Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesundheitsförderung bei Geflüchteten

16.11.2016

Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

Der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit setzt sich da­für ein, die Kom­mu­ne zu ei­nem guten und ge­sun­den Ort für al­le zu ma­chen. Dabei ste­hen Menschen in schwieriger sozialer Le­bens­la­ge im Vordergrund. Dazu ge­hö­ren auch Geflüchtete. Um auch ih­nen ein gesundes Leben in der neuen Heimat zu er­mög­li­chen - sei es auf Zeit oder für im­mer - sind An­ge­bo­te der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on un­er­läss­lich.
Nachdem im Laufe des letzten Jahres vor al­lem die Si­cher­stel­lung der Gesundheitsversorgung der Geflüchteten im Vordergrund stand, ist es nun an der Zeit, den Blick stärker auf die längerfristigen Bedarfe der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zu rich­ten. In vielen Kom­mu­nen kön­nen Geflüchtete vermehrt von Notunterkünften in längerfristige Ein­rich­tung­en oder eigene Woh­nung­en um­zie­hen. Damit än­dern sich auch die formalen Zu­stän­dig­keit­en: Die Geflüchteten sind nun bei­spiels­wei­se sta­bil in der Kran­ken­ver­si­che­rung eingegliedert und wer­den durch das Jobcenter betreut.

Welche besonderen Herausforderungen an die Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on mit Geflüchteten gibt es? Wie kön­nen die Belange von Geflüchteten im Rahmen beste­hender Prä­ven­ti­onsketten aufgegriffen wer­den? In unserem Themenblatt wer­den zu­nächst die Aus­gangs­la­ge und beste­hende Zugangshürden zum Gesundheitssystem erläutert. Im An­schluss da­ran zei­gen wir an­hand von Beispielen, wie be­reits beste­hende Projekte für die Grup­pe geflüchteter Menschen geöffnet wer­den kön­nen (Sei­te 2, Flens­burg) und wie ei­ne Prä­ven­ti­onskette für Geflüchtete aus­se­hen kann (Sei­te 3, Salzgitter). Auf Sei­te 4 ste­hen die Belange geflüchteter Kinder und Jugendlicher im Rahmen integrierter kommunaler Stra­te­gien im Vordergrund.

Viel Vergnügen beim Le­sen!

Ihr Team des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des
Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit

  • Das aktuelle Themenblatt kön­nen Sie hier herunterladen.
  • Hier fin­den Sie au­ßer­dem al­le weiteren Themenblätter und Print-Newsletter des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des.
  • Mehr Hintergrundwissen, Beispiele guter Pra­xis und Material zu dem The­ma Geflüchtete fin­den Sie auch auf unserer Un­ter­sei­te Gesundheitsförderung bei Geflüchteten.
Zurück zur Übersicht
  • Hamburg

    2. Fachtag zur Cannabisprävention in Elternabenden

    Vor dem Hintergrund der inzwischen erfolgten Teillegalisierung von Cannabis hat das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) in Kooperation mit regionalen Fachstellen für Suchtprävention die Präventionsmaßnahme „Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis (ESIC)“ entwickelt. Auf den ESIC-Elternabenden wird Eltern das nötige Wissen und Know-how vermittelt, um mit Jugendlichen präventiv über Cannabis zu sprechen.

    Auf dem Fachtag wird am Vormittag neben aktuellen Entwicklungen im Bereich Cannabis die Frage beleuchtet, wie Eltern aus spezifischen Zielgruppen durch Elternabende besser erreicht werden können. Am Nachmittag haben Lehrkräfte, Präventionsfachkräfte und Schulsozialarbeiter*innen die Möglichkeit, sich in der Durchführung der Maßnahme schulen zu lassen. Parallel können sich alle bereits geschulten Personen in einem Workshop mit ESIC-Mitarbeiter*innen über ihre praktischen Erfahrungen austauschen.

    Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort in Hamburg als auch digital statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)
  • Darmstadt

    Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK): Für mehr Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit

    Freuen Sie sich auf spannende Beiträge, praxisnahe Diskussionen und den Austausch mit Fachkolleg*innen rund um die Rolle und Bedeutung von Schulgesundheitsfachkräften.

    Sie können sich bis zum 13.11.2025 hier anmelden. Das Teilnahmeentgelt beträgt 20 €.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Evangelische Hochschule Darmstadt
  • Berlin

    Gerecht:Behandelt - gegen Diskriminierung im Berliner Gesundheitswesen

    Seit vielen Jahren setzen sich Betroffene, Initiativen und Organisationen in Berlin dafür ein, dass Diskriminierung im Gesundheitswesen sichtbar gemacht und abgebaut wird. Aber: Diese Arbeit stößt immer wieder auf strukturelle Hürden, Ausschlusspraxen und institutionelle Widerstände. Als neue Fachstelle Gerecht:Behandelt laden wir darum herzlich ein zum Fachforum Gerecht:Behandelt - gegen Diskriminierung im Berliner Gesundheitswesen. Ein Tag voller Impulse, Austausch, Workshops – und mit der Gelegenheit, gemeinsam neue Wege für ein diskriminierungssensibles Gesundheitswesen zu entwickeln.

    Für Verpflegung und Barrierefreiheit ist gesorgt: DGS-Dolmetschende werden vor Ort sein, die Räume sind berollbar, es gibt ein Awareness-Konzept – und ein vegan-vegetarisches Catering.

    Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Gerecht:Behandelt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben