Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Zukunftschancen für Kinder durch Bildungs- und Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen

16.06.2013

Berliner Landesprogramm Kitas bewegen - für die gute gesunde Kita

Eine humane Ge­sell­schaft ist auf gesunde, selbstbewusste und gebildete Generationen an­ge­wie­sen. Bestmögliche Zukunftschancen für Kinder zu er­mög­li­chen, ist das Hauptziel des Ber­li­ner Landesprogramms Kitas be­we­gen - für die gute gesunde Kita. Das Land Ber­lin verfolgt ge­mein­sam mit einer Vielzahl an bedeutenden Partnern aus dem Bildungs- und Gesundheitsbereich die­ses anspruchsvolle Ziel.

Wie ist es mög­lich, trotz unterschiedlicher individueller und sozialer Voraussetzungen, Zukunftschancen von Kin­dern zu op­ti­mie­ren?

Neben der Fa­mi­lie als primärer Sozialisationsinstanz haben Kindertageseinrichtungen hervorragende Ge­le­gen­heit­en, die Bil­dung und Ge­sund­heit von Kin­dern zu stär­ken und zu för­dern, in­dem sie den Kita-Alltag so ge­stal­ten, dass  ge­sundes Aufwachsen und gute Entwicklungsmöglichkeiten für al­le Kinder durch ei­ne anregungsreiche Um­ge­bung positiv beeinflusst wer­den. Voraussetzung hierfür ist, dass in den Kindertageseinrichtungen Er­zie­he­rin­nen und Er­zie­her ar­bei­ten, die für diese Auf­ga­be sensibilisiert sind und Rah­men­be­din­gung­en vorfinden, die ge­sundes Arbeiten und Aufwachsen er­lau­ben. Es hat sich gezeigt, dass pädagogische Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter aus guten ge­sun­den Kitas weniger un­ter Be­las­tung­en und Krank­heit­en leiden. Berufliche Zu­frie­den­heit ist ei­ne förderliche Grund­la­ge für die Ge­stal­tung ei­ner dem Kind zugewandten At­mo­sphä­re, um psychisches, physisches und soziales Wohl­be­fin­den bei den Kin­dern zu in­ten­si­vie­ren.

Die Um­set­zung des Landesprogramms schärft bei al­len am Kita-Alltag Be­tei­lig­ten den Blick da­für, dass Ge­sund­heit und Wohl­be­fin­den Voraussetzungen und zu­gleich Resultate gelingender Bil­dungsprozesse sind. Das Pro­gramm stützt sich da­bei auf den so genannten salutogenetischen An­satz und des­sen zentrale Fra­ge „Was erhält den Menschen ge­sund?“ Diese gibt An­lass, die Res­sour­cen und Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte und der Kinder zu re­flek­tie­ren. Es lohnt sich, ins­be­son­de­re mit Blick auf die zum Teil schwierigen Le­bens­be­din­gung­en, die Kinder vorfinden, über Schutzfaktoren und den Auf­bau von Resilienz nachzudenken. Der salutogenetische An­satz lässt sich eben­so auf Fra­gen des demografischen Wandels und des Personalmangels im Elementarbereich an­wen­den. Auch hier gilt es, die Gesunderhaltung in den Fo­kus zu rü­cken und herauszufinden, wel­che Res­sour­cen zum ei­nen auf Sei­ten der Er­zie­herInnen und zum anderen in Be­zug auf äu­ße­re Rah­men­be­din­gung­en hilfreich sind. Im Landesprogramm er­hal­ten da­her so­wohl die Ver­hal­tens- als auch die Verhältnisprävention ei­nen wichtigen Stel­len­wert.

Um das Ziel des Landesprogramms zu er­rei­chen, ar­bei­ten al­le Part­ner, KoordinatorInnen, Kita-Träger und Kitas eng zu­sam­men. Grundbestandteil der Pro­grammumsetzung ist ein Schulungskonzept, in wel­chem die Kita-Leitung und ei­ne weitere pädagogische Fach­kraft aus je­der teilnehmenden Kindertageseinrichtung als MultiplikatorInnen für ihr Team geschult und durch den gesamten Organisationsentwicklungsprozess begleitet wer­den.

Derzeit wird das Pro­gramm in vier Ber­li­ner Bezirken umgesetzt, so dass 4450 Kinder in 58 Kitas er­le­ben kön­nen, was die inhaltliche Aus­ei­nan­der­set­zung der Kita mit Bil­dung und Ge­sund­heit bewirkt.

Wie schaffen es die teilnehmenden Kindertageseinrichtungen, ih­re Bildungs- und Gesundheitsqualität über den Weg einer systematischen Organisationsentwicklung im Rahmen des Ber­li­ner Landesprogramms ggK zu stei­gern?

Gute gesunde Kitas ge­hen auf diesem Weg 6 Schritte:

Dieser Or­ga­ni­sa­ti­onsentwicklungs­kreislauf wird in Form ei­ner sechstägigen Multiplikator­Innenschulung durch speziell für das Landes­programm qualifizierte TrainerInnen begleitet. Im An­schluss er­hal­ten die Multiplikator­Innen fachliche Un­ter­stüt­zung durch bezirkliche KoordinatorInnen so­wie in Form von umfassenden Begleit­materialien, um den partizipativen Pro­zess der Wei­ter­ent­wick­lung in ih­rem Team zu be­glei­ten.

Der angestoßene Qualitätsentwicklungsprozess fügt sich in die Qualitätsentwicklungen des Elementarbereichs im Land Ber­lin ein. Das Landesprogramm ist zu­dem als internes Evaluationsverfahren im Land Ber­lin anerkannt und stellt in diesem Zu­sam­men­hang ei­ne Online-Be­fra­gung zur Bil­dungs- und Ge­sund­heitsqualität für Eltern und pädagogische Fachkräfte be­reit.

Die Steu­e­rung und Or­ga­ni­sa­ti­on des Landesprogramms sind partizipativ und be­darfs­ge­recht angelegt. Die Er­fah­rung­en und Bedarfe der Kitas wer­den in den Steu­e­rungsrunden der Kita-Träger und Part­ner berücksichtigt und ein angemessenes Fortbildungsangebot, ge­mäß den in­di­vi­du­ell formulierten Ziel­set­zung­en der Kita-Teams, wird er­mög­licht.

Das Pro­gramm profitiert au­ßer­dem von den Er­fah­rung­en, die be­reits seit dem Jahr 2006 mit dem Pilot- und Modellprojekt „Kitas be­we­gen“ im Be­zirk Ber­lin Mit­te ge­sam­melt wurden. Die ins­ge­samt 38 Kindertageseinrichtungen, die da­ran teilnahmen, haben sich wäh­rend ih­res Qualitätsentwicklungsprozesses verschiedene Ziele ge­setzt und un­ter anderem folgende Maß­nah­men zur Zielerreichung durchgeführt:

  • Wei­ter­bil­dung­en zu Stressbewältigung und Lärmreduktion,
  • gesundes Es­sen und Trinken,
  • Be­we­gungsförderung,
  • Elternbeteiligung,
  • Raum­ge­stal­tung, naturnahe Außenflächengestaltung,
  • Teamentwicklung,
  • Wei­ter­bil­dung­en zur MitarbeiterInnengesundheit oder
  • Leitungs- und Führungstrainings.

Durch die Teil­nah­me am Pro­jekt „Kitas be­we­gen“ konnten laut ei­ner Vollbefragung (Die Be­fra­gung wurde durch die Bertelsmann Stif­tung beauftragt und im Ju­ni 2011 durch In­ter­face - Politikstudien For­schung Be­ra­tung - durchgeführt) vielfältige Veränderungen und Wir­kung­en in den teilnehmenden Kindertageseinrichtungen identifiziert wer­den. Die pädagogischen Fachkräfte be­rich­ten, dass sie durch die Aktivitäten im Pro­jekt „Kitas be­we­gen“ häufiger Situationen schaffen, in de­nen Kinder z.B. positive Er­fah­rung­en mit gesunder Er­näh­rung ma­chen und in de­nen Kinder durch Be­we­gung ler­nen. So ist den befragten pädagogischen Fachkräften die Verknüpfung von Bil­dung und Ge­sund­heit deut­lich geworden, wo­durch sich mittelbare Wir­kung­en auf den Um­gang mit den Kin­dern und auch ih­ren Eltern er­ge­ben.

Die in das Pro­jekt „Kitas be­we­gen“ involvierten Fachkräfte ge­ben an, dass sie durch die Aktivitäten im Pro­jekt stärker auf ih­re eigene Ge­sund­heit ach­ten und mit ih­rer Ar­beit ins­ge­samt zufriedener seien. Sie be­rich­ten, dass der Um­gang mit­ei­nan­der stärker von Wert­schät­zung, Acht­sam­keit und Lösungsorientierung geprägt sei. Teamsitzungen seien bes­ser strukturiert und die im Team vorhande­nen Kompetenzen würden bewusster wahrgenommen und genutzt. Als Ur­sa­che für diese Er­geb­nisse kön­nen die Veränderungen auf der Ebe­ne der Kita-Teams an­ge­se­hen wer­den.

Insgesamt besteht ein zentrales Er­geb­nis da­rin, dass über 60 Pro­zent der Befragten „Kitas be­we­gen“ als Hilfestellung für die zahlreichen Herausforderungen an­se­hen, vor de­nen Kitas heute ste­hen (z.B. ungleiche Bil­dungs­chan­cen, Koordinationsschwierigkeiten der Kinder , Über­ge­wicht, Be­we­gungsmangel und neue gesetzliche Vorgaben). Das zeigt, wie wich­tig es ist, Kindertageseinrichtungen bei ih­rer bedeutenden Bil­dungsaufgabe zu un­ter­stüt­zen. Das Landesprogramm leistet über ei­ne systematische Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen ei­nen Bei­trag da­zu, Bil­dungs-, Ge­sund­heits- und so­mit letzt­lich Zukunftschancen von Kin­dern zu stei­gern.

Kontaktdaten und weitere Informationen zum Landesprogramm mit seinen Partnern erhalten Sie unter:
www.gute-gesunde-kitas-in-berlin.de

Partner und Bezirke des LggK

Das Ber­li­ner Landesprogramm Kitas be­we­gen - für ein gute gesunde Kita ist ein gemeinsames Pro­gramm der Senatsverwaltung für Bil­dung, Ju­gend und Wis­sen­schaft, AOK Nord­ost - Die Ge­sund­heitskasse, der ARGORA-Klinik-Ber­lin, der Ärz­te­kam­mer Ber­lin, der BARMER GEK Landesgeschäftsstelle Ber­lin-Bran­den­burg, der BKK Landesverband Mit­te, der DAK - Ge­sund­heit Unternehmen Leben, der IKK Bran­den­burg und Ber­lin, der Knapp­schaft Regionaldirektion Ber­lin, der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se Landesvertretung für Ber­lin und Bran­den­burg so­wie der Unfallkasse Ber­lin und der Bezirksämter Ber­lin Mit­te, Pan­kow, Reinickendorf und Treptow-Köpenick.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben