Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesundheitsbezogene Beratung durch Soziale Arbeit für benachteiligte ältere Menschen

  • Holger Adolph , Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V.
  • Heike Ulrich , Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)
05.07.2015

Vernetzung über die Sektorengrenzen hinweg muss das Ziel sein

Gesundheits- und pflegebezogene psychosoziale Be­ra­tung gehört zu den häufig genutzten Angeboten für ältere Menschen mit gesundheitlichen Ein­schrän­kung­en und deren An­ge­hö­ri­ge. Allerdings weist die Nut­zung vieler Be­ra­tungsangebote ei­ne soziale Se­lek­ti­vi­tät auf. Be­nach­tei­lig­te Grup­pen, die ei­nen hohen Informations- und Be­ra­tungsbedarf haben und be­son­ders von Be­ra­tung profitieren würden, fin­den nur in unterdurchschnittlichem Maß Zu­gang zu den Angeboten.

Die Langfassung die­ses Artikels stellt spezifische Be­ra­tungsbedarfe und Brüche in den „Be­ra­tungsketten“ benachteiligter älterer Patientengruppen so­wie den Bei­trag und die Per­spek­ti­ve der Sozialen Ar­beit  in der gesundheitsbezogenen psychosozialen Be­ra­tung für diese Grup­pen dar.

Im Fa­zit wer­den An­re­gung­en für die strukturelle Wei­ter­ent­wick­lung der Be­ra­tungslandschaft ge­ge­ben.

Strukturelle Defizite der Beratungslandschaft

Damit ältere Menschen in schwieriger sozialer La­ge Beratungsangebote bes­ser nut­zen kön­nen, müs­sen aus Sicht der Deut­schen Vereinigung für Soziale Ar­beit im Gesund­heits­wesen (DVSG) zwei Defizite in der Beratungslandschaft für ältere Menschen ausgeräumt wer­den:

Nicht-flächendeckender Er­reich­bar­keit von Beratungsangeboten: Die Si­tu­a­ti­on der flächendeckenden Be­reit­stel­lung von gesundheitsbezogenen Beratungsangeboten in den Sozialdiensten der Kliniken und in ambulanten Beratungsstellen unterscheidet sich zwi­schen einzelnen Klinikträgern und zu­dem in ländlichen Gebieten deut­lich von der in Großstädten. In vielen ländlichen Regionen besteht ei­ne Un­ter­ver­sor­gung mit unabhängigen Beratungsangeboten, die von den Ratsuchenden per­sön­lich aufgesucht wer­den kön­nen oder die zugehende Be­ra­tung­en an­bie­ten und spezifische Kenntnisse der Versorgungssituation vor Ort haben.

Unkoordiniertes ne­ben­ei­nan­der von Beratungsangeboten: Für ältere Pa­ti­en­tin­nen und Patienten und ihren An­ge­hö­ri­gen stellt sich die Beratungslandschaft als sehr un­über­sicht­lich dar. Bisher gibt es kein klares politisches Kon­zept, wie ein flächendeckendes abgestuftes Beratungsnetz aus­se­hen kann, das den Herausforderungen der sich wandelnden Beratungsbedarfe ge­recht wird und räumliche Ungleichheiten zwi­schen Stadt und Land minimiert. Weiter braucht es klare Re­ge­lung­en zur Fi­nan­zie­rungsverantwortung zwi­schen Bundes-, Länder- und kommunaler Ebe­ne so­wie den Kostenträgern.

Ferner muss die Fi­nan­zie­rung von Beratungsleistungen be­rück­sich­ti­gen, dass zielgruppenspezifische An­ge­bo­te für benachteiligte Grup­pen, bei­spiels­wei­se durch aufsuchende Beratungsangebote, mit ei­nem erhöhten Auf­wand verbunden sind.

Vernetzung als zentrale Anforderungen für die Verbesserung der Beratungslandschaft für benachteiligte ältere Menschen

Auch dort wo struk­tu­rell be­ra­ten­de und lei­stungs­er­schlie­ßen­de An­ge­bo­te vor­han­den sind, fehlt es häu­fig an ei­ner sys­tem­at­isch­en Ko­o­pe­ra­ti­on zwi­schen so­zi­alen Be­ra­tungs- und Un­ter­stütz­ungs­an­ge­bo­ten in A­kut­kli­nik­en und Re­ha­kli­nik­en auf der ei­nen Sei­te und ge­sund­heits­be­zo­gen­en am­bu­lan­ten Be­ra­tungs­stel­len - wie Pfle­ge­stütz­punkt­en, De­menz­be­ra­tung, Se­nio­ren­be­ra­tung u.a. - auf der anderen Sei­te. Die mangelnde Vernetzung trifft für An­ge­bo­te der kommunalen Al­ten­hil­fe mit de­nen des Gesundheits­wesens in noch stärkerem Maß zu. Von gelingenden Ko­o­pe­ra­ti­onen würden ins­be­son­de­re benachteiligte Grup­pen älterer Menschen profitieren, da diese zwar im Krankenhaus re­la­tiv gut von der Be­ra­tung durch Sozialdienste erreicht wer­den, es nach der Ent­las­sung aber häufig zu ei­nem Bruch in der Be­ra­tungskette kommt, wenn ambulante Be­ra­tungsstellen trotz vorhande­nen Be­ra­tungsbedarfs nicht aufgesucht wer­den.

Die Zu­stän­dig­keit der Sozialen Ar­beit in Krankenhäuser und Rehakliniken endet heute an der Krankenhaustür. Um die Nachversorgung der Pa­ti­en­tin­nen und Patienten nach­hal­tig zu si­chern, sollten zum ei­nen die Kompetenzen des Ent­las­sungsmanagements in den ambulanten Be­reich hinein ausgeweitet und Verordnungen von Nach­sor­ge­maß­nah­men aus dem Kran­ken­haus ver­ein­facht wer­den. Zum anderen braucht es ein „ambulantes Gegenüber“ für die Be­ra­tungsarbeit der Sozialdienste um die Pa­ti­en­tin­nen und Patienten auch im ambulanten Be­reich durch Case-Management, so­zi­ale Be­ra­tung und gesundheitsedukative Maß­nah­men un­ter­stüt­zen zu kön­nen. Dazu sollte die Vernetzung der Sozialdienste mit Institutionen der ambulanten Be­ra­tungs- und Case-Management-Infrastruktur (Pfle­ge­stütz­punk­te, Kre­bs­be­ra­tungs­stel­len, Ge­sund­heits­äm­ter, In­te­gra­tions­fach­dien­ste, Re­ha­bi­li­ta­tions­dien­ste, am­bu­lan­te ge­sund­heit­liche und so­zi­ale Be­ra­tungsstellen usw.) verbessert und ge­setz­lich verbindlich ge­re­gelt wer­den. Die Zeit für  Ko­o­pe­ra­ti­on mit anderen Versorgungs- und Be­ra­tungsakteuren ist wesentlicher Be­stand­teil und Qua­li­täts­e­le­ment der so­zi­al­ar­bei­ter­isch­en Be­ra­tungstätigkeit, die bei der Fi­nan­zie­rung ad­äquat berücksichtigt wer­den muss.

Eine enge Verzahnung von Pflegestützpunkten und Sozialdiensten der Akutkrankenhäuser kann durch die systematische In­for­ma­ti­on über ambulante Versorgungsangebote ei­ne deutliche Er­hö­hung der Nutzerzahlen der ambulanten Be­ra­tung un­ter be­nach­tei­lig­ten Grup­pen er­rei­chen (Papadopoulos und Vahrenhorst 2012).

Zur Vermeidung von so­zi­al induzierten Fehlnutzungen des Gesundheitssystems und zur Schaf­fung ei­nes Zu­gangs zu Be­ra­tungsangeboten für benachteiligte Grup­pen fehlt es zur­zeit au­ßer­dem an ei­ner Fi­nan­zie­rungsmöglichkeit für die Ko­o­pe­ra­ti­on von Fachkräften der Sozialen Ar­beit und Hausärztinnen und Hausärzten. Hausärztinnen und Hausärzte sind re­gel­mä­ßig so­wohl mit krankheitsbedingten so­zi­alen und so­zi­alrechtlichen Fra­ge­stel­lung­en bei älteren Patienten konfrontiert als auch mit den Fol­gen von so­zi­alen Defiziten und fehlenden Netzwerken, die un­ab­hän­gig von Er­kran­kung­en bzw. deren Fol­gen auf­tre­ten. Sie haben au­ßer­dem ei­nen guten Zu­gang zu älteren Patientengruppen, die von ambulanten Be­ra­tungsangeboten nur schwer erreicht wer­den.

Es muss ei­ne fi­nan­zi­ell abgesicherte Mög­lich­keit der Ko­o­pe­ra­ti­on von Hausärztinnen und Hausärzten Fachkräften der Sozialen Ar­beit im Rahmen des SGB V ggf. an anderer Stel­le geschaffen wer­den, wel­che die Hinzuziehung von Be­ra­tungsleistungen durch Fachkräfte der Sozialen Ar­beit für Ärztinnen und Ärzte er­mög­licht. Damit würde auch solchen älteren Pa­ti­en­tin­nen und Patienten der Zu­gang zu ei­ner spezifischen psychoso­zi­alen Be­ra­tung eröffnet und ein Bei­trag zur Au­to­no­mie die­ser Grup­pen geleistet, die selbst oder deren An­ge­hö­ri­ge aus eigenem An­trieb kei­ne ambulante Be­ra­tungsstelle auf­su­chen.

Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben