Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

"Gesund im Richardkiez"

Michaela Birk , Transform e.V.
09.10.2018

Gesundheitliche Chancengleichheit in Berlin-Neukölln fördern

Gesundheitliche Chancengleichheit für alle im Quartier

An­woh­ne­rin­nen und An­woh­ner des Quar­tiers Richardplatz Süd im Ber­li­ner Stadt­teil Neu­kölln zu verantwortungsbewussten Ent­schei­dung­en hinsichtlich ihrer Ge­sund­heit zu befähigen und gesundheitsförderndes Verhalten zu stär­ken - das ist das formulierte Ziel des Projekts „Gesund im Richardkiez“. Am An­fang des Projektes standen verschiedene Fra­gen hinsichtlich des Zu­gangs zur An­woh­ner­schaft und der Er­rei­chung der Ziele: Wie kön­nen so­zi­al benachteiligte Personengruppen erreicht wer­den? Wie gelingt es, ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit zu er­mög­li­chen? Und wel­che Maß­nah­men sind in wel­chen Bereichen da­zu not­wen­dig?
Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung spie­len im Richardkiez ei­ne wichtige Rol­le, um die Le­bens­be­din­gung­en der dort lebenden Personen verbessern zu kön­nen. Viele Menschen im Quar­tier wei­sen ein erhöhtes Ri­si­ko zu er­kran­ken und so­mit ei­nen besonderen ge­sund­heit­lichen Förderbedarf auf. „Gesund im Richardkiez“ möchte die Ge­sund­heitschancen und den Zu­gang zu gesundheitsfördernden Angeboten mit­hil­fe innovativer Ansätze verbessern.

Der Projektansatz

Im Pro­jekt „Gesund im Richardkiez“ liegt der Fo­kus im Be­reich Ge­sund­heit auf den Themen Er­näh­rung und Bil­dung. Das Pro­jekt zielt da­rauf ab, durch niederschwellige Interventionen Lebenswelten, wie bei­spiels­wei­se Kitas, Schulen so­wie das ganze Quar­tier zu verändern.
In An­leh­nung an den Setting-Ansatz sollen die Ziel­grup­pen zu aktiv handelnden Personen be­züg­lich ihrer gesundheitsbezogenen In­te­res­sen befähigt wer­den. Alle Anwohnenden des Quar­tiers Richardplatz Süd - Kinder und Ju­gend­li­che, Er­wach­se­ne, Se­ni­o­rin­nen und Senioren so­wie Menschen mit Be­hin­de­rung - sollen von gesundheitsförderlichen Praktiken in den Fa­mi­lien profitieren kön­nen. Dafür arbeitete Transform e.V. in­ten­siv mit den lokalen Ein­rich­tung­en und Akteuren im Richardkiez zu­sam­men. Diese ken­nen durch den direkten Kon­takt zu verschiedenen Anwohnergruppen die bestehenden Herausforderungen gut und sind in der La­ge, Be­ra­tung­en, Kur­se oder Sport- und Bewegungsangebote durchzuführen.   

Um so viele An­woh­ne­rin­nen und An­woh­ner wie mög­lich zu er­rei­chen, wurden verschiedene Projektmodule konzipiert:

  • Ge­sund­heits­för­de­rung mit Kin­dern in Kitas und Grund­schu­len
  • För­de­rung von Bewegungs- und Sportangeboten für Kinder, Ju­gend­li­che und Er­wach­se­ne
  • Ernährungsberatung und Kochkurse für Eltern
  • Bewegungsfest und Nachbarschaftsessen für al­le im Quar­tier

Aufbau einer Vernetzungsstruktur

Ein wichtiger Schritt im Pro­jekt war der Auf­bau einer Vernetzungsstruktur „Gesund im Richardkiez“. Diesem Netz­werk ge­hö­ren verschiedene Ein­rich­tung­en im Quar­tier an, die so­wohl das The­ma Ge­sund­heit in ihrer Ar­beit fo­kus­sie­ren als auch in Kon­takt mit der An­woh­ner­schaft im Quar­tier ste­hen1.

Gemeinsame Planung und Durchführung des Projektes

Das Ziel des Netzwerks ist es, Stra­te­gien, Maß­nah­men und An­ge­bo­te zu ent­wi­ckeln, die ein gesundheits­orientiertes Verhalten aller Kiezbewohnenden stär­ken.
Eine besondere Herausforderung stellt da­bei die Zu­sam­men­ar­beit mit Eltern dar, die für den Trans­fer von Gesundheits­kompetenzen in die Fa­mi­lien sor­gen. Kinder er­wer­ben oft­mals durch Sport-, Spiel- und Be­we­gungsangebote in den Kitas und Schulen be­reits ein gutes Gesundheitsverständnis. Nicht im­mer gelingt es je­doch, Eltern zu vermitteln, was ei­ne gesunde Ernährungsweise beinhaltet, wie wich­tig aus­rei­chend Be­we­gung ist und welchen Ein­fluss diese Aspekte auf die körperliche, geistige, emotionale und soziale Ent­wick­lung von Kin­dern haben.
Eine erste Be­stands­auf­nah­me der An­ge­bo­te im Quar­tier zeigte auf, dass es nur wenige Sportangebote für Ju­gend­li­che und Er­wach­se­ne gab und es zu­dem an geschlechtsspezifischen An­ge­bo­ten für Frauen mangelte. Entsprechend wurden folgende bedarfs- und zielgruppenspezifischen An­ge­bo­te durch die beteiligten Ein­rich­tung­en im Richardkiez implementiert:

  • verschiedene Sport- und Bewegungsangebote für Eltern und Kinder
  • Sportkurs für Frauen
  • Sportkurse für Ju­gend­li­che (Break Dance und Capoeira)
  • spezielle Spiel- und Bewegungsangebote zur För­de­rung der Feinmotorik und Koordination
  • Kochkurs „Gesund ko­chen mit we­nig Geld“ sowie
  • ei­ne Ernährungsberatung für kindgerechtes Kochen

Alle Beratungs- und Bewegungsangebote, sozialen Aktivitäten und Eltern-Cafés werden aufgelistet und re­gel­mä­ßig mit­hil­fe von Flyern im Kiez pu­blik gemacht.

Innovative Angebote und Partizipation

Ein leicht zugängliches und in­di­vi­du­ell nutzbares Bewegungsangebot für al­le Al­ters­grup­pen stellt der Bewegungsparcours im Quar­tier dar, der durch Transform e.V. in Zu­sam­men­ar­beit mit ei­ner Sportwissenschaftlerin entwickelt wurde.

Gute Mög­lich­keit­en, sich im Kiez kennenzulernen, bietet das jährliche Nachbarschaftsessen. An ei­ner Ta­fel voll durch die Nachba­rinnen und Nachbarn selbstzubereitetem, ge­sun­den Es­sen gelingt es, sie in ei­nen regen Aus­tausch über gesunde Er­näh­rung zu brin­gen. Auch das Bewegungsfest bietet Raum für ei­ne aktive Teil­nah­me, un­ter anderem durch ein vielfältiges Bühnenprogramm, wel­ches durch die Menschen im Quar­tier selbst bestritten wird.

Als letz­te Maß­nah­me in diesem Projektverlauf wird ein Kinderkochbuch mit dem Ti­tel „Kinder ko­chen für Kinder“ veröffentlicht. Ju­gend­li­che und Kinder aus den lokalen Ein­rich­tung­en tei­len ih­re ge­sun­den Lieblingsgerichte, um Andere zum Nachko­chen zu ani­mie­ren.

Erfolge und Herausforderungen

Als ein großer Er­folg im Pro­jekt ist die Bil­dung des Netzwerks „Gesunder Richardkiez“ anzusehen. Durch den intensiven und konstruktiven Aus­tausch und eine gute Zu­sam­men­ar­beit aller Be­tei­lig­ten konnten viele interessante Ideen umgesetzt und so­mit viele An­woh­ne­rin­nen und An­woh­ner erreicht wer­den. Es konnten bei­spiels­wei­se Kitas und Schulen da­bei unterstützt wer­den, gesundheitsför­dernde Aktivitäten für Eltern zu im­ple­men­tie­ren.

Ein großer Be­darf besteht nach wie vor da­rin, Eltern im Kiez zu stär­ken und ih­re Gesundheitskompetenzen wei­ter zu för­dern.

Durch den partizipativen An­satz des Pro­jekts wurde die An­woh­ner­schaft da­zu an­ge­regt, part­ner­schaft­lich zusammenzuarbeiten und sich aktiv an der Um­set­zung und Pla­nung gesundheitsförderlicher Maß­nah­men zu be­tei­li­gen. Es zeigte sich im Rahmen des Pro­jektes ein großes bürgerschaftliches En­ga­ge­ment. Um diese Einsatzbereitschaft auf­recht zu er­hal­ten, braucht es der­zeit aber wo­mög­lich noch wei­tere Pro­jekte und äu­ße­re Impulse, bis es dann in Zu­kunft durch die Ei­gen­ini­ti­a­ti­ve der Nach­bar­schaft wei­ter exis­tie­ren kann.


1 Hierzu ge­hö­ren das AWO-Familienzentrum am Droryplatz, der Kinderpavillon, der Jugendclub „Scheu­ne“, der Jugendstadtteilladen Outreach, AspE e.V. - Ambulante sozialpädagogische Erziehungshilfe, Sifahane - Be­ra­tung für Ge­sund­heit und Mi­gra­ti­on, SoliNaR bei ZeBuS e.V., das Seniorenzentrum der Di­a­ko­nie so­wie das Quar­tiersmanagement Richardplatz Süd. Partiell sind im Netz­werk auch die Stadtteilmütter in Neu­kölln und das Interkulturelle Theaterzentrum e.V. (itz) eingebunden. Ebenso wird mit den vier im Quar­tier ansässigen Kitas und den drei Schulen in­ten­siv zusammengearbeitet, und ei­ni­ge sind eben­falls im Netz­werk vertreten.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben