Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Jahresfachtag der KGC Hessen

  • Anna Kleine , bis Ende 2024: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Nicole Fricke (vorm. Waliczek) , HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Felix Koller , HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
06.06.2023

Health in all Policies – Strategien und Ansätze in der Gesundheitsförderung

Am 06. Juni 2023 fanden sich rund 110 Teilnehmende zum Jahresfachtag der KGC Hessen ein. In Form von Vorträgen, Workshops und Gruppenarbeiten wurde zum Thema Health in all Policies diskutiert, bisherige Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Health in all Policies wurden beleuchtet. Der Fachtag legte den Fokus auf das Thema „Health in all Policies – Strategien und Ansätze in der Gesundheitsförderung“ und fand mit rund 110 hessischen sowie bundesweiten Akteur*innen im Haus am Dom in Frankfurt am Main statt.

Ziele der Veranstaltung waren unter anderem, den Teilnehmenden aufzuzeigen, wie intersektorale Zusammenarbeit in Hessen stärker gefördert bzw. umgesetzt werden kann, um langfristig gesundheitsförderliche und resiliente Strukturen zum Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten zu etablieren. Zudem stand die Vernetzung verschiedener Akteur*innen aus unterschiedlichen Ressorts und Professionen im Fokus, um den fachübergreifenden Austausch zur nachhaltigen Etablierung von Health in all Policies (HiaP) hessenweit zu fördern.

Der Tag startete mit der thematischen Einführung durch die Moderatorin, Frau Katharina Wabnitz vom Centre for Planetary Health Policy (CPHP). Nach dieser Begrüßung stimmte Poetry Slammer Thorsten Zeller mit einer Kurzgeschichte emotional auf den Tag ein. Im Anschluss daran leitete Katharina Wabnitz zur Interviewrunde am Morgen zum Thema Health in all Policies über.

Im Anschluss an die Interviewrunde gab Frau Dr. Karin Geffert von der LMU München einen Überblick zu dem Ansatz von Health in all Policies und ging dabei auf fördernde Faktoren und Hindernisse in der Umsetzung ein. Nach dem Impulsvortrag von Frau Dr. Geffert wurden fünf Fachforen angeboten. Jedes der Fachforen beschäftigte sich mit einem anderen Schwerpunkt im Hinblick auf die Umsetzung von Health in all Policies. 

Nach der Mittagspause kamen die Teilnehmenden wieder im Großen Saal zusammen und diskutierten die folgenden Fragestellungen: „Welche konkreten Ideen/ Ansätze haben Sie aus Ihrem Fachforum für die Umsetzung des Health in all Policies-Ansatzes mitgenommen?“ „Welchen nächsten Schritt zur Umsetzung des Ansatzes werden Sie gehen?“ 

Daran anschließend erfolgte die Verleihung der Urkunde zum Beitritt in den Partnerprozess „Gesundheit für alle“ an die Wissenschaftsstadt Darmstadt. Im Rahmen der Urkundenübergabe erläuterte Herr Dr. Aluttis, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Geschichte des kommunalen Partnerprozesses „Gesundheit für Alle“, stellte die Ziele des Prozesses vor und unterstrich dabei die Bedeutung sowie die Vorteile des Beitrittes zum Partnerprozess. Im Anschluss daran übergab Frau Dr. Katharina Böhm die Urkunde an die Vertreter*innen der Wissenschaftsstadt Darmstadt Frau Béatrice Lüttcher (Leitung Büro für Sozialplanung I Jugendhilfeplanung der Wissenschaftsstadt Darmstadt) und Frau Judith Windmöller, Koordination Gesunde Stadt in der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Nach einer Kaffeepause ging Prof. Gerhard Trabert, Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., in seinem Vortrag auf strukturelle Chancenungleichheit im Kontext von Gesundheitsförderung ein und zeigte u.a. auf, wie Sprache Bevölkerungsgruppen systematisch diskriminiert, entmenschlicht und stigmatisiert. Im weiteren Verlauf betonte Prof. Trabert, wie sich strukturelle Chancenungleichheit im Hinblick auf Altersarmut, Genderungerechtigkeit und der Frage nach sozialer Ungerechtigkeit im Zusammenhang mit Klimafragen manifestiert. Zum Schluss wies er auf notwendige Handlungsfelder im Kontext der Gesundheitsversorgung hin.

Nach dem Impulsvortrag gab Poetry Slammer Thorsten Zeller in Form eine Poetic Recording eine künstlerische Zusammenfassung des Tages.

Die ausführliche Dokumentation der Veranstaltung sowie Informationen zu Resilienz als Kompass der Gesundheitsförderung und Prävention finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben