Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Für ein solidarisches Gesundheitswesen

  • Heike Reinecke , Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Jürgen Schiffer , Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
11.06.2015

Beschluss der Landesgesundheitskonferenz NRW zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen

Am 20. No­vem­ber 2014 hat die Landesgesundheitskonferenz (LGK) des Landes Nordrhein-Westfalen einen umfangreichen Maß­nah­men­ka­ta­log zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Le­bens­la­gen verabschiedet.

„Wir wol­len ins­be­son­de­re für Men­sch­en in Not­la­gen den Zu­gang zu ge­sund­heit­lich­en Leis­tung­en verbessern“, erläutert Lan­des­ge­sund­heits­mi­nis­terin Bar­ba­ra Steffens. „Zum Prinzip einer soli­dar­ischen Ge­sell­schaft gehört, für al­le Menschen un­ab­hän­gig von sozialem Sta­tus einen be­darfs­ge­rech­ten Zu­gang zum Ge­sund­heits­sys­tem sicher­zu­stellen. Wissen­schaft­liche Stu­di­en un­ter­strei­chen: Ar­mut macht krank und Krank­heit ist ein Ar­mutsrisiko“, so Steffens wei­ter.

Zu den mit allen relevanten Ak­teu­rin­nen und Akteuren des Ge­sund­heits­sys­tems ver­ab­re­det­en Maß­nah­men ge­hö­ren u.a. ziel­grup­pen­spe­zi­fische Prä­ven­tions­maß­nah­men und Pro­gram­me zur Ge­sund­heits­för­de­rung, die Stär­kung der Rol­le der ge­sund­heit­lich­en Selbst­hil­fe und der Pa­tien­ten­ver­tret­ung­en so­wie die Über­prü­fung von Ver­sor­gungs­an­ge­bo­ten für Wohn­ungs­lose und Men­schen mit Mi­gra­tions­ge­schich­te, die einen un­ge­klär­ten Krank­en­ver­sich­er­ungs­schutz ha­ben.

Organisationen der gesundheitlichen Selbst­hil­fe und die Patientenvertretungen sollen bei der Er­mitt­lung des Bedarfs, der Pla­nung und der Um­set­zung von Maß­nah­men stärker als bis­her einbezogen wer­den. Der Zu­gang zu Angeboten zur Ge­sund­heits­för­de­rung für Menschen oh­ne Erwerbstätigkeit soll verbessert wer­den. Beispielhafte Projekte zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Lebensverhältnissen sollen 2015 mit dem Gesundheitspreis NRW aus­ge­zeich­net wer­den.

„Mit der Ent­schlie­ßung für ei­ne über­greif­ende Stra­te­gie zur ver­bes­ser­ten Ver­sor­gung von Men­sch­en in pre­kä­ren Le­bens­la­gen setzt die Lan­des­ge­sund­heits­kon­fe­renz ein klares Zei­chen, sich der Schwa­chen in unserer Ge­sell­schaft an­zu­nehmen und ih­nen ei­ne gleich­be­rech­ti­gte Teil­nah­me am Ge­sund­heits­sys­tem zu er­mög­li­chen“, betont Mi­nis­te­rin Steffens.

Auch bei dieser Ent­schlie­ßung hat sich die LGK verpflichtet, spä­tes­tens in zwei Jahren ei­ne erste Erfolgskontrolle durchzuführen.

In An­leh­nung an den Sozialbericht NRW 2012 fokussiert die Ent­schlie­ßung be­son­ders auf vier Grup­pen von Menschen in prekären Le­bens­la­gen:

  • Erwerbslose Menschen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen
  • Menschen mit Migrationsgeschichte ohne gesicherten oder geklärten Zugang zum Regelversorgungssystem

Diese Grup­pen wurden ausgewählt, weil sie ex­em­pla­risch für spezifische Problemlagen ste­hen und mit verschiedenen Graden von prekären Verhältnissen konfrontiert sind. Gleichzeitig wer­den da­mit auch Themen früherer Landesgesundheitskonferenzen weitergeführt (Inklusion und Versorgung wohnungsloser Menschen und Mi­gra­ti­on) und mit den Er­werbs­lo­sen ei­ne lei­der kon­stant große Ziel­grup­pe in den Blick genommen. Bei den Er­werbs­lo­sen lie­gen die von der LGK formulierten Emp­feh­lung­en in besonderem Maße bei der Ge­sund­heits­för­de­rung. Damit greift die LGK ein Anlie­gen auf, das auch auf Bun­des­ebe­ne - et­wa im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit, in der Ko­o­pe­ra­ti­on zwi­schen GKV-Spitzenverband und Bundesagentur für Ar­beit und im aktuellen Ent­wurf zum Präventionsgesetz - seit vielen Jahren en­ga­giert verfolgt wird.

Weiterführende Materialien

Die voll­stän­di­ge Ent­schlie­ßung der Lan­des­ge­sund­heits­kon­fe­renz NRW „Für ein so­li­da­risch­es Ge­sund­heits­we­sen - Ge­sund­heit­liche Ver­sor­gung von Men­sch­en in pre­kä­ren Le­bens­la­gen ver­be­ssern“ vom 20. No­vem­ber 2014 fin­den Sie hier.

Die Pres­se­mit­tei­lung des Ministeriums für Ge­sund­heit, Eman­zi­pa­ti­on, Pfle­ge und Al­ter des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len (MGEPA) zu die­ser Ent­schlie­ßung fin­den Sie hier.

Zurück zur Übersicht
  • München

    Mit dabei statt dran vorbei!

    Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen

    Nicht jeder Mensch hat die gleichen Chancen auf ein gesundes Leben. Die Gründe dafür sind vielfältig – etwa ein geringes Einkommen, ein niedriger Bildungsstand oder belastende Lebensumstände. Denn Gesundheit wird nicht nur individuell gestaltet, sondern ist stark vom sozialen Umfeld und den Lebensbedingungen geprägt. Viele Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote erreichen nach wie vor hauptsächlich Menschen mit höherem Bildungsniveau und Einkommen. Oft, wenn auch unbewusst, sind diese Angebote in ihrer Struktur, Sprache oder Zugänglichkeit nicht auf die Lebensrealität benachteiligter Menschen zugeschnitten. Aber: Es gibt Wege, sie zu erreichen, einzubinden und ihre Teilhabe zu stärken. Dazu organisiert die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern die Veranstaltung: „Mit dabei statt dran vorbei! Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen“.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: KGC Bayern
  • Hamburg

    2. Fachtag zur Cannabisprävention in Elternabenden

    Vor dem Hintergrund der inzwischen erfolgten Teillegalisierung von Cannabis hat das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) in Kooperation mit regionalen Fachstellen für Suchtprävention die Präventionsmaßnahme „Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis (ESIC)“ entwickelt. Auf den ESIC-Elternabenden wird Eltern das nötige Wissen und Know-how vermittelt, um mit Jugendlichen präventiv über Cannabis zu sprechen.

    Auf dem Fachtag wird am Vormittag neben aktuellen Entwicklungen im Bereich Cannabis die Frage beleuchtet, wie Eltern aus spezifischen Zielgruppen durch Elternabende besser erreicht werden können. Am Nachmittag haben Lehrkräfte, Präventionsfachkräfte und Schulsozialarbeiter*innen die Möglichkeit, sich in der Durchführung der Maßnahme schulen zu lassen. Parallel können sich alle bereits geschulten Personen in einem Workshop mit ESIC-Mitarbeiter*innen über ihre praktischen Erfahrungen austauschen.

    Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort in Hamburg als auch digital statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)
  • Darmstadt

    Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK): Für mehr Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit

    Freuen Sie sich auf spannende Beiträge, praxisnahe Diskussionen und den Austausch mit Fachkolleg*innen rund um die Rolle und Bedeutung von Schulgesundheitsfachkräften.

    Sie können sich bis zum 13.11.2025 hier anmelden. Das Teilnahmeentgelt beträgt 20 €.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Evangelische Hochschule Darmstadt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben