Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

HELPS - Wohnbedürfnisse älterer Menschen beachten

Jonas Scholze , Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.
10.05.2015

1. Sie haben kürz­lich die Handlungsempfehlung „Gemeinsam für ein altersgerechtes Quar­tier. Handlungs­anregungen für die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Akteuren zur tragfähigen alters­ge­rechten Quar­tiers­entwicklung“ publiziert. Was dür­fen die Le­se­rin­nen und Le­ser da­rin er­war­ten?

Mit der er­freu­lich stei­gen­den Le­bens­er­war­tung wäch­st auch die Zahl äl­ter­er und hilfs­be­dürf­ti­ger Men­schen. Um das selbst­be­stimm­te Le­ben im Al­ter so lang wie mög­lich in der eigenen Woh­nung oder dem Eigen­heim zu er­mög­li­chen, reicht es nicht mehr aus, le­dig­lich in Ge­bäu­de zu in­ves­tie­ren. Neben Wohn­raum und Wohn­um­feld sind alters­ge­rechte Mobi­lität, Nah­ver­sor­gung, adäquate Pflege- und Be­treu­ungs­an­ge­bote so­wie gut er­reich­bare Ge­mein­schafts­ein­richt­ungen wich­tig. Zen­tra­le Hand­lungs­ebene für ei­ne Bün­del­ung der not­wen­di­gen An­ge­bo­te ist da­her das Quar­tier als ge­misch­ter und mul­ti­funk­tion­aler Le­bens­raum und Identi­fi­ka­tions­ort. Diese Auf­ga­be kann aber nicht al­lein durch die Kom­mu­ne oder Woh­nungs­unter­nehmen ge­tra­gen wer­den, son­dern es be­darf der Ver­ste­tigung von Ko­opera­tions­mo­del­len, um zu­künf­tig durch Sy­ner­gie­effek­te und den da­raus ent­ste­hen­den Kos­ten­vorteilen die fi­nan­ziel­len Her­aus­for­der­ungen meis­tern zu kön­nen. Mit den Hand­lungs­em­pfeh­lun­gen möchten wir zei­gen, wel­che Vor­tei­le sich für den Ein­zel­nen aus der Zu­sam­men­ar­beit er­ge­ben und wel­che Rol­le je­der in ei­nem Zu­sam­men­spiel zwi­schen Kom­mu­nen, Woh­nungs­unter­nehmen, Ser­vice­dienst­lei­stern und ehren­amt­lich Tätigen im Quar­tier ein­neh­men kann. Uns ist es wich­tig ei­ne breite An­zahl unter­schied­licher Ak­teu­rin­nen und Ak­teu­re für neue und inte­grierte Hand­lungs­an­sätze zu sen­si­bi­li­sie­ren.

2. Wie kön­nen Wohnungsbaugesellschaften über die reine bauliche Ge­stal­tung hinaus einen Bei­trag zum altersgerechten Quar­tier leis­ten?

Neben der baulichen An­pas­sung­en im direkten Wohnumfeld (Wege, Treppen, Be­leuch­tung), kön­nen Wohn­ungs­unter­nehmen einen enorm wichtigen Bei­trag durch zusätzliche An­ge­bo­te in der Be­stands­ent­wick­lung für die Stär­kung des so­zialen Zu­sammen­haltes schaffen. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se die Ein­rich­tung von Gemein­schafts­räumen, Nach­bar­schafts­cafés oder die Pla­nung ei­nes Ärzte­hauses beim Neu­bau. Die Be­geg­nungs­räume bie­ten Chan­cen für Kon­tak­te, aus de­nen so­ziale Netz­werke mit großem Hilfe- und Unter­stütz­ungs-Potential für die Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner ent­ste­hen kön­nen.

3. In Deutsch­land sind mitt­ler­wei­le ei­ne Vielzahl von Quartiers­ansätzen und inno­vativen Wohn­formen zu fin­den. Zur Verstetigung erfolgreicher Modell­pro­jekte for­dern Sie in der Hand­lungs­empfehlung, solche Kon­zepte in die allgemei­ne Hand­lungs­praxis zu in­te­grie­ren. Wie kön­nen hierfür relevante Ak­teu­rin­nen und Akteure sensi­bilisiert und gewonnen wer­den?

Um relevante Ak­teure zu ge­win­nen und zu sen­si­bi­li­sie­ren sollte ei­ne mög­lichst frühzeitige Ein­bin­dung al­ler bei der Er­stel­lung ei­nes gemeinsamen Leit­bildes so­wie den da­rauf­fol­gen­den Kon­zep­tions- und Planungs­prozess er­fol­gen. Dies betrifft so­wohl die orts­an­sässigen Service­dienst­leister der Sozial­wirt­schaft so­wie Wohn­ungs­unter­nehmen aber auch die An­wohn­en­den selbst. Ein ge­mein­sames Leit­bild er­mög­licht es, die Mo­ti­va­ti­on und Ziel­stel­lung­en der einzelnen Part­ner vor Ort einzu­schätzen und zu be­rück­sich­ti­gen. Es empfiehlt sich hierbei, auf be­reits vorhandene Netz­werke zurück­zugreifen. Insbesondere das Ver­trau­en der schwerer zu erreichenden Ziel­grup­pe der privaten Eigen­heim­be­sitzen­den kann durch den Ein­satz ei­nes Quartiers­managers oder die Ein­bin­dung von lokalen Verbands­strukturen, gewonnen wer­den. Den ersten Schritt muss nicht im­mer die Kom­mu­ne ma­chen, als neu­tra­ler und für al­le hin sicht­barer Ak­teur nimmt diese je­doch ei­ne wichtige Ko­or­di­na­tions­rolle ein.      

4. Die Le­bens­la­gen der Bevölkerungs­gruppe der älteren Menschen ge­stal­ten sich sehr heterogen. Wie kön­nen ins­be­son­de­re ältere Menschen in schwieriger sozialer La­ge (bspw. chro­nisch kranke ältere Menschen, ältere Menschen mit Migrations­hintergrund, allein­stehende ältere Menschen) bei der Ge­stal­tung alters­gerechter Quartiere mit einbezogen wer­den?

Ein mögliches In­stru­ment ist die Sozial­raum­analyse, mit deren Hilfe die im Quar­tier vorhan­denen sozialen und kulturellen An­ge­bo­te bzw. Potentiale sichtbar gemacht und für die weitere Ent­wick­lung genutzt wer­den kön­nen. Dadurch entsteht ein differenziertes Bild über die pflegerische und sonstige Ver­sorgungs­situation für ältere Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner im Quar­tier, auf die­ser Ba­sis kann dann  ein bedarfs­gerechter Hilfemix etabliert wer­den. Denn: Damit die richtigen Ziele und Maß­nah­men in der altersgerechten Quar­tiers­ent­wicklung formuliert wer­den kön­nen, müs­sen sich diese ganz klar an den Bedürf­nissen der Be­woh­ner­schaft ori­en­tie­ren. Daher ist es wich­tig, diesen auf Augen­höhe zu begegnen und ih­re Wünsche und Vorstellungen als Grund­la­ge zu neh­men, um da­rauf­hin passgenaue Lösungswege zu er­ör­tern.

Die Fragen stellte Maria Nicolai

Mit Un­ter­stüt­zung einer Expertengruppe un­ter der Lei­tung von Ing­rid Matthäus-Meier hat der Deut­sche Verband für Wohnungswesen, Städ­te­bau und Raum­ord­nung e.V. im Rahmen des EU-geförderten Projektes HELPS in den Hand­lungs­empfeh­lun­gen „Gemeinsam für ein altersgerechtes Quar­tier“ innovative Kooperationsmodelle in der Quar­tiersarbeit zusammengestellt.
Das Do­ku­ment kann kos­ten­frei unter folgendem Link bezogen wer­den: Handlungsempfehlungen.
Weitere Informationen zum EU-Projekt HELPS so­wie weiteren Praxisbeispielen fin­den Sie hier.     

Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben