Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Menschen mit geistiger Behinderung werden zu Bewegungs- und Gesundheitsexpertinnen und -experten

Ines Olmos , Special Olympics Deutschland
27.05.2020

Im Mit­tel­punkt des Pro­jektes „BeuGe“ steht der Auf­bau von barrierefreien und nachhaltigen Angeboten zur Ge­sund­heits­för­de­rung für Menschen mit Be­hin­de­rung in ihrem direkten Lebensumfeld. Ziel ist es, Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Be­hin­de­rung zu Bewegungs- und Ge­sund­heitsexpertinnen und -experten (BGE) zu schu­len, um an­de­re Menschen mit Be­hin­de­rung zu einer ge­sun­den Le­bens­wei­se zu mo­ti­vie­ren.  

Das Pro­jekt, gefördert durch das GKV-Bündnis für Ge­sund­heit, wird von Spe­cial Olympics Deutsch­land (SOD) ge­mein­sam in fünf Spe­cial Olympics Landesverbänden von Ju­li 2019 bis De­zem­ber 2021 umgesetzt. Die beteiligten Spe­cial Olympics (SO) Landesverbände sind:

  • SO Berlin/Brandenburg
  • SO Bremen
  • SO Sachsen-Anhalt
  • SO Schleswig-Holstein
  • SO Thüringen

 

Projekthintergrund

Im Vergleich zur durchschnittlichen Be­völ­ke­rung ist bei Menschen mit geistiger und/oder Mehrfachbehinderung ein schlechterer Ge­sund­heits­zu­stand zu er­ken­nen. In die­ser Ziel­grup­pe wer­den häufiger Ri­si­koverhaltensweisen beobachtet, wie zu we­nig Be­we­gung und ungesunde Er­näh­rung. Dies führt zu einem höheren Ri­si­ko für weitere ge­sund­heit­liche Be­ein­träch­ti­gung. Aufgrund der höheren Vulnerabilität für ge­sund­heit­liche Be­ein­träch­ti­gung­en müs­sen bei ih­nen Widerstandsressourcen aktiviert und vorhandene Fä­hig­keit­en gestärkt wer­den. Um sich ei­gen­stän­dig um die Ge­sund­heit zu kümmern und bei Maß­nah­men mit­wir­ken zu kön­nen, benötigen sie Hilfe und Un­ter­stüt­zung in verschiedener Form: In­for­ma­ti­on, Mo­ti­va­ti­on, Er­in­ne­rung, An­lei­tung und praktische Hilfestellung. Das Pro­jekt „BeuGe” setzt dort an.

Schulungen für Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung

Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Be­hin­de­rung wer­den im Pro­jekt „BeuGe“ als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gewonnen und qua­li­fi­ziert. Neben der Stär­kung ihrer individuellen Ge­sund­heitskompetenzen tra­gen sie da­mit aktiv zur Ge­stal­tung einer gesundheitsfördernden Lebenswelt bei. Interessierte wer­den von den Pro­jektmitarbeitenden in den Spe­cial Olympics Landesverbänden über vorhandene Netzwerke erreicht. Referierende von SOD füh­ren die Schu­lung­en durch.

Im Rahmen des Pro­jektes wurden zwei Curricula entwickelt: Das Cur­ri­cu­lum für die Qualifizierung der BGE umfasst die Themen Ge­sund­heit, Er­näh­rung und Be­we­gung. Es besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Mit Me­tho­den und Materialien, die sich in Form und Spra­che di­rekt an Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Be­hin­de­rung rich­ten, wer­den die Teilnehmenden auch mit Angeboten zur Ge­sund­heits­för­de­rung vertraut gemacht. Die Lerneinheiten wer­den in­ter­ak­tiv gestaltet, so dass die Teilnehmenden der Schu­lung die Lerninhalte mit allen Sinnen er­fah­ren und ler­nen. Dabei wer­den fachliche als auch sozial-kommunikative, aktivitäts- und umsetzungsorientierte so­wie Selbstkompetenzen vermittelt.  

Die Referierenden wer­den an­hand des zweiten Cur­ri­cu­lums durch die Pro­jektleitung von SOD fortgebildet. Grund­la­ge die­ses Schu­lungsprogramms bildet das Cur­ri­cu­lum der BGE in Leich­ter Spra­che, um das Wissen zielgruppengerecht vermitteln zu kön­nen.

Partizipation und Kommunikation auf Augenhöhe

Die ersten BGE wurden be­reits in­ten­siv geschult. Die ausgebildeten BGE sollen das Gelernte als Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten in eigener Sa­che an ih­re Mitmenschen bei Ver­an­stal­tung­en in den Lebenswelten „Wohnen“ und „Frei­zeit“ wei­ter­ge­ben. In ih­rer Frei­zeit pla­nen und füh­ren sie dann ei­gen­stän­dig oder mit unterstützender Lei­tung die An­ge­bo­te zu den Themen Ge­sund­heit, Er­näh­rung oder Be­we­gung durch. Diese An­ge­bo­te kön­nen vielfältig sein. Sie rei­chen beispielswiese von regelmäßigem ge­mein­samem Kochen bis hin zu verschiedenen Be­we­gungsangeboten. Zunächst sollen die BGE bei den Aktivitäten von ehrenamtlich Engagierten in der Ge­stal­tung und Um­set­zung unterstützt wer­den. Dabei wird der in­klu­si­ve Ge­dan­ke von „Tandem-Teams“ verfolgt. Dafür sind funktionierende kommunale Strukturen not­wen­dig, die ge­mein­sam mit Organisationen oder Trägern von Ein­rich­tung­en der Behindertenhilfe aufgebaut wer­den sollen. Alle BGE sind in­ten­siv in die Ge­stal­tung der An­ge­bo­te involviert.

Vernetzung

Der Er­folg des Projektes ist in hohem Maße da­von ab­hän­gig, wie es den Spe­cial Olympics Landesverbänden gelingt, Ko­o­pe­ra­ti­onen zwi­schen verschiedenen relevanten kommunalen Ak­teu­rin­nen und Akteuren herzustellen und nach­hal­tig aufzubauen. Ko­o­pe­ra­ti­onspartner sind u. a. Sport- und Bildungseinrichtungen so­wie Träger und Wohn-, Sport- und Bildungseinrichtungen der Behindertenhilfe. Die Zu­sam­men­ar­beit und Ko­o­pe­ra­ti­on wer­den im Verlauf des Projektes stabilisiert und aus­ge­dehnt. Formen der Zu­sam­men­ar­beit sind z. B.: regelmäßiger Aus­tausch und Teil­nah­me an Netzwerktreffen in den Projektlandesverbänden, gemeinsame Pla­nung und Durch­füh­rung von BGE An­ge­bo­ten, Be­kannt­ma­chung der BGE An­ge­bo­te und Be­reit­stel­lung von Räum­lich­keit­en oder Verbrauchsmaterialien.  

Evaluation und Ausblick

Das Pilotprojekt wird über die gesamte Pro­jektlaufzeit wis­sen­schaft­lich von der Hochschule Ful­da evaluiert. Aus den Ergebnissen der Eva­lu­a­ti­on wird u. a. ein Leit­fa­den für den Auf­bau kommunaler Strukturen zur Ge­sund­heits­för­de­rung für Menschen mit Be­hin­de­rung erarbeitet.  
Neben der Verbesserung von Selbst­be­stim­mung und Teil­ha­be von Menschen mit Be­hin­de­rung an der eigenen Ge­sund­heitsvorsorge wird mit diesem Pro­jekt ein Zu­gang zu Angeboten in Wohn- und Frei­zeit­ein­rich­tung­en zur För­de­rung von Be­we­gung und Ge­sund­heit geschaffen so­wie bestehende Barrieren abgebaut.

Hintergrund Special Olympics Deutschland:  

Bereits seit dem Jahr 2004 setzt sich Special Olympics Deutschland über den Sport hinaus mit dem Programm Healthy Athletes® für die Verbesserung der Gesundheit und der diesbezüglichen Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung ein. Dazu wurden mehr als 53.000 Beratungen und Untersuchungen während nationaler und regionaler Special Olympics Veranstaltungen und - seit einigen Jahren durch die Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit  - auch in Wohneinrichtungen, Werkstätten und Schulen durchgeführt.  
Darüber hinaus umfassen die barrierefreien Angebote eine Website und eine Vielzahl von Informationsmaterialien in Leichter Sprache. SOD ist mit den Kompetenzen durch das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® ein Partner in der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den Bereichen Gesundheit und Lebensalltag.
Weitere Informationen über Special Olympics finden Sie hier.

Über das GKV-Bündnis für Gesundheit:

Das GKV-Bündnis für Gesundheit ist eine  gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Das Bündnis fördert dabei u. a. Strukturaufbau und Vernetzungsprozesse, die Entwicklung und Erprobung gesundheitsfördernder Konzepte, insbesondere für sozial und gesundheitlich benachteiligte Zielgruppen, sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und wissenschaftlichen Evaluation. Der GKV-Spitzenverband hat gemäß § 20a Abs. 3 und 4 SGB V die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) damit beauftragt, die Aufgaben des GKV-Bündnisses für Gesundheit mit Mitteln der Krankenkassen umzusetzen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum GKV-Bündnis für Gesundheit.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben