Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Fachtagung „200 Jahre Sebastian Kneipp - Gesundheitsförderung und Prävention im kommunalen Kontext“

Chris Spiske , Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
28.03.2022

Bereits vor mehr als 150 Jahren entwickelte der mittlerweile international anerkannte Hydrotherapeut Sebastian Kneipp sein System für eine gesunde Lebensweise. Dabei begründet sich sein ganzheitlich ausgerichtetes Konzept auf die fünf Säulen Wasser, Bewegung, Pflanzenheilkunde, Ernährung und Lebensordnung. Ziel ist es, mit möglichst einfachen Mitteln insgesamt wieder in Balance zu kommen – so der Leitgedanke, dem sich der Wasserdoktor zeitlebens verschrieben hat. 

Anlässlich seines 200. Geburtstages begrüßte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt am 11. September 2021 über 70 Teilnehmende zur Fachtagung in Bad Schmiedeberg. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den Settings KiTa, Schule und Kommune folgten der Einladung und erörterten gemeinsam, wie sich Kneipps Lehren noch heute im kommunalen Kontext verankern lassen.

Nach einleitenden Begrüßungsworten eröffnete Alexander von Hohenegg-Quittek mit seinem Impulsvortrag die Veranstaltung. Der ehemalige Kurdirektor der Klinik in Bad Wörishofen, dem Ursprungsort der Kneipptherapie, präsentierte vielfältige Beispiele, wie die Umsetzung des Kneipp-Gedankens in verschiedenen Settings, insbesondere in KiTas, Schulen und Kommunen, gelingen kann. Im Rahmen des Vortrages beleuchtete er zunächst den Kneipp-Bund mit seinen Landesverbänden sowie die durch den Kneipp-Bund e.V. zertifizierten Einrichtungen. Alexander von Hohenegg-Quittek verwies darauf, dass durch die Zusammenarbeit der einzelnen Einheiten Fachkräfte geschult und qualifiziert würden, was zur gesundheitlichen Aufklärungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen in ganz Deutschland beitrüge. Allein in Sachsen-Anhalt sind aktuell 20 Kindertageseinrichtungen, eine Schule sowie eine Senioreneinrichtung durch den Kneipp- Bund e.V. als Kneippeinrichtungen anerkannt. Dort wird die Lehre Kneipps täglich gelebt und angewendet, um einen verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit zu erlernen. Grundsätzlich profitiere jeder Ort durch die praktische Umsetzung des Kneipp-Gedankens, unabhängig ob der Ansatz zuerst in KiTas, Schulen, Seniorenzentren oder im öffentlichen Raum aufgegriffen würde. Die Implementierung des Kneipp-Gedankens vor Ort erhöhe die Lebensqualität der Bewohner*innen, indem zielgruppenspezifische Anreize zum eigenverantwortlichen Umgang mit der persönlichen Gesundheit gesetzt würden. Zudem verstärke ein aktiv gelebter Kneipp-Gedanke in staatlichen Einrichtungen die Werbewirksamkeit und Anziehungskraft eines Ortes für Außenstehende, was wiederum der Kommune zugutekomme.

Im Anschluss begaben sich die Teilnehmenden, in parallel stattfindenden Arbeitsgruppen, auf die Spuren Sebastian Kneipps. Unter dem Titel „Gesundheit gemeinsam gestalten“ berichtete Dr. Volker Melchert in Arbeitsgruppe 1, wie das Thema Gesundheit durch Kneipp praxisnah in der Kommune gestaltet werden könne. Der ehemalige gesamtärztliche Leiter der Rehaklinik, Badearzt und Stadtverordnete der Kurstadt Buckow (Brandenburg) betonte die Bedeutung einer strategischen Vorgehensweise bei der Implementierung des Kneipp-Gedankens. In Buckow wurden so die Institutionen lebensphasenübergreifend Schritt für Schritt an Kneipps Lehre herangeführt mit dem Ziel, alle relevanten Einrichtungen als Kneippstätten zu zertifizieren. Hierbei ist insbesondere eine kommunale Verankerung notwendig, so Dr. Melchert. Erst durch das Ineinandergreifen unterschiedlicher Maßnahmen z.B. des örtlichen Kneipp-Vereins, welcher Aufgaben bündelt und Angebote im öffentlichen Raum schafft und der Entwicklung zertifizierter Einrichtungen, sei eine erfolgreiche Strukturentwicklung, die auf einer altersphasenübergreifenden Ansprache beruhe, möglich.

In der zweiten Arbeitsgruppe führte der geprüfte Natur- und Landschaftspfleger Udo Reiss die Teilnehmenden in das Thema Natur ein und hob das enge Verhältnis der natürlichen Umgebung zur Gesundheit hervor. Er betonte, die vielfältigen Potentiale der Natur zu erkunden, um diese im Anschluss gesundheitsförderlich anwenden zu können. In Anlehnung an den zweiten Arbeitsgruppentitel „Gesundheit hautnah erleben“ begaben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in den angrenzenden Kurpark. An unterschiedlichen Stationen zeigte der Referent auf, welche Möglichkeiten für Wasseranwendungen im KiTa- und Schulalltag einfach ohne besondere Vorrichtungen umgesetzt werden können und welche Möglichkeiten kleine Bäche und Teiche bieten, um Tiere und Pflanzen zu entdecken und zu beobachten. Zum Abschluss des Rundgangs inspizierte die Gruppe das neu errichtete Gradierwerk und erörterte, wie dieses im KiTa- und Schulalltag mit allen Sinnen einbezogen werden kann.

„Gesundheit strukturell verankern“ – so das Motto der dritten Arbeitsgruppe rund um Referentin und Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt Annika Pingel. Gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitete sie Schritt für Schritt, wie Projekte qualitätsgesichert geplant, weiterentwickelt und erfolgreich umgesetzt werden können. Dabei lag der Fokus insbesondere darauf, wie die zwölf Good Practice-Kriterien für KiTa-, Schul- und Vereinsprojekte angewendet werden, um das Thema Gesundheit als Grundlage zu verankern und die Qualität der Arbeit nachhaltig zu sichern. Auch bei der Einführung, Weiterentwicklung und Etablierung der Kneipp´schen Lehre in diesen Settings können die Kriterien zu einer gelingenden Umsetzung beitragen, so das Fazit der dritten Arbeitsgruppe.

Letztlich bestätigte die Fachtagung das große Interesse regionaler Akteure, die Kneippsch´en Intentionen in den Alltag unterschiedlicher Lebenswelten zu integrieren und damit gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern.

Zurück zur Übersicht
  • München

    Mit dabei statt dran vorbei!

    Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen

    Nicht jeder Mensch hat die gleichen Chancen auf ein gesundes Leben. Die Gründe dafür sind vielfältig – etwa ein geringes Einkommen, ein niedriger Bildungsstand oder belastende Lebensumstände. Denn Gesundheit wird nicht nur individuell gestaltet, sondern ist stark vom sozialen Umfeld und den Lebensbedingungen geprägt. Viele Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote erreichen nach wie vor hauptsächlich Menschen mit höherem Bildungsniveau und Einkommen. Oft, wenn auch unbewusst, sind diese Angebote in ihrer Struktur, Sprache oder Zugänglichkeit nicht auf die Lebensrealität benachteiligter Menschen zugeschnitten. Aber: Es gibt Wege, sie zu erreichen, einzubinden und ihre Teilhabe zu stärken. Dazu organisiert die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern die Veranstaltung: „Mit dabei statt dran vorbei! Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen“.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: KGC Bayern
  • Hamburg

    2. Fachtag zur Cannabisprävention in Elternabenden

    Vor dem Hintergrund der inzwischen erfolgten Teillegalisierung von Cannabis hat das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) in Kooperation mit regionalen Fachstellen für Suchtprävention die Präventionsmaßnahme „Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis (ESIC)“ entwickelt. Auf den ESIC-Elternabenden wird Eltern das nötige Wissen und Know-how vermittelt, um mit Jugendlichen präventiv über Cannabis zu sprechen.

    Auf dem Fachtag wird am Vormittag neben aktuellen Entwicklungen im Bereich Cannabis die Frage beleuchtet, wie Eltern aus spezifischen Zielgruppen durch Elternabende besser erreicht werden können. Am Nachmittag haben Lehrkräfte, Präventionsfachkräfte und Schulsozialarbeiter*innen die Möglichkeit, sich in der Durchführung der Maßnahme schulen zu lassen. Parallel können sich alle bereits geschulten Personen in einem Workshop mit ESIC-Mitarbeiter*innen über ihre praktischen Erfahrungen austauschen.

    Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort in Hamburg als auch digital statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)
  • Darmstadt

    Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK): Für mehr Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit

    Freuen Sie sich auf spannende Beiträge, praxisnahe Diskussionen und den Austausch mit Fachkolleg*innen rund um die Rolle und Bedeutung von Schulgesundheitsfachkräften.

    Sie können sich bis zum 13.11.2025 hier anmelden. Das Teilnahmeentgelt beträgt 20 €.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Evangelische Hochschule Darmstadt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben