Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesundheitsförderung als Chance für arme Familien

Uta Maercker , Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
25.06.2012

Strategien zur Armutsprävention

TIZIAN (Thü­rin­ger In­iti­a­ti­ve zur In­te­gra­ti­on und Armutsbekämpfung - Nach­hal­tig­keit) ist ei­ne In­iti­a­ti­ve des Thü­rin­ger Sozialministeriums zur Prä­ven­ti­on von Kinderarmut ent­wickelt vor dem Hintergrund, dass Kinderarmut häufig aus Langzeitarbeitslosigkeit der Eltern heraus entsteht. Die TIZIAN Kon­zep­te wurden abgestimmt mit dem Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um und den Grundsicherungsstellen ent­wi­ckelt. In der Re­gi­on verankerte Träger sollen ausgewählte Hilfebedürftige bei persönlichen Prob­lem­la­gen be­ra­ten und be­treu­en, ih­nen Wege zur Qualifizierung und Verbesserung der Be­schäf­ti­gungs­fähig­keit auf­zei­gen und entsprechende An­ge­bo­te erschließen. Auf­ga­be der In­te­gra­ti­ons­coa­ches ist es in ei­nem ganzheitlichen An­satz in Verknüpfung mit Beratungsleistungen anderer Träger, wie z.B. der Schuldnerberatung, zur Verbesserung der Lebensgestaltung, Fa­mi­lien­kom­pe­tenz und be­ruf­li­chen Qua­li­fizierung beizutragen. Im Mit­tel­punkt steht da­bei die soziale In­te­gra­ti­on der Teil­neh­mer.

Der Regionale Kno­ten Thü­rin­gen führte für 30 Integrationscoaches aus den Thü­rin­ger TIZIAN-Pro­jek­ten ei­ne Fort­bil­dung durch, um Wege aufzuzeigen, wie Ge­sund­heits­för­de­rung und Ar­beits­markt­för­de­rung mit­ei­nan­der verknüpft wer­den kön­nen.

Im Rahmen der Ver­an­stal­tung wurde ne­ben einer theoretischen Einführung in das Kon­zept Ge­sund­heits­för­de­rung an Hand von praktischen Beispielen herausgearbeitet, wie ein wirkungsvoller Bei­trag zur Armutsprävention geleistet wer­den kann. Im Zen­trum standen da­bei kommunale und kleinräumige Ver­än­de­rungs­pro­zesse zur Armutsprävention von Kin­dern und ihren Fa­mi­lien. Ziel des Workshops war es, auf der Ba­sis der vorgestellten The­o­rien und praktischen Beispiele mit­ei­nan­der neue Ideen und Stra­te­gien zu ent­wi­ckeln.

Folgende Inhalte wurden bearbeitet:

  • Die gesundheitliche Situation von (Langzeit)Arbeitslosen und ihren Kindern
  • Einflussfaktoren auf Gesundheit und Wirkungswege zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit
  • Das Kindergesicht von Armut
  • Gesundheitsrelevante Entwicklungsthemen von Kindern und Jugendlichen
  • Methodische Ansätze der Arbeit in Gesundheitsförderung und Prävention
  • Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Gesundheitschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen mit Praxisbeispielen
  • Vorstellung von Projekten zur Gesundheitsförderung bei (Langzeit)Arbeitslosen mit praktischen Übungen
  • Kooperationspartner für Gesundheitsprojekte

Die Fort­bil­dung wurde durch die Aus­stel­lung „Selbst.Wert.Sein“ der Säch­si­schen Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung e.V. begleitet. Im Rahmen der Aus­stel­lung wird der Um­gang mit Problemen the­ma­ti­siert, die in bzw. durch Ar­beits­lo­sig­keit ent­ste­hen. Es geht um die Fra­ge nach einer „neuen“ Le­bens­orien­tie­rung und nach Kompetenzen und Res­sour­cen, die es benötigt, um Ar­beits­lo­sig­keit zu be­wäl­ti­gen. Eine kritische Aus­ei­nan­der­set­zung mit den Themen der Aus­stel­lung war Be­stand­teil der Fort­bil­dung.

Im Praxisteil der Ver­an­stal­tung stellte ein Mit­ar­bei­ter von Wissensimpuls das Pro­gramm AktivA - Ak­ti­ve Be­wäl­ti­gung von Ar­beits­lo­sig­keit vor. Ab Sommer 2012 wird AktivA in den TIZIAN-Projekten in Thü­rin­gen etabliert. Die ersten Trainings fin­den in der Re­gi­on Ostthüringen als Modellregion statt.

Zurück zur Übersicht
  • Bundesweit - vor Ort und online

    "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft"

    Woche der Seelischen Gesundheit 2025

    Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick, damit wir gemeinsam mit optimistischem Blick Richtung Zukunft schauen können.

    Jährlich finden über 800 Events regional vor Ort und online. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen – alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
  • Berlin

    "Starke Schule, starke Seele" - Verleihung des Berliner Gesundheitspreises 2025

    In diesem Jahr werden Projekte ausgezeichnet, die sich der Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern widmen. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.

    Stärken und Kompetenzen, die wir in jungen Jahren erwerben, tragen oft ein Leben lang. Aber auch negative Erfahrungen und Einflüsse können dauerhafte Spuren hinterlassen. Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2025 wollen die Ärztekammer Berlin und der AOK-Bundesverband darum vorbildliche Projekte im schulischen Setting auszeichnen, die die psychische Gesundheit von Kindern stärken.

    Die Anmeldung für Veranstaltung vor Ort erfolgt per E-Mail. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Preisverleihung
    Veranstalter: AOK-Bundesverband
  • 26.10.2025 - 28.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben