Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock neuer Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

Gwendolyn Stilling , Der Paritätische Wohlfahrtsverband
02.05.2012

Pressemeldung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

Die Mit­glie­der­ver­samm­lung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes hat den renommierten Ge­sund­heits­wis­sen­schaft­ler Prof. Dr. Rolf Rosenbrock zum neuen Vorsitzenden des Verbandes ge­wählt. Er folgt da­mit auf Dr. Eber­hard Jüttner, der nicht mehr kandidierte.

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock (66), der den Vorsitz des Paritätischen ehrenamtlich ausübt, ist seit mehr als 35 Jahren in der so­zi­al- und wirtschaftswissenschaftlichen Ge­sund­heitsforschung tä­tig. Zu se­inen For­schungs­schwer­punk­ten gehört die so­zi­al bedingte Un­gleich­heit von Ge­sund­heitschancen. Seit 1995 leitet er die For­schungs­grup­pe „Public Health“ im Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) Ber­lin. Dem Paritätischen und seinen Mit­gliedsorganisationen ist Prof. Rosenbrock seit Jahrzehnten eng verbunden, u.a. durch sein En­ga­ge­ment für die Deut­sche AIDS-Hilfe so­wie als Vorsitzender der Lan­des­ar­beits­ge­mein­schaft Ge­sund­heit Ber­lin-Brandenburg, die jähr­lich den Kon­gress „Ar­mut und Ge­sund­heit“ or­ga­ni­siert. In vielfältigen Funktionen war er als politischer Be­ra­ter aktiv, u.a. als Mit­glied des Sach­ver­stän­di­gen­ra­tes zur Be­gut­ach­tung der Ent­wick­lung im Ge­sund­heits­wesen so­wie ak­tu­ell als Vorsitzender des wis­sen­schaft­lichen Beirates der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung und Mit­glied in der Zen­tra­len Ethik­kom­mis­si­on bei der Bun­des­är­zte­kam­mer.

In sei­ner An­tritts­re­de kündigte Prof. Rosenbrock an, das Pro­fil des Verbandes als „Wäch­ter in so­zi­alen Fra­gen“ wei­ter schär­fen zu wol­len: „Das Lebensthema mei­ner Ar­beit ist die Verminderung so­zi­al und ge­sund­heit­lich bedingter Un­gleich­heit von Lebenschancen und die För­de­rung von Teil­ha­be. Wir er­le­ben ei­nen Pro­zess wachsender Spaltung, zu­gleich lo­ckern sich so­zi­ale Bin­dung­en und Netze, das gesell­schaft­liche Bin­de­ge­we­be erodiert. Darauf kann sinn­voll nur in Vielfalt geantwortet wer­den und das ist die besondere Stär­ke des Paritätischen. Es ist sein Auf­trag, Vielfalt nicht nur als Ele­ment le­ben­di­ger De­mo­kra­tie wertzuschätzen, son­dern sie zu ent­wi­ckeln, frucht­bar zu ma­chen und die Rah­men­be­din­gung­en da­für zu verbessern. Daran mitzuwirken und für ei­ne in­klu­si­ve, solidarische Politik zu wer­ben, das interkulturelle Verständnis auszubauen und Teil­ha­be und Selbstgestaltung zu för­dern, ist mein Anliegen.“

Der Paritätische Wohlfahrtsverband ist mit über zehn­tau­send selbständigen Mitgliedsorganisationen ei­ner der größten Spitzenverbände der Freien Wohl­fahrts­pfle­ge in Deutsch­land.

Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben