Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Integrierte Handlungskonzepte: Stadtentwicklung und Gesundheit gemeinsam für eine lebenswerte Kommune

Lea Winnig , bis April 2018: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
03.11.2015

Workshop im Rahmen des 9. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik "Städtische Energien - Integration leben"

Auch in diesem Jahr hat der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit sich mit ei­nem Work­shop am Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik (16.-18. September, in Leipzig) beteiligt. Mit sei­ner Beteiligung möchte der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Impulse für den Aus­tausch zwi­schen den Fachbereichen Stadtentwicklung und Ge­sund­heits­för­de­rung set­zen.

Für die Zu­sam­men­ar­beit und Vernetzung der unterschiedlichen Fachbereiche bie­ten integrierte Handlungskonzepte ei­nen guten Rahmen. Sie spie­len in Stadtentwicklungsprogrammen wie der Sozialen Stadt, aber auch in der Ge­sund­heits­för­de­rung schon lange ei­ne Rol­le und sind ei­ne wichtige Grund­la­ge für zielgerichtete und qualitätsvolle Ar­beit.

Ausgehend vom integrierten Handlungskonzept als Steuerungsinstrument wurden in dem Work­shop Mög­lich­keit­en des vernetzten Vorgehens an­hand kommunaler Pra­xisbeispiele aufgezeigt.

Grund­la­ge für die Dis­kus­si­on bot ein theoretischer In­put von Frau Luig-Arlt, Bü­ro für Stadtteilmanagement in Langballig (Schleswig-Holstein) und Mit­glied des beratenden Ar­beitskreises des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des, zum Good Practice-Steckbrief Integriertes Handlungskonzept des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit. Die Good Practice-Steckbriefe stel­len ei­ne prak­tische Wei­ter­ent­wick­lung der be­reits vor über zehn Jahren vom Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund entwickelten 12 Kriterien guter Pra­xis („Good Practice“) für Projekte der Ge­sund­heits­för­de­rung dar. Sie un­ter­stüt­zen Prak­ti­ke­rin­nen und Prak­ti­ker bei der Aus­ei­nan­der­set­zung mit der Qua­li­tät ihrer eigenen Ar­beit. Neben der De­fi­ni­ti­on des jeweiligen Kriteriums ent­hal­ten sie Stufenleitern für des­sen Um­set­zung. Als gemeinsame fachliche Grund­la­ge las­sen sie sich in be­reits umgesetzte, trägerspezifische Systeme der Qua­li­tätsentwicklung in­te­grie­ren. Damit un­ter­stüt­zen sie die Ent­wick­lung ei­nes gemeinsamen Verständnisses für gute Pra­xis in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung.

Wie die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Stadtentwicklung und Ge­sund­heit ganz prak­tisch aus­se­hen kann, stellten Vertreterinnen und Vertreter aus Leip­zig und Hamburg vor.

So gibt es in Leip­zig mit dem Integrierten Ent­wick­lungskonzept für den Leip­zi­ger Osten ei­nen klaren Ar­beitsrahmen für die Ent­wick­lung gemeinsamer, fachübergreifender Stra­te­gien, die zu ei­ner gelungenen Quartiersentwicklung bei­tra­gen. Die bei der Stadt Leip­zig angesiedelte Koordinierungsstelle kommunale Ge­sund­heit setzt sich für den Auf­bau von Partnerschaften und nachhaltigen Unterstützungsstrukturen ein. Ziel ihrer Aktivitäten ist es, Ge­sund­heit als Querschnittsthema zu verankern. Finanziert bzw. unterstützt wird die Koordinierungsstelle über die Stadt Leip­zig so­wie die AOK PLUS und die ikk classic. Den Vortrag von Dr. Ka­ro­li­ne Schu­bert, Ge­sund­heits­amt Leip­zig, fin­den Sie unten.

Ko­or­di­nie­rung ist auch in Hamburg das wesentliche Stich­wort, dort bil­den die sogenannten KoBas („Ko­or­di­nie­rungsbaustei­ne für Ge­sund­heits­för­de­rung“) ei­ne Schnittstelle zwi­schen Behörden, Verwaltung, Ein­rich­tung­en, Institutionen und Öf­fent­lich­keit und sor­gen nicht nur im Phoenix-Viertel in Hamburg-Harburg, son­dern in ins­ge­samt sechs Stadt­teilen für die Um­set­zung und Vernetzung von gesundheitsförderlichen Projekten. Die KoBas wer­den über die Behörde für Ge­sund­heit und Verbraucherschutz (BGV) so­wie die Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se finanziert. Chris­ti­a­ne Fär­ber, BGV Hamburg, und Ei­ke Chris­ti­an Appeldorn, steg Hamburg, stellten das Kon­zept der KoBas so­wie die Vorgehensweise im Phoenix-Viertel vor.

Sowohl die Leip­zi­ger Ko­or­di­nie­rungsstelle kommunale Ge­sund­heit als auch die Hamburger KoBas haben eigene Verfügungsfonds, über die Projekte im Stadt­teil unterstützt wer­den kön­nen.

In der Theorie: Integriertes Handlungskonzept - der Good Practice-Steckbrief

Helene Luig-Arlt, Büro für Stadtteilmanagement Langballig

Präsentation

Aus der Praxis: Integriertes Entwicklungskonzept Leipziger Osten - Richtschnur für die Umsetzung des Programms Soziale Stadt

Dr. Karoline Schubert, Gesundheitsamt der Stadt Leipzig

Präsentation

Das komplette Entwicklungskonzept und mehr zum Leipziger Osten finden Sie hier.

Aus der Praxis: Die Hamburger Koordinierungsbausteine Gesundheitsförderung (KoBa) am Beispiel „Phoenix-Vital“

Eike Appeldorn, steg Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft Hamburg mbH
Christiane Färber, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung Gesundheit


Präsentation (2)

Die KoBas befinden sich derzeit im Auswahlverfahren als ein Beispiel guter Praxis (Good Practice).
Weitere Infos zu den Hamburger Koordinierungsbausteinen finden Sie

oziale-lage/stadtteil-und--gesundheit/koba" target="_blank">hier.

Weitere Informationen

Die Dokumentation des gesamten Kongresses finden sie auch hier.

Zurück zur Übersicht
  • Bundesweit - vor Ort und online

    "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft"

    Woche der Seelischen Gesundheit 2025

    Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick, damit wir gemeinsam mit optimistischem Blick Richtung Zukunft schauen können.

    Jährlich finden über 800 Events regional vor Ort und online. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen – alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • Berlin

    "Starke Schule, starke Seele" - Verleihung des Berliner Gesundheitspreises 2025

    In diesem Jahr werden Projekte ausgezeichnet, die sich der Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern widmen. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.

    Stärken und Kompetenzen, die wir in jungen Jahren erwerben, tragen oft ein Leben lang. Aber auch negative Erfahrungen und Einflüsse können dauerhafte Spuren hinterlassen. Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2025 wollen die Ärztekammer Berlin und der AOK-Bundesverband darum vorbildliche Projekte im schulischen Setting auszeichnen, die die psychische Gesundheit von Kindern stärken.

    Die Anmeldung für Veranstaltung vor Ort erfolgt per E-Mail. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Preisverleihung
    Veranstalter: AOK-Bundesverband

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben