Gesundheitskompetenz stärken: Menschen befähigen & Strukturen verändern
Rückblick zur Online-Veranstaltung
Gesundheitskompetenz ist kein Nischenthema – sie betrifft uns alle, jeden Tag. In Deutschland hat ein Großteil der Erwachsenen Schwierigkeiten, Gesundheits-informationen zu finden, zu verstehen und anzuwenden. Eine hohe Gesundheits-kompetenz dient als wichtige Schlüsselkompetenz, um selbstbestimmt fundierte Entscheidungen zu treffen, die zur Förderung der eigenen Gesundheit beitragen. Umso wichtiger ist es, diese Schlüsselkompetenz zu stärken – individuell und strukturell.
Dazu organisierte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern am 24.09.2025 die Online-Veranstaltung „Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken“, zu der sich rund 290 Teilnehmende aus unterschiedlichsten Berufsgruppen versammelten.
Kurz und knapp – die wichtigsten Veranstaltungsinhalte im Überblick:
- Gesundheitskompetenz betrifft alle: Sie ist eine zentrale Schlüsselkompetenz für selbstbestimmte Entscheidungen und kein Nischenthema.
- Vielfältige Perspektiven und interdisziplinäre Relevanz: Ob im Gesundheits- und Sozialwesen, in Bildung, Verwaltung, Politik, Forschung oder im Bereich Bewegung und Sport - viele Sektoren können zur Förderung von Gesundheitskompetenz beitragen.
- Systemische Verantwortung: Gesundheitskompetenz muss nicht nur individuell, sondern auch strukturell und organisational gefördert werden.
- Komplexität und Chancen: Die Förderung von Gesundheitskompetenz ist herausfordernd, aber bietet große Potenziale – durch verständliche Kommunikation, partizipative Ansätze und evidenzbasierte Informationen.
Mehr Informationen und einen ausführlichen Rückblick zur Online-Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der LZG Bayern.