Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Kooperationsveranstaltung "Migration und Alter - Workshop zum Thema Gesundheitsförderung und -versorgung"

Svenja Budde , bis Mitte 2018: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
17.05.2017

Mit der zuneh­menden Al­te­rung unserer Ge­sell­schaft und den Veränderungen in­ner­halb der Fa­mi­liensysteme neh­men auch Fa­mi­lien mit Mi­gra­ti­onshintergrund vermehrt professionelle Un­ter­stüt­zung in der Ge­sund­heits- und Pfle­geversorgung in An­spruch. Ebenso ge­win­nen kultursensible An­ge­bo­te der Ge­sund­heits­för­de­rung an Be­deu­tung, da­mit ältere Migrantinnen und Migranten mög­lichst lange bei guter Ge­sund­heit und Le­bens­qua­li­tät verbleiben kön­nen. Sprachbarrieren oder kulturelle Hintergründe stel­len An­ge­hö­ri­ge, Be­trof­fe­ne und auch Fachkräfte nicht sel­ten vor Fra­gen und neue Herausforderungen. Deshalb ist es wich­tig, kultursensible Herangehensweisen in Ge­sund­heits­för­de­rung, Ge­sund­heitsversorgung und der Pfle­ge zu ent­wi­ckeln und umzusetzen.

Über eigene Er­fah­rung­en, Herausforderungen, aber auch über Er­folg versprechende kultursensible Ansätze in Ge­sund­heits­för­de­rung, Ge­sund­heitsversorgung und der Pfle­ge tauschten sich die kommunalen Ak­teu­rin­nen und Akteure bei der Kooperationsveranstaltung "Mi­gra­ti­on und Al­ter - Work­shop zum The­ma Ge­sund­heits­för­de­rung und -versorgung " aus. Zu der Ver­an­stal­tung luden die Kommunale Ge­sund­heits­konferenz, das Kommunale Integrationszentrum Kreis Herford und das LZG.NRW am 27. März 2017 ins Kreishaus Herford ein. Neben dem fachlichen Aus­tausch zielte die Ver­an­stal­tung auf die Vernetzung der teilneh­menden 37 Fachkräfte aus dem Ge­sund­heits-, Sozialwesen und der Pfle­ge des Kreises Herford.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und dem gegenseitigen Kennenlernen führte Sven­ja Budde, LZG.NRW, in ihrem Impulsvortrag in die Ge­sund­heit­liche La­ge und den Zu­gang zu Ge­sund­heits­för­de­rung und Versorgung ältere Menschen mit Mi­gra­ti­onshintergrund ein. Die konkreten Handlungserfordernisse für den Kreis Herford stellten Dr. An­ge­la Heiler, Kommunale Ge­sund­heits­konferenz Kreis Herford, und Mirjam Bi­bi, Kommunale Integrationszentrum Kreis Herford, mit der Er­läu­te­rung des Auftrags aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford vor. Das Kommunale Integrationskonzept weist un­ter anderem ein Handlungsfeld „Ge­sund­heit und Pfle­ge“ auf, deren Um­set­zung die Re­fe­ren­tin­nen mit Maßnahmenbeispielen an­schau­lich darstellten.
In Kleingruppen wurde im An­schluss an die beiden Vorträge über bestehende Bedarfe der kommunalen Ak­teu­rin­nen und Akteure so­wie über An­ge­bo­te vor Ort diskutiert, um die Versorgungsstrukturen transparenter zu ma­chen und um Kontakte zu knüp­fen.

Vertreterinnen und Vertreter dreier Praxispartner stellten nach der Mit­tags­pau­se in Kleingruppen vor, wie sie mit den oben benannten Herausforderungen um­ge­hen und wel­che An­ge­bo­te sie für Migrantinnen und Migranten geschaffen haben:

  • Pro­jekt „Interkulturelle Öff­nung in der Pfle­ge“ Ga­bri­e­le Hofmann und Thors­ten Kroll, Ev. Diakoniestiftung Herford
  • Pro­jekt „Lo­ka­le Allianzen für Menschen mit De­menz“ mit dem Schwer­punkt ältere Migranten Zekiye Göndük, AWO Kreisverband Bie­le­feld e. V.
  • Pro­jekt „iGlo - interkulturelle Ge­sund­heitslotsinnen und -lotsen in der Stadt Es­sen Holger Russ, Novitas BKK

Dabei wurden in den Kleingruppen umfangreiche Beteiligungs- und Aus­tauschmöglichkeiten so­wohl un­ter­ei­nan­der als auch mit den Praxispartnern geboten.

Die Ver­an­stal­tung sollte ne­ben einem Aus­tausch da­zu bei­tra­gen, das persönliche Wissen in dem Themenfeld zu er­wei­tern so­wie Ansatzpunkte für die weitere Be­ar­bei­tung des The­mas im Kreis Herford zu ge­win­nen.

Die Do­ku­men­ta­ti­on des Work­shops „Mi­gra­ti­on und Alter- Work­shop zum The­ma Ge­sund­heits­för­de­rung und -versorgung“ fin­den Sie hier.

Zurück zur Übersicht
  • Bundesweit - vor Ort und online

    "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft"

    Woche der Seelischen Gesundheit 2025

    Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick, damit wir gemeinsam mit optimistischem Blick Richtung Zukunft schauen können.

    Jährlich finden über 800 Events regional vor Ort und online. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen – alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
  • Berlin

    "Starke Schule, starke Seele" - Verleihung des Berliner Gesundheitspreises 2025

    In diesem Jahr werden Projekte ausgezeichnet, die sich der Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern widmen. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.

    Stärken und Kompetenzen, die wir in jungen Jahren erwerben, tragen oft ein Leben lang. Aber auch negative Erfahrungen und Einflüsse können dauerhafte Spuren hinterlassen. Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2025 wollen die Ärztekammer Berlin und der AOK-Bundesverband darum vorbildliche Projekte im schulischen Setting auszeichnen, die die psychische Gesundheit von Kindern stärken.

    Die Anmeldung für Veranstaltung vor Ort erfolgt per E-Mail. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Preisverleihung
    Veranstalter: AOK-Bundesverband
  • 26.10.2025 - 28.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben