Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Maßgeschneiderte Gesundheit mitten im Kiez

04.12.2019

Steckbriefe gesundheitsfördernder Projekte in Quartieren der Sozialen Stadt in Berlin

Wie Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on in Stadtteilen aus­se­hen kann, lässt sich gut an­hand sogenannter Verbundprojekte in Ber­lin zei­gen.

Diese be­ste­hen aus je­weils einem Soziale Stadt-Projekt und einem über Mit­tel der GKVen finanzierten Ge­sund­heitsmodul. Die Clearingstelle Ge­sund­heit für Quartiere der Sozialen Stadt berät da­bei die Quartiersmanagements und Projektträger bei der Kon­zep­ti­on des Ge­sund­heitsmoduls und leitetet die da­für bereitgestellten Gelder an die entsprechenden Projekte wei­ter. Sie ist ein Teilprojekt der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Ber­lin (Ge­sund­heit Ber­lin-Brandenburg e. V.).

Mit die­ser Kom­bi­na­ti­on wird der Fo­kus auf Ge­sund­heits­för­de­rung im Kiez geschärft und die angebotenen Maß­nah­men passgenau auf die Bedarfe der Quartiere ausgerichtet.
2019 wurde so­mit in ins­ge­samt 16 Quartieren der Sozialen Stadt je­weils ein Ge­sund­heitsmodul auf den Weg gebracht. Beteiligt sind Quartiere in den Bezirken Mitte, Spandau, Neukölln, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg.

Das Angebotsspektrum reicht da­bei von Bewegungsförderung im All­tag mit­hil­fe von ex­tra da­für ausgebildeten Kiez-Trainerinnen und Trainern bis hin zu Workshops über ge­sunde Er­näh­rung oder Stressbewältigung. In Neu­kölln bei­spiels­wei­se zeigt der Verein Restlos Glücklich, wie aus Lebensmittelresten vollwertige Mahlzeiten ent­ste­hen kön­nen, die nicht nur le­cker, son­dern auch ge­sund und klimafreundlich sind. Dieses und viele wei­tere Beispiele las­sen sich nun in den von der Clearingstelle Ge­sund­heit veröffentlichten Steckbriefen zum Programmjahr 2019 nach­schla­gen.

Zum Hintergrund der Clearingstelle

Die Clearingstelle Gesundheit wurde 2016 vor dem Hintergrund des Präventionsgesetzes initiiert. Im Rahmen der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Ber­lin unterstützt sie Quartiersmanagementgebiete da­rin, gute Ge­sund­heits­för­de­rungsprojekte umzusetzen und be­ste­hende Res­sour­cen für Ge­sund­heits­för­de­rung zu bün­deln.
Daran arbeiten die beteiligten Partnerinnen und Part­ner gemeinsam. Zu ihnen zählt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, deren Anliegen es ist, mehr Mittel für Gesundheitsförderung in den Quartieren der Sozialen Stadt zu bündeln. Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung verfolgt vor allem das Ziel, Gesundheitsförderung und Prävention für sozial benachteiligte Ber­li­nerinnen und Ber­li­ner umzusetzen. Die gesetzlichen Krankenkassen und Krankenkassenverbände haben den gesetzlichen Auftrag aus dem Präventionsgesetz, sich vermehrt in den Lebenswelten zu engagieren, in diesem Fall im Setting Quartier. Alle Partnerinnen und Part­ner haben im Juli 2017 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Zurück zur Übersicht
  • Bundesweit - vor Ort und online

    "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft"

    Woche der Seelischen Gesundheit 2025

    Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick, damit wir gemeinsam mit optimistischem Blick Richtung Zukunft schauen können.

    Jährlich finden über 800 Events regional vor Ort und online. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen – alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
  • 26.10.2025 - 28.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
  • Berlin

    Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen

    Der diesjährige Kongress der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) widmet sich der Frage, wie für junge Menschen mit eingreifenden körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen die individuell nötigen Anpassungen in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden können.

    Kinder und Jugendliche mit komplexen Gesundheitsstörungen benötigen oft spezifische Hilfen, um ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Diese Unterstützungsleistungen müssen bedarfsgerecht gestaltet werden – was zu häufig aber (noch) nicht der Fall ist. Dadurch werden die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe und größtmögliche Selbstbestimmung nicht erreicht.

    Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf der Website.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben