Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Fachtagung „Mit Tradition in die Zukunft“

Chris Spiske , Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
14.09.2022

13. Kneipp-Tagung

Bereits im 19. Jahrhundert prägte Sebastian Kneipp ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis. Dabei sind seine Erkenntnisse heute so zeitgemäß wie nie zuvor. Insbesondere die aktuellen Herausforderungen wie der Ukrainekonflikt, die Energiekrise, die Corona-Pandemie oder der Klimawandel prägen den individuellen Lebensstil und verlangen einen stabilen körperlichen und psychischen Gesundheitszustand. Am 03. September 2022 thematisierte die 13. Kneipp-Tagung deshalb, wie die traditionsreiche Lehre Kneipps den Alltag praxisnah bereichern kann und uns für die Zukunft stärkt.

Gemeinsam mit der Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg Kur-GmbH und dem Kneipp-Bund Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. lud die Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. zur Fachtagung „Mit Tradition in die Zukunft“ Erzieher*innen, Lehrer*innen, pädagogischen Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen im Kita- und Schulbereich sowie Kommunalakteur*innen zur Veranstaltung nach Bad Schmiedeberg ein. Rund 50 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren folgten der Einladung und beleuchteten das Thema gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt aus verschiedenen Blickwinkeln.

In drei parallel zueinander stattfindenden Arbeitsgruppen füllten die Teilnehmer*innen den Kneipp-Gedanken mit Leben. Welche Methoden tragen dazu bei, Kraft aus der Natur zu schöpfen, um mit Stress im Berufsalltag umzugehen? Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Kneippen bereits in der Kindertagesstätte miteinander verknüpfen? Und wie können regionale Angebote wie z.B.  Wassertretstellen oder ein Gradierwerk in den Alltag einbezogen werden? Gemeinsam wurde sich zu praktischen Ansätzen in Kita, Schule und Kommune ausgetauscht und Antworten gefunden, welche Potentiale die Kneipp’sche Tradition für die Zukunft bietet. „Mit der diesjährigen Fachtagung konnten wir den Teilnehmenden Möglichkeiten für eine gesundheitsförderliche Entwicklung aufzeigen und zur eigenen Nachnutzung anregen. Obwohl Kneipp-Kuren meist in Bädern oder Kurzeinrichtungen angeboten werden, kann man auch zu Hause gesund Kneippen. Denn für die Anwendungen benötigt es lediglich Leitungswasser sowie den eigenen Körper. Damit ist Kneippen nicht nur einfach, sondern auch überall einsetzbar.“, so resümiert Mandy Weber, Leiterin der Koordinierungsstelle.

In Sachsen-Anhalt sind aktuell insgesamt 33 Einrichtungen durch den Kneipp-Bund e.V. anerkannt, darunter insbesondere Kindertagesstätten, eine Schule, Senioreneinrichtungen und Vereine. Weitere Einrichtungen bereiten sich auf eine Zertifizierung vor. Durch ihre tägliche Arbeit tragen sie dazu bei, den gesundheitsförderlichen Gedanken Kneipps weiterzugeben.

Zurück zur Übersicht
  • Digital via Webex

    Alle Kinder im Blick

    Warum Teilhabe am Essen mehr bedeutet, als nur satt zu werden!

    Wie beeinflusst die soziale Lage die Teilhabe am Essen und damit das Ernährungsverhalten, die Bildungschancen und die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen – und welche Lösungen bieten sich im Kita-, Schul- und Quartierskontext an?
    In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was es braucht, damit alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von ihrer sozialen Lage – am gemeinsamen Essen teilnehmen können.
    Impulse aus Wissenschaft und Praxis zeigen, wie eine gesunde Teilhabe an Verpflegung gelingen kann. 

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: KGC Sachsen
  • Bremen

    Mehr Gesundheit in die Quartiere – Geschlechtersensibilität im Fokus

    Gesundheitliche Chancen und Risiken können aufgrund von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, wie Geschlechterrollen und -normen, stark vom (sozialen) Geschlecht beeinflusst werden. Menschen unterschiedlichen Geschlechts sollten die Möglichkeit haben, Angebote entsprechend ihrer Lebensrealitäten, Bedürfnisse und Ressourcen wahrzunehmen. Mit dem Fachtag „Mehr Gesundheit in die Quartiere – Geschlechtersensibilität im Fokus“ möchten wir eine Plattform für den Austausch zu diesem Thema bieten.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen
  • Heidelberg

    Gewalterfahrungen von Jungen und Männern und Folgen für ihre Gesundheit

    Gewalterfahrungen von Jungen und Männern und Folgen für ihre Gesundheit

    Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und das Netzwerk Jungen- und Männergesundheit laden mit ihren Kooperationspartnern – der Stiftung Männergesundheit, der Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz, dem Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg und männer.bw – zum Fachtag ein, bei dem der 6. Deutsche Männergesundheitsbericht erstmals fachöffentlich vorgestellt wird.
     

    Der Bericht zeigt, wie Gewalterfahrungen die Gesundheit von Männern und Jungen beeinflussen, und rückt Gewalt als zentralen gesundheitlichen Risikofaktor in den Fokus. Er bietet eine umfassende Analyse der verschiedenen Gewaltformen sowie ihrer Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Zudem formuliert der Bericht konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Gesundheitswesen und Gesellschaft, um die Gesundheit von Männern und Jungen nachhaltig zu fördern.
     

    Der Fachtag informiert vor diesem Hintergrund über aktuelle Forschungsergebnisse sowie über Gewaltexposition und Prävalenz von Gewaltwiderfahrnissen, gesundheitliche Folgen, präventive Perspektiven und Beispiele guter Praxis. Er richtet sich an Fachkräfte im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie aus pädagogischen, psychosozialen und medizinischen Arbeitsfeldern. Darüber hinaus sind auch Akteure aus dem Gesundheitswesen, der Gewaltprävention und Gewalthilfe sowie alle weiteren Interessierten eingeladen.
     

    Kosten: 25€; 20€ für Studierende und Bürgergeldempfänger:innen

    Anmeldemöglichkeit

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben