Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Selbstbestimmtes Leben im Alter braucht frühzeitige, aufsuchende Angebote

Stephanie Huhn , Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)
25.03.2025

Fachtag „Präventive Hausbesuche“ am 19.9.2024 in Leipzig

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels rücken innovative Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung im Alter verstärkt in den Blickpunkt der Seniorenarbeit und Pflege.

Der Fachtag 2024 der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen in Kooperation mit dem Sozialamt Leipzig nahm aus diesem Grund das Thema „Präventive Hausbesuche – von A wie ANFANGEN bis Z wie ZUKUNFTSFÄHIG gestalten“ in den Blick.

Die Veranstaltung war mit 114 Teilnehmenden aus dem ganzen Bundesgebiet am 19. September 2024 im Neuen Rathaus Leipzig sehr gut besucht. Die Relevanz von Präventiven Hausbesuchen als effektives Angebot zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen wurde herausgestellt. Der Fachtag diente besonders dem Erfahrungsaustausch in der heterogenen Landschaft entsprechender bundesweiter Ansätze.

Präventive Hausbesuche für Senior*innen informieren und beraten über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Alter und sind in immer mehr Kommunen bundesweit zu finden. Ziel ist es, Senior*innen ein möglichst langes, selbstbestimmtes und sicheres Leben zu ermöglichen. Die Ansätze sind in ihrem Grundanliegen gleich, unterscheiden sich jedoch konzeptionell je nach Kommune. „Den Präventiven Hausbesuch gibt es nicht, er muss immer an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden, denn „one size does not fit all“, brachte der Hauptreferent Matthias Brünett vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (DIP) zum Ausdruck.

Zum Fachtag kamen Teilnehmende aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Pflege zusammen, die bereits aktiv an der Umsetzung Präventiver Hausbesuche beteiligt sind oder derartige Maßnahmen planen. In Fachvorträgen wurde der Leipziger Hausbesuch präsentiert, internationale Studienlagen beleuchtet sowie Potenziale und Herausforderungen bei der Implementierung des Ansatzes aufgezeigt. Besonders das Thema Datenschutz stellt die Anbieter des aufsuchenden Angebotes vor Herausforderungen, die nach gesetzlicher Vereinheitlichung rufen. Die Teilnehmenden diskutierten in Workshops am Nachmittag u. a., wie vulnerable Senior*innen noch besser erreicht und das Angebot verstetigt werden kann.

Abschließend wurde verkündet, dass zukünftig das jährlich stattfindende bundesweite Austauschformat zu Präventiven Hausbesuchen sowie das damit verbundene Netzwerk nun beim Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit angesiedelt ist. Damit wird dem Anliegen der Stärkung der Vernetzungsmöglichkeiten, welches durch das Sozialamt Leipzig initiiert und die KGC Sachsen begleitet wurde, nachhaltig entsprochen.

Fachtagung Präventive Hausbesuche © SLfG

Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben