Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gemeinsam.Gesund.Wachsen. – Gesundheit für alle

Barbara von Eltz , Transfer e.V.
20.10.2020

Neues Qualifizierungs- und Zertifizierungsprojekt für Kitas und Familienzentren mit Gesundheitsprofil

Wenn es um die Ge­sund­heit der Allerjüngsten geht, zie­hen be­reits viele Akteure an ei­nem Strang. Aber wenn es da­rum geht, Eltern, Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter und auch den So­zi­al­raum mit in den Fo­kus zu rü­cken, dann bietet das neue Pro­jekt Gemeinsam.Gesund.Wachsen. (GGW) als Pi­o­nier im Be­reich der Zer­ti­fi­zie­rung von Familienzentren mit Ge­sund­heitsprofil ei­ne ganz neue Mög­lich­keit. Durch die Verbindung von pädagogischer Ar­beit mit primärpräventiven Auf­ga­ben kann hiermit in diesen wichtigen Bildungsinstitutionen den aktuellen Herausforderungen op­ti­mal begegnet wer­den.

Bereits von zwei Jahren startete transfer e.V. un­ter der Lei­tung von Bar­ba­ra von Eltz und Oli­ver Schmitz mit ei­ner Expertengruppe un­ter fachlicher Be­glei­tung der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (BZgA) zur Verbindung von Ge­sund­heitsbildung und Familienzentren den Pilotprozess Gemeinsam.Gesund.Wachsen. Erstmalig richtet da­mit ein Ge­sund­heitsprojekt den Fo­kus auch auf die Eltern, Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter so­wie den So­zi­al­raum und bietet den teilnehmenden Fachkräften und Ein­rich­tung­en die Mög­lich­keit für ei­nen ganzheitlichen, nachhaltigen Blick auf das The­ma Ge­sund­heit.  

Im Rahmen von GGW durch­lau­fen die Ein­rich­tung­en ei­nen 12-monatigen Qualifizierungsprozess mit Schulungs-, Coaching- und Pra­xisphasen, der mit ei­ner Zer­ti­fi­zie­rung der Ein­rich­tung abschließt. Ausgehend von ei­ner Situationsanalyse wer­den da­bei bestehende Ge­sund­heitsansätze identifiziert, aufgegriffen und so vertieft, dass sich die Ein­rich­tung im Rahmen der gesundheitsorientierten Organisationsentwicklung in­di­vi­du­ell mit den für sie wichtigen Themen rund um Par­ti­zi­pa­ti­on, Mitarbeitenden-Ge­sund­heit, ausgewogene Er­näh­rung, ausreichende Be­we­gung, Um­gang mit Stress und Auf­bau von Resilienz auseinandersetzen kann. Ausgehend von der Ak­ti­on GUT DRAUF der BZgA wendet sich GGW ei­ner­seits an die Kinder in Kin­der­ta­ges­stät­ten und Familienzentren und an­de­rer­seits an die Menschen, die sie dort be­glei­ten: Eltern, Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter so­wie Fachkräfte aus dem jeweiligen So­zi­al­raum.  

Ausgehend vom „Public Health Ac­tion Cycle“ bil­den Beteiligung und aktive Teil­ha­be die Ba­sis des Qualifizierungsprozesses. Dies zeigt sich u.a. durch das Pra­xismodul „Pra­xis kon­kret“ als Kernelement der Qualifizierungsreihe, in dem die Ein­rich­tung­en un­ter professioneller An­lei­tung Zeit und Raum er­hal­ten, um die Impulse der vorangegangenen Qualifizierungen struk­tu­rell zu verankern. Abgeschlossen wird der Qualifizierungsprozess der Ein­rich­tung mit ei­ner drei Jahre gültigen Zer­ti­fi­zie­rung. Durch ei­ne al­le drei Jahre vorgesehene Rezertifizierung sichert die Ein­rich­tung durch die Einhaltung vorgegebener Standards die nachhaltige Wir­kung von GGW und entwickelt ei­ne eigene, spezifische Ge­sund­heits­för­de­rungskultur.  

Am Pilotprojekt haben bun­des­weit verschiedene Träger er­folg­reich teilgenommen, jetzt geht das Pro­jekt in die bun­des­weite Verstetigung. Gemeinsam.Gesund.Wachsen. bildet für die Familienzentren ge­ra­de jetzt ei­ne gute Ba­sis, um den Corona-Herausforderungen gestärkt und qua­li­fi­ziert zu begegnen.

Paral­lel zu den Zer­ti­fi­zie­rungsmöglichkeiten für ei­ne gesamte Ein­rich­tung bietet transfer e.V. ab An­fang 2021 auch ei­ne Qualifizierung zur „Fach­kraft zur Ge­sund­heits­för­de­rung Familienzentrum“ für einzelne Fachkräfte in Familienzentren an.  

 


Informationen zum Projektträger transfer e.V.  

Der gemeinnützige transfer e.V. ist als anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe seit mehr als 25 Jahren erfolgreich in der Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen auf regionaler, Landes- und Bundesebene aktiv. Dabei richtet er sich mit seinen vielfältigen Gesundheitsprojekten an Fachkräfte aus Schule, Jugend(-verbands-)arbeit, Sportvereinen, internationaler Jugendarbeit, Kinder- und Jugendreisen, der beruflichen Qualifizierung sowie Familienzentren und Kindertagesstätten.  
Zu den aktuell von transfer e.V. koordinierten und (mit-)entwickelten Projekten zählen u. a. GUT DRAUF (BZgA) und beteiligungsorientierte Gesundheitsförderung an Schulen (LZG.NRW).  

transfer e. V. arbeitet in diesem Zusammenhang mit einem Fachkräftepool von ca. 40 Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen im Bereich Gesundheit zusammen.

Kontakt und weitere Informationen:

transfer e.V.
Buchheimer Str. 64
51063 Köln

Tel.: 0221/9592190
Website

Barbara von Eltz Kontakt per Mail
Oliver Schmitz Kontakt per Mail

Zurück zur Übersicht
  • München

    Mit dabei statt dran vorbei!

    Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen

    Nicht jeder Mensch hat die gleichen Chancen auf ein gesundes Leben. Die Gründe dafür sind vielfältig – etwa ein geringes Einkommen, ein niedriger Bildungsstand oder belastende Lebensumstände. Denn Gesundheit wird nicht nur individuell gestaltet, sondern ist stark vom sozialen Umfeld und den Lebensbedingungen geprägt. Viele Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote erreichen nach wie vor hauptsächlich Menschen mit höherem Bildungsniveau und Einkommen. Oft, wenn auch unbewusst, sind diese Angebote in ihrer Struktur, Sprache oder Zugänglichkeit nicht auf die Lebensrealität benachteiligter Menschen zugeschnitten. Aber: Es gibt Wege, sie zu erreichen, einzubinden und ihre Teilhabe zu stärken. Dazu organisiert die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern die Veranstaltung: „Mit dabei statt dran vorbei! Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen“.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: KGC Bayern
  • Hamburg

    2. Fachtag zur Cannabisprävention in Elternabenden

    Vor dem Hintergrund der inzwischen erfolgten Teillegalisierung von Cannabis hat das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) in Kooperation mit regionalen Fachstellen für Suchtprävention die Präventionsmaßnahme „Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis (ESIC)“ entwickelt. Auf den ESIC-Elternabenden wird Eltern das nötige Wissen und Know-how vermittelt, um mit Jugendlichen präventiv über Cannabis zu sprechen.

    Auf dem Fachtag wird am Vormittag neben aktuellen Entwicklungen im Bereich Cannabis die Frage beleuchtet, wie Eltern aus spezifischen Zielgruppen durch Elternabende besser erreicht werden können. Am Nachmittag haben Lehrkräfte, Präventionsfachkräfte und Schulsozialarbeiter*innen die Möglichkeit, sich in der Durchführung der Maßnahme schulen zu lassen. Parallel können sich alle bereits geschulten Personen in einem Workshop mit ESIC-Mitarbeiter*innen über ihre praktischen Erfahrungen austauschen.

    Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort in Hamburg als auch digital statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)
  • Darmstadt

    Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK): Für mehr Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit

    Freuen Sie sich auf spannende Beiträge, praxisnahe Diskussionen und den Austausch mit Fachkolleg*innen rund um die Rolle und Bedeutung von Schulgesundheitsfachkräften.

    Sie können sich bis zum 13.11.2025 hier anmelden. Das Teilnahmeentgelt beträgt 20 €.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Evangelische Hochschule Darmstadt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben