Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Integrationspreis 2005 des Landesbeirates für Integrations- und Migrationsfragen

22.08.2005

Am 6. Oktober 2005 wird der Landesbeirat für Integrations- und Migrationsfragen den diesjährigen Berliner Integrationspreis vergeben. Zugedacht ist der Preis in diesem Jahr jeweils zur Hälfte an eine Berliner Initiative, die sich erfolgreich für die Aktivierung von Eltern mit Migrationshintergrund einsetzt sowie an eine Berliner Schule, die zugewanderte Eltern in ihre Arbeit erfolgreich einbezieht. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 € stellt der Beauftragte für Integration und Migration, Günter Piening, zur Verfügung.

Das deutsche Schulwesen, dass haben die PISA-Erhebungen gezeigt, ist von einem sehr deutlichen Zusammenhang von sozialer Herkunft und den Aussichten auf Bildungserfolg gekennzeichnet. Kinder insbesondere auch aus Migrantenfamilien haben danach in Deutschland weit schlechtere Bildungschancen als in vielen anderen Industriestaaten. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ein wesentlicher Faktor ist, dass Eltern mit Migrationshintergrund nicht selten überfordert sind, ihren Kindern die nötige Hilfestellung oder Förderung zu geben, die für ein gutes schulisches Fortkommen wichtig sind. Das kann an mangelnden Sprachkenntnissen liegen, an fehlenden Informationen aber auch an Gleichgültigkeit oder Distanz, wie es in bildungsfernen Schichten unanhängig von der Nationalität leider oft vorkommt.

Unsere Bildungsinstitutionen, gerade auch die Schulen, sind in besonderem Maße gefordert, sich mit den Realitäten einer immer internationaler werdenden Gesellschaft auseinander zu setzen und auch einer Realität, in der mehr und mehr Eltern ihren Aufgaben nicht allein gerecht werden. Viele Initiativen und Schulen haben sich diesen Herausforderungen gestellt; sie haben sich auf den Weg gemacht, gerade zugewanderte Eltern in die schulischen Belange stärker einzubeziehen und sie auf ihre Verantwortung besser vorzubereiten. Gerade in Berlin, wo Kinder mit Migrationshintergrund an zahlreichen Schulen die Mehrheit stellen, wird dies immer wichtiger. Hier gibt es aber auch gute Erfahrungen und positive Beispiele, wie es gelingen kann, die Migrantenbevölkerung mit auf diesen Weg zu nehmen.

Diesen Initiativen und schulischen Aktivitäten ist der diesjährige Integrationspreis gewidmet.
Ob Kurse für Mütter, die in den Schulen ihrer Kinder Deutsch lernen, ob Elterneigeninitiative oder erfolgreiche Elternarbeit in der Schule oder auch der Besuch von Schulklassen gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern bei den Eltern - es gibt vielfältige Ideen, Projekte und Aktivitäten. Sie alle können sich um den diesjährigen Integrationspreis bewerben.

Bewerbungen, verbunden mit einer detaillierten und aussagekräftigen Projektbeschreibung (2-4 DIN-A-4 Seiten) sind einzureichen beim

Beauftragten des Senats für Integration und Migration
Stichwort „Integrationspreis 2005“
Potsdamer Straße 65, 10785 Berlin

Einsendeschluss ist der 15. September 2005. Weitere Informationen zum Preis erhalten Sie unter der Telefonnummer 9017-2356. Eine vom Landesbeirat für Integrations- und Migrationsfragen ernannte Jury wählt die Preisträger aus.
Der Integrationspreis 2005 wird im Rahmen des Integrationstages 2005 am 6. Oktober 2005 in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin vergeben.

Zurück zur Übersicht
  • München

    Mit dabei statt dran vorbei!

    Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen

    Nicht jeder Mensch hat die gleichen Chancen auf ein gesundes Leben. Die Gründe dafür sind vielfältig – etwa ein geringes Einkommen, ein niedriger Bildungsstand oder belastende Lebensumstände. Denn Gesundheit wird nicht nur individuell gestaltet, sondern ist stark vom sozialen Umfeld und den Lebensbedingungen geprägt. Viele Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote erreichen nach wie vor hauptsächlich Menschen mit höherem Bildungsniveau und Einkommen. Oft, wenn auch unbewusst, sind diese Angebote in ihrer Struktur, Sprache oder Zugänglichkeit nicht auf die Lebensrealität benachteiligter Menschen zugeschnitten. Aber: Es gibt Wege, sie zu erreichen, einzubinden und ihre Teilhabe zu stärken. Dazu organisiert die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern die Veranstaltung: „Mit dabei statt dran vorbei! Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen“.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: KGC Bayern
  • Hamburg

    2. Fachtag zur Cannabisprävention in Elternabenden

    Vor dem Hintergrund der inzwischen erfolgten Teillegalisierung von Cannabis hat das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) in Kooperation mit regionalen Fachstellen für Suchtprävention die Präventionsmaßnahme „Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis (ESIC)“ entwickelt. Auf den ESIC-Elternabenden wird Eltern das nötige Wissen und Know-how vermittelt, um mit Jugendlichen präventiv über Cannabis zu sprechen.

    Auf dem Fachtag wird am Vormittag neben aktuellen Entwicklungen im Bereich Cannabis die Frage beleuchtet, wie Eltern aus spezifischen Zielgruppen durch Elternabende besser erreicht werden können. Am Nachmittag haben Lehrkräfte, Präventionsfachkräfte und Schulsozialarbeiter*innen die Möglichkeit, sich in der Durchführung der Maßnahme schulen zu lassen. Parallel können sich alle bereits geschulten Personen in einem Workshop mit ESIC-Mitarbeiter*innen über ihre praktischen Erfahrungen austauschen.

    Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort in Hamburg als auch digital statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)
  • Darmstadt

    Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK): Für mehr Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit

    Freuen Sie sich auf spannende Beiträge, praxisnahe Diskussionen und den Austausch mit Fachkolleg*innen rund um die Rolle und Bedeutung von Schulgesundheitsfachkräften.

    Sie können sich bis zum 13.11.2025 hier anmelden. Das Teilnahmeentgelt beträgt 20 €.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Evangelische Hochschule Darmstadt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben