Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

"Preise... ich steh' nicht so drauf"

Marion Amler , Gesundheit Berlin-Brandenburg, Öffentlichkeitsarbeit
17.03.2015

Carola Gold-Preisverleihung 2015

Der erste Tag des Kongresses Ar­mut und Ge­sund­heit ist fast vorüber. In der Lounge di­rekt ne­ben dem Licht­hof hat sich ein Kreis von et­wa 80 Menschen eingefunden und auf be­que­men Sofas, auf Hockern und hinter Stehtischen Platz genommen. Die gedämpften Gespräche verstummen, so­bald die ersten Klänge von J.S. Bachs Sui­te Nr. 1 für Cel­lo er­tö­nen. Mar­tin Klenk leitet mit seinem Cel­lo die mitt­ler­wei­le 3. Ca­ro­la Gold-Preisverleihung ein.

Ste­fan Pos­piech, Ge­schäfts­füh­rer von Ge­sund­heit Ber­lin-Bran­den­burg, und Claus Bölicke, Lei­ter der Ab­tei­lung Ge­sund­heit, Al­ter und Be­hin­de­rung des AWO Bun­des­ver­ban­des, be­grü­ßen die An­we­sen­den mit ei­ni­gen ein­füh­ren­den Wor­ten, vor allem zur Namens­geberin des Prei­ses, Ca­ro­la Gold, und ihrem Wir­ken. Beide je­doch vermeiden es, den dies­jährigen Preis­trä­ger und die Preis­trä­ge­rin zu be­nen­nen. Sie über­las­sen diese Eh­re den Lau­da­torin­nen Prof. Theda Borde und Prof. Ilo­na Kickbusch.

Dr. Jenny De la Torre Castro - Organisatorin, Visionärin, Ärztin und Mensch

Theda Borde, die erste Laudatorin, stellt Jen­ny De la Torre Cas­tro als erste Preis­trä­ge­rin mit den folgenden Worten vor: „Jen­ny ist - wie Ca­ro­la selbst - ei­ne der Per­sön­lich­keit­en, die nicht nur beim Kon­gress ei­ne wesentliche Rol­le spielt, son­dern vor allem in ih­rer praktischen Ar­beit.“

Bekannt und geehrt worden ist Jen­ny De la Torre Cas­tro vor allem in ih­rer Rol­le als Be­glei­te­rin von obdachlosen Menschen, wel­che sie seit Jahrzehnten medizinisch betreut. Wohnungslose sind nach wie vor ex­trem un­terversorgt. Es herrschen enorme Zugangsbarrieren, Aus­gren­zung und Stig­ma­ti­sie­rung. „Man schaut weg“, so Prof. Borde und fährt fort: „Sie schaut hin und handelt! Jen­ny ist mit­ten­drin, als Or­ga­ni­sa­to­rin, Visionärin, Ärz­tin und Mensch.“ Theda Borde berichtet, wie sie ge­mein­sam mit Stu­die­ren­den der Ali­ce Sa­lo­mon Hochschule vor ei­ni­gen Jahren die Pra­xis von Jen­ny De la Torre Cas­tro besuchte und wie „Jen­ny“ ih­nen dort begegnete: „Sie sprach mit Be­geis­te­rung über ih­re Ar­beit, mit Prä­zi­si­on als Ärz­tin und mit Wür­de von den Ob­dach­lo­sen“ und löste da­mit auf dem Rück­weg un­ter den Stu­die­ren­den Diskussionen da­rü­ber aus, was So­zi­al­ar­beit sein sollte und wie sie umgesetzt wer­den kann.

Wer ist Jen­ny De la Torre Cas­tro? Die Antworten da­rauf sind vielfältig: Eine „im­mer freundliche, warmherzige Frau“, die viele Brücken in ih­rem Leben ge­schla­gen hat, zwi­schen Pe­ru und Deutsch­land, der einstigen BRD und DDR, zwi­schen West- und Ost­ber­lin. Die Potentiale der Mi­gra­ti­on würden an ihr sichtbar, so Theda Borde, und umreißt Jen­ny De la Torre Cas­tros Le­bens­lauf: in Pe­ru ge­bo­ren, 1976 zum Me­di­zin­stu­di­um nach Leip­zig an die Karl-Marx-Uni­ver­si­tät, 1990 summa cum laude an der Ber­li­ner Cha­ri­té promoviert und ab 1995 die Ärz­tin für Ob­dach­lo­se am Ostbahnhof. Im Ok­to­ber 2003 wurde ih­re Vollzeitstelle bei der MUT GmbH auf 25 Wo­chen­stun­den reduziert, was Jen­ny De la Torre Cas­tro da­zu bewog zu kün­di­gen. Dies war zu­gleich der Beginn der Jen­ny De la Torre-Stiftung, die die niedrigschwellige Versorgung von obdachlosen Menschen umsetzt.

1995 initiierte sie au­ßer­dem - ge­mein­sam mit Ger­hard Trabert, Ellis Huber und Stu­die­ren­den der Technischen Uni­ver­si­tät Ber­lin - den ersten Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit mit außerordentlicher Ener­gie. Damit ist sie ei­ne der entscheidenden Pro­ta­go­nis­tin­nen des Kon­gresses. Ihre Rol­le hierbei ist ei­ne besondere, denn sie öffnete das Mi­kro­fon für die von Ar­mut Be­trof­fe­nen. Etwas mehr von diesem Geist wünscht sich Theda Borde auch für zukünftige Kon­gresse.

Daraufhin wird die „ganz be­son­ders würdige Preis­trä­ge­rin“, wie Theda Borde sie abschließend nennt, nach vorn gebeten. Eine klei­ne, freundliche Frau tritt ans Mi­kro­fon und konstatiert „Ich bin un­glaub­lich ge­rührt“. Dass sie al­les vergessen habe, was sie hatte sa­gen wol­len, stellt sie fest, und dass es für sie „ei­ne große Eh­re“ sei, mit diesem Preis aus­ge­zeich­net zu wer­den.

Obwohl... „Preise - muss ich ehr­lich sa­gen - ich steh nicht so drauf...“.

Jenny De la Torre Castro

  • 1983-1990 Facharztausbildung an der Cha­ri­té (Ber­lin) zur Kinderchirurgin, Pro­mo­ti­on Dr. med. mit summa cum laude
  • 1994 - 2003 Ärz­tin für Ob­dach­lo­se in Ber­lin
  • 1997 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Ro­man Herzog
  • 12.12.2002  Grün­dung der Jenny De la Torre-Stif­tung in Ber­lin. Ziel der Stif­tung: niedrigschwellige und unbürokratische medizinische Hilfe und Be­treu­ung für obdachlose Menschen in Ber­lin
  • seit 2006 Ärz­tin in der Arztpraxis und Lei­te­rin des „Gesundheitszentrums für Ob­dach­lo­se“ in Ber­lin

Klaus-Peter Stender - ein Hamburger tanzt den Kommunaltango

Nachdem sich der Bei­fall für Jen­ny De la Torre Cas­tro gelegt und Mar­tin Klenk die zwei­te Cello-Einlage ge­ge­ben hat, betritt Prof. Ilo­na Kickbusch die Büh­ne und stellt Klaus-Peter Stender als zwei­ten Preis­trä­ger des Abends vor. Sie solle ihn nicht zu viel lo­ben, habe man ihr in Vorbereitung auf die heutige Re­de gesagt. Aber, „was tut man denn sonst in ei­ner Lau­da­tio?“

Während der Vorbereitung beim Blättern in den Schriften Klaus-Peter Stenders habe ein Wort ih­re besondere Auf­merk­sam­keit ge­weckt: Das Wort „Kommunaltango“. Ilo­na Kickbusch hält in­ne und lässt ei­ne bedeutungsvolle Stille fol­gen, die durch Mar­tin Klenk mit ei­ner Kurzeinlage aufgefüllt wird (noch wäh­rend Theda Borde die Lau­da­tio für Jen­ny De la Torre Cas­tro hielt, hatte Ilo­na Kickbusch konspirative Gespräche mit dem Cellisten geführt - nun erhellt sich der Grund für selbige). Diesen Tan­go tanze Klaus-Peter Stender seit mitt­ler­wei­le 25 Jahren. Dabei sei die­ses Bild bei­na­he ein Wi­der­spruch in sich. Schließlich ist Klaus-Peter Stender Hamburger. Hamburger und Lei­den­schaft?

Tan­go??
Tan­go!

Ilo­na Kickbusch zeigt die Pa­ral­le­len zwi­schen dem lateinamerikanischen und Klaus-Peter Stenders Tanz auf: „Lei­den­schaft für die Sa­che, verbunden mit Prä­zi­si­on und … Tan­go tanzt man nicht al­lein!“ Außerdem erschei­ne der Tanz - von au­ßen gesehen - als ein Kunstwerk. Ebenso gestalte sich auch Herr Stenders tägliche Ar­beit, was Kooperationsprozesse nach in­nen und nach au­ßen betreffe, als „Ge­samt­kunst­werk“. Dies spiegelt sich in sei­nem Wirken im Rahmen des Ge­sun­den Städte-Netzwerkes eben­so wie im 2010 initiierten Pakt für Prä­ven­ti­on, den er we­sent­lich mitgestaltet. Darin sind ins­ge­samt 110 Organisationen zusammengeschlossen. „Tanzen Sie mal mit all de­nen!“ Das Selbst­ver­ständ­nis der Zu­sam­men­ar­beit wird da­rin definiert als ei­nes der - „hören Sie sich das an!“- brei­ten Verantwortungspartnerschaft. Be­geis­te­rung schwingt in Ilo­na Kickbuschs Stim­me mit. Sie formuliert den Wunsch, dass der Preis­trä­ger viel Zeit haben möge, um sein Wissen über solch fruchtbare Kooperationen zu tei­len und weiterzugeben. Ilo­na Kickbusch beschließt ih­re Re­de mit ei­nem Aus­spruch Nerudas, der von der „brennenden Ge­duld“ spricht. Sie wendet sich nun di­rekt an Klaus-Peter Stender und konstatiert: „Die hast Du, ganz hamburgerisch!“

Als Klaus-Peter Stender nach vorn kommt, wendet er sich zu­nächst an die Preis­trä­ge­rin Jen­ny De la Torre Cas­tro und stellt fest: „Ich bin das to­tale Gegenprogramm zu Ihnen! Denn… Das wol­len wir mal nicht vergessen: ich arbeite in ei­ner Behörde! Unsere Ar­beit ist kei­nes­wegs preiswürdig! Und als Hamburger nehme ich ei­gent­lich gar kei­nen Preis in die Hand!“ Ein La­chen geht durch das Pu­bli­kum für diese deut­lich bekundete Di­stan­zie­rung, die er auch wäh­rend der Über­rei­chung von Ur­kun­de und Blu­men beibehält: „Ich und Tan­go…. Mit diesem Bild fremdel ich to­tal!“ Doch schließ­lich gelingt es ihm, sich in sei­ne Rol­le als Träger des diesjährigen Ca­ro­la Gold-Preises einzufinden: „Ich fasse es auf als ein Sym­bol. Niemand baut ein Haus al­lein. Und ich habe den heutigen Preis in Vertretung für viele Andere entgegengenommen.“

Klaus-Peter Stender

  • Lei­ter der Fachabteilung Ge­sund­heitsberichterstattung und Ge­sund­heits­för­de­rung in der Behörde für Ge­sund­heit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg
  • Koordinator des Ge­sun­de Städte Netzwerkes (GSN) der Bundesrepublik Deutsch­land seit seiner Grün­dung im Jahr 1989 bis 2004, bis heute Mit­glied des Sprecherinnen- und Sprecherrates des GSN
  • Mit­glied des Steuerungskreises des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chancengleichheit
  • verschiedene Veröffentlichungen in den Themenfeldern Ge­sund­heits­för­de­rung, Ge­sun­de Stadt, Suchtprävention

Hintergrund

Die Ca­ro­la-Gold Preis Ver­leih­ung stand in­so­fern ganz un­ter dem dies­jäh­rigen Kongress­motto Ge­sund­heit ge­mein­sam ver­ant­wor­ten. Die Re­ak­tionen der Preis­trä­ge­rin und des Preis­trägers zei­gen: kei­ne Einzel­taten füh­ren in die­sem Feld zu Erfol­gen, es sind die Be­we­gung­en ei­ner Ge­mein­schaft. Diese müs­sen je­doch auch ini­tiiert wer­den. Dazu braucht es ei­ne ordent­liche Por­ti­on Mut, Ei­gen­ini­ti­a­ti­ve, aber auch Be­gei­sterungs­fähig­keit so­wie Koop­erations­energie, um die poten­zielle Un­ter­stüt­zung von au­ßen zu bün­deln.

Seit 2012 wird der Ca­ro­la Gold-Preis an Menschen verliehen, die sich in herausragender Wei­se für die Verbesserung von gesundheitlicher Chan­cen­gleich­heit ein­set­zen. Preis­trä­ge­rin­nen und -träger der vergangenen Jahre waren Eva Göttlein und Heinz Hilgers (im Jahr 2013), In­ge­borg Si­mon und Dr. An­dre­as Mielck (im Jahr 2014). Der Ca­ro­la Gold-Preis wurde ge­mein­sam vom Vorstand von Ge­sund­heit Berlin-Brandenburg und dem Steuerungskreis des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit ins Leben gerufen.
Ca­ro­la Gold war die langjährige Ge­schäfts­füh­re­rin von Ge­sund­heit Berlin-Brandenburg und Lei­te­rin der Ge­schäfts­stel­le des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit. Sie setzte sich maß­geb­lich für ei­ne Verbesserung der gesundheitlichen Si­tu­a­ti­on von Menschen in schwieriger sozialer La­ge ein. Mit Mut, Durch­set­zungs­ver­mö­gen und auch Humor gelang es ihr, Netzwerke zu knüp­fen, Themen zur so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung zu set­zen und voranzutreiben.

Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben