei­lig­ten Se­ni­o­rin­nen und Senioren in der Ober­pfalz stärker in den Fo­kus neh­men!“

Bereits zum zwei­ten Mal trafen sich engagierte Ak­teu­rin­nen und Akteure des Gesundheitswesens, um sich über Vorhaben für ältere Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen auszutauschen und ih­re Ideen weiterzuent­wi­ckeln.

Die Ak­teu­rin­nen und Akteure tei­len sich in zwei Grup­pen auf. Die Aktionsgruppe „Gesundes Altern auf dem Land in der Ober­pfalz“ (Aktionsgruppe Land) setzt den Schwer­punkt auf die Ge­ge­ben­heit­en und Probleme der ländlichen Re­gi­on. Die Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Stadt in der Ober­pfalz“ (Aktionsgruppe Stadt) fokussiert den städtischen Raum. Beide Grup­pen haben zum Ziel, geeignete Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on für ältere Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen im Re­gie­rungs­be­zirk Ober­pfalz zu ent­wi­ckeln.

Auch die­ses Mal bestand das Treffen aus ei­nem Mix aus In­put und aktiver Eigenarbeit. Die Vorträge von Do­ris Völkl zu „NEUN2727 - Gut le­ben im Waldthurner Land“ (Aktionsgruppe Land) und Eli­sa­beth Gottsche (Aktionsgruppe Stadt) „Generationen Hand in Hand“ sto­ßen auf großes In­te­res­se und gaben Impulse für weitere Diskussionen. Bei allen Teilneh­menden schien stets der Ge­dan­ke mitzuspielen, wie diese Maß­nah­men ge­schickt in die eigenen Kom­mu­ne in­te­griert wer­den könnten.

Zukunftsträchtige Vorhaben

Seit den ersten Treffen der Aktionsgruppen im De­zem­ber 2018 wurden viele Baustei­ne ge­schlif­fen. Teilneh­mende tauschten sich aus, wie sie Sy­ner­gien op­ti­mal nut­zen und voneinander profitieren kön­nen. Besonders in­te­res­sant ist auch, dass ei­ni­ge Mitglieder der Aktionsgruppen be­reits im De­zem­ber konkrete Pro­jektideen entwickelten und nach den Treffen mit ih­ren Bür­ger­meis­tern die Ideen weitergeführt haben.

Eine Idee heißt „Auf Rädern zum Es­sen“. Dieses Pro­jekt soll einsamen Se­ni­o­rin­nen und Senioren ein ge­mein­sames Mittagessen mit anschließendem Pro­gramm, wie et­wa ei­nem Spielenachmittag, er­mög­li­chen. Das Ziel ist, die soziale Teil­ha­be zu för­dern und den älteren Personen ei­ne gesunde Mahl­zeit zu er­mög­li­chen. Dabei ist be­son­ders wich­tig, dass das Pro­jekt ge­mein­sam mit den Se­ni­o­rin­nen und Senioren gestaltet wird und auf die Bedürfnisse der Ziel­grup­pe eingeht. Die nächsten Schritte für das Vorhaben sind be­reits in Pla­nung und wer­den auf dem nächsten Treffen der Aktionsgruppe Land vorgestellt.

Mehr Mobilität für ländliche Re­gi­onen

Ein Schwer­punkt der Diskussionen der Aktionsgruppe Land lag da­rin, ältere Personen in ih­rer Mobilität zu un­ter­stüt­zen. Die häufig sehr wei­ten Wege zu Ärzten, Apo­the­ken, Supermärkten und auch zu Gesundheitsangeboten sind für Ältere oh­ne Füh­rer­schein auf­grund mangelnder öffentlicher Verkehrsmittel meist nur mit hohem Auf­wand zu er­rei­chen. Ab­hil­fe schaffen hier zum Bei­spiel Hol- und Bringdienste wie das „Baxi“, ein Rufbus für immobile Bür­ge­rin­nen und Bür­ger.

Die Teilneh­menden der Aktionsgruppe Stadt berichteten über zahlreiche An­ge­bo­te, die es in den Städten schon gibt. Die Spannbreite reicht von Notfalldosen mit Kontaktdaten und wich­tigsten Medikamenten, die an der Innenseite des Kühlschranks an­ge­bracht wer­den, ge­mein­samen Filmabenden in Seniorenheimen in Neumarkt bis hin zum Auf­bau ei­nes Aktivzentrums in Königswiesen in Re­gens­burg. Die Diskussionen der Aktionsgruppe Stadt lagen vor allem da­rin, wie ältere Personen, wel­che die An­ge­bo­te nicht auf­su­chen, zu ei­ner Teil­nah­me be­wegt wer­den kön­nen.

Die Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen er­rei­chen

Ein vielversprechendes Bei­spiel für ein An­ge­bot speziell für ältere Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen ist das Pro­jekt „PräSenz“ - Prä­ven­ti­on für Senioren Zuhause - des Ge­sund­heits­amts Neumarkt. Pro­jektziel ist, bei älteren Menschen die selbstbestimmte Lebensführung zu er­hal­ten und Schnittstellenprobleme, bei­spiels­wei­se nach ei­nem Klinikaufenthalt, zu verhindern. Dabei wer­den die älteren Personen zu Hause zu wich­tigen Themen, wie et­wa Tipps für den All­tag oder Informationen zu beste­henden An­ge­bo­ten be­ra­ten. Hausärzte und Kliniken ar­bei­ten eng mit dem Ge­sund­heits­amt zu­sam­men und kön­nen Menschen, die für PräSenz pas­send er­schei­nen, über das An­ge­bot in­for­mie­ren. Nachdem die angesprochenen Personen ei­ne Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung abgegeben haben, wer­den deren Da­ten an das Ge­sund­heits­amt weitergegeben. Das Team dort besteht aus ei­ner Amtsärztin (Fach­ärz­tin für Psy­ch­iat­rie), ei­ner Sozialpädagogin und ei­ner Gesundheits- und Krankenpflegerin, wel­che die älteren Personen zu Hause be­su­chen. Clau­dia Zölfl-Setschödi vom Ge­sund­heits­amt Neumarkt ist Teilneh­mende der Aktionsgruppe Stadt und wird selbst die präventiven Hausbesuche durch­füh­ren. Die Aktionsgruppe ist ge­spannt, was sie im De­zem­ber be­rich­ten wird.

„Die Aktionsgruppe motiviert mich dranzubleiben,
wenn ich die ein oder an­de­re Hürde vor mir habe.“

Die Teilneh­menden waren sich ei­nig, dass der Nutzen der Aktionsgruppen vor allem da­rin liegt, sich auszutauschen und ge­gen­sei­tig zu mo­ti­vie­ren, Kontakte mit wich­tigen Part­ne­rin­nen und Part­ner zu knüp­fen und ge­mein­sam Bedarfe in der Ober­pfalz zu er­fas­sen. Tho­mas Schwarzfischer, Bür­ger­meis­ter der Ge­mein­de Zell, fasst zu­sam­men: „Ich empfinde den Aus­tausch auf Augenhöhe als sehr wert­voll, dies ist ei­ne gute Dis­kus­si­ons­grund­la­ge, um das The­ma weiterzubringen.“

Es geht aktiv weiter

Die nächsten Treffen ste­hen be­reits fest. Am 16. De­zem­ber 2019 von 09:00 bis 12:00 Uhr trifft sich die Aktionsgruppe Land er­neut am Amt für Er­näh­rung, Land­wirt­schaft und Forsten in Nab­burg. Die Aktionsgruppe Stadt wird sich am 17. De­zem­ber 2019 von 10:30 bis 13:30 Uhr in der Re­gie­rung der Ober­pfalz in Re­gens­burg tref­fen.

Ein besonderer Dank gilt den Organisationsteams beste­hend aus Ga­bri­e­le Bay­er, Jo­han­na Baumann, Mar­le­ne Groitl und Ma­ri­an­ne Spahn.

Lust, selbst aktiv zu wer­den?

Haben Sie Lust, sich aktiv für die Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on älterer Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen in der Ober­pfalz einzusetzen? Dann mel­den Sie sich ger­ne per E-Mail bei Ka­th­rin Stein­bei­ßer .

Zurück zur Übersicht
  • 26.10.2025 - 28.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
  • Berlin

    Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen

    Der diesjährige Kongress der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) widmet sich der Frage, wie für junge Menschen mit eingreifenden körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen die individuell nötigen Anpassungen in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden können.

    Kinder und Jugendliche mit komplexen Gesundheitsstörungen benötigen oft spezifische Hilfen, um ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Diese Unterstützungsleistungen müssen bedarfsgerecht gestaltet werden – was zu häufig aber (noch) nicht der Fall ist. Dadurch werden die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe und größtmögliche Selbstbestimmung nicht erreicht.

    Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf der Website.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben