Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gemeinden im gesunden Wandel - Rückblick auf das Bürgermeisterseminar 2024

Chris Spiske , Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
10.10.2024

Am 23. und 24. August 2024 fand im Berghotel Ilsenburg zum zweiten Mal das Seminar „Alles gesund.?! – Chancen lebenswerter Gemeinden“ statt, organisiert von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC). Die Veranstaltung richtete sich an ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus verschiedenen Gemeinden, sowohl neu Gewählte als auch Erfahrene, die sich intensiv mit dem Thema Gesundheitsförderung in ihrer Kommune auseinandersetzen wollten. Vertreterinnen und Vertreter aus Arnstein, Huy oder Oebisfelde-Weferlingen nahmen teil und brachten sich aktiv in Diskussionen und Gruppenarbeiten ein.

Das Seminar bot eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Impulsen und praktischen Übungen, die von den Teilnehmenden als bereichernd empfunden wurde. Viele der vorgestellten Ideen und Anregungen sollen nun in den jeweiligen Gemeinden umgesetzt werden.

Ein besonderer Höhepunkt des Seminars war die Vorstellung der Gemeinde Wolfsberg durch den Bürgermeister Udo Lucas. Wolfsberg, das den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" gewonnen hat und als schönstes Dorf Sachsen-Anhalts ausgezeichnet wurde, dient als Beispiel für gelungene kommunale Gesundheitsförderung. Der örtliche Feuerwehr-Dorfgemeinschaftsverein Wolfsberg e.V. ist das Herzstück der Gemeinde. Der Verein richtet sich an alle Gruppen und Mitglieder der Dorfgemeinschaft und verfolgt die Grundidee eines selbstverständlichen Miteinanders der Generationen. Er hat zahlreiche Aufgaben übernommen, die das Leben in Wolfsberg angenehmer machen. So ist der Verein nicht nur Betreiber des Freibads, sondern auch eine zentrale Kraft, die das Dorf zusammenhält. Zu den vielfältigen Angeboten gehören unter anderem Aquafitness, ein Kinderkochkurs auf Englisch, Anti-Aggressions-Training für Jugendliche und die Renovierung der Bücherstube, die als Treffpunkt für Jung und Alt genutzt wird. Diese Maßnahmen tragen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und zur Förderung der Gesundheit der Dorfbewohner bei.

Im Laufe des Seminars entwickelten die Bürgermeister*innen konkrete Visionen für die Gesundheitsförderung in ihren Gemeinden. Dabei unterstützte die KGC mit wertvollen Hinweisen, unter anderem auf die quartalsweise aktualisierte Fördermittelübersicht, die den Teilnehmenden bei der Umsetzung ihrer Projekte helfen kann. Die Bürgermeister*innen nutzten die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und zu vernetzen. Ein weiteres Highlight war das Boule-Spielen am zweiten Seminartag, das den Teilnehmenden nicht nur eine unterhaltsame Abwechslung bot, sondern auch aufzeigte, wie niedrigschwellige Angebote zur Gesundheitsförderung in den Alltag integriert werden können.

Die vertrauensvolle Stimmung, die das Seminar prägte, hat gezeigt, dass diese Art von Veranstaltungen einen Beitrag zur Förderung der Gemeindegesundheit leisten kann. Das Berghotel Ilsenburg bot mit seiner ruhigen Umgebung den idealen Rahmen, um sich dem Thema Gesundheit in all seinen Facetten zu öffnen. Eine Fortsetzung des Seminars ist bereits geplant. Interessierte ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind eingeladen, sich für die nächste Veranstaltung anzumelden.

Die KGC Sachsen-Anhalt bleibt auch nach dem Seminar im Austausch mit den Teilnehmenden, um sie bei der Verwirklichung ihrer Ideen zu unterstützen. Ein Beispiel für eine konkrete Umsetzung aus dem Seminar ist die Gemeinde Ulzigerode, die bereits die Planung einer Gesundheitsrallye gestartet hat. Diese Rallye wird gemeinsam mit den Nachbargemeinden organisiert und umfasst verschiedene Stationen wie Aussichtspunkte, einen Erlebnispfad und Sportangebote, um die Gesundheit und den Zusammenhalt der Dorfbewohner zu fördern. Damit zeigt sich, dass die Ideen des Seminars bereits in den Gemeinden angekommen sind und aktiv weiterverfolgt werden.

Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben