Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Fit for Work-Tagung beschreibt Wege zum Erfolg

Michael Bellwinkel , ehem. GKV Spitzenverband, BKK Bundesverband; bis 2019 Mitglied des Beratenden Arbeitskreises des Kooperationsverbundes
17.10.2011

Träger müssen Umsetzungshürden abbauen und Ressourcenstärkung bringt mehr als Bewerbungsdruck

Ob bei der Bewertung des bislang Erreichten, bei der Bilanzierung der Erfolge der verfügbaren Maßnahmen oder Beschreibung der noch zu lösenden Probleme,  in den Vorträgen und Diskussionen auf der 8. Tagung des DNBGF-Forums „Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung“ am 12. Oktober in Essen herrschte weitgehend Einigkeit in der Bestandsaufnahme. In einem Satz zusammengefasst:  Der heutige Stellenwert der Gesundheitsförderung für Arbeitslose ist deutlich größer, als noch vor fünf Jahren  zu erwarten war, die konkreten Programme und Maßnahmen führen dazu, dass sich die Teilnehmer gesünder fühlen und selbstbewusster werden, und für einen breiteren Einsatz dieser Programme ist es notwendig,  dass die potenziellen Kostenträger gemeinsam die Hürden aus dem Weg räumen, die sich aus dem Nebeneinander verschiedener Zuständigkeiten und Rechtskreise ergeben.

Grundsätzliche Einigkeit herrschte auch zu Erkenntnissen, die manche in der öffentlichen Diskussion zu hörenden Fehl- und Vorurteilen widersprechen:

  • Längst nicht alle Langzeitarbeitslose müssen motiviert oder gar durch Sanktionen in Bewegung gebracht werden, wie Arne Bethmann vom IAB der Bundesagentur für Arbeit anhand einer Befragung zeigte; ein großer Teil ist mindestens 20 Stunden die Woche aktiv, in Fortbildungsmaßnahmen, in der Familienarbeit (als Betreuungsperson für Kinder oder Ältere) oder als geringfügig Beschäftigte
  • Ein nicht genau spezifizierter Teil der Arbeitslosen hat, oft aus gesundheitlichen Gründen, keine realistische Chance auf eine Reintegration in den ersten Arbeitsmarkt; für diese Personen, so Dr. Carsten Linnemann, Arbeitsmarktexperte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, müsse ein „anderer Arbeitsmarkt“ eröffnet werden, der diesen Personen „sofort eine sinnstiftende Tätigkeit“ eröffnet
  • Die „soziale Hängematte“ ist eine Randerscheinung, so wurden in NRW, wie Johannes Pfeiffer, Geschäftsführer Grundsicherung in der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit bei einer Million Leistungsempfänger nur 29 000 Sanktionen verhängt; mehr und härtere Sanktionen seien nicht nötig, aber ganz könne man auf dieses Instrument nicht verzichten
  • Eine „menschenwürdige Arbeitslosigkeit“ erreiche man jedoch, so der Sozialethiker Dr. Gottfried Schweiger von der Universität Salzburg, nicht durch Druck und starre Erwartungen. Damit Arbeitslose ihre vorhandenen Potentiale entdecken und entwickeln können und das auch als Chance sehen, müsse man ihnen die „Freiheit zur Wahl“ geben und im Dialog mit ihnen nach neuen Wegen suchen. Die Betroffenen brauchen zudem Sicherheit und eine Lebensqualität, zu der auch die Übernahme sozialer Verantwortung gehört.

Angesichts der weitgehenden Übereinstimmung zu Ausgangslage und Zielen der Gesundheitsförderung für Arbeitslose wie für Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen standen in den Diskussionen und Workshops Fragen der praktischen Umsetzung im Mittelpunkt. Ein Themenfeld war hier die Frage von Zuständigkeiten und Organisation, sowohl in Bezug auf Trägerschaft und Finanzierung wie im konkreten „Geschäft“ mit den BA-Kunden.  

In seiner Einführung verwies  Dr. Carsten Stephan vom  BKK Bundesverband darauf, wie wichtig eine klare Arbeits- und Aufgabenteilung sei und dass dafür auch eine gemeinsame Sprache gefunden werden müsse; die von der BA nun hoch gewichtete „Gesundheitsorientierung“ beispielsweise entspreche eben nicht der Gesundheitsförderung, wie sie von der GKV entwickelt wird. Allerdings zeigte er sich optimistisch, dass solche Probleme wie die Frage „wer zahlt für was“ im Konsens geklärt werden können.  Auf operativer Ebene wurde unter anderem diskutiert, ob und inwieweit die Mitarbeiter der BA „Gesundheitskompetenz“ erlangen können oder sollen und wie der Austausch der an der Betreuung beteiligten Menschen und Institutionen aussehen sollte.

Die Podiumsdiskussion, an der neben Dr. Stephan die Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas (SPD) und Dr. Carsten Linnemann (CDU) sowie Johannes Pfeiffer von der BA teilnahmen, bestätigte nochmals den Eindruck, dass es einen grundsätzlichen Dissens zum Thema offenbar nicht mehr gibt. Nicht nur, weil auch die SPD-Gesundheitspolitikerin die Meinung vertrat, dass es manche Arbeitslose gäbe „die sich weigern von Duisburg Nord nach Duisburg Süd“ zu pendeln, die man ohne Sanktionen nicht in Bewegung bringen könne; und nicht nur, weil auch der CDU-Arbeitsmarktexperte die Meinung vertritt, dass „die Menschen grundsätzlich Arbeit wollen“. Wichtiger waren die strategischen Perspektiven, die vom Podium aus aufgezeigt wurden: Man müsse ehrlich genug sein um anzuerkennen, dass für einige hunderttausend Arbeitslose die Reintegration in den normalen Arbeitsmarkt illusorisch sei, und man müsse sich bei allen Arbeitslosen mehr darauf konzentrieren, ihre Stärken herauszuarbeiten.

Vor allem aber wurde, weil gesundheitliche Probleme in der Arbeitslosigkeit ja immer eine Vorgeschichte haben, unisono nach deutlich mehr Prävention gerufen, im betrieblichen Bereich wie in den anderen Settings. So stellte Bärbel Bas heraus, wie wichtig es sei, ein schlüssiges und finanziell ausreichendes Präventionskonzept „von Anfang an“ auf den Weg zu bringen, während Dr. Linnemann und Johannes Pfeiffer die Rolle der Arbeitgeber betonten: BGF, so Dr. Linnemann, sei nun einmal eine unternehmerische Aufgabe, oder, wie Johannes Pfeiffer  ausdrückte: Der Arbeitgeber muss „gute Arbeit“ für seine Mitarbeiter sicherstellen.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben