Etwas bewirken – aber wie? Werkstatt der KGC-Berlin: „Grundlagen des wirkungsorientierten Arbeitens in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“
Montag, 24. November 2025, von 9:30 bis 15:30 Uhr, Liane Berlin
Wirkungsorientierung wird zunehmend zum Standard in der Sozialplanung und Gesundheitsförderung. Sie eröffnet die Chance, Erfolge nicht nur sichtbarer, sondern durch zielgerichtetes Arbeiten auch wahrscheinlicher zu machen, und trägt dazu bei, die Zusammenarbeit nachhaltiger zu gestalten. In dem kostenfreien und praxisnahen Grundlagen-Seminar der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin erfahren Sie, wie Wirkungsorientierung Ihre Arbeit bereichern kann. Wir greifen Erfahrungen aus der Praxis auf, stellen bewährte Methoden vor und diskutieren, wie Wirkung in der Gesundheitsförderung messbar wird. Neben kompakten Inputs bietet das Seminar Raum für Austausch, Reflexion und praktisches Ausprobieren.
Für wen ist dieses Seminar? Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit Themen der Gesundheitsförder-ung auf lokaler, kommunaler oder Landesebene beauftragt sind und einen ersten Einblick in das Thema erhalten möchten.
Aufbau des Seminars
• Teil 1: Grundlagen der Wirkungsorientierung – zentrale Begriffe, Chancen und Grenzen von Wirkmodellen, insbes. die Phineo-Wirkungstreppe sowie ergänzende Werkzeuge,
•Teil 2: Wirkungsorientierung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung – warum sie langfristig Ressourcen spart, zunächst aber Investitionen in Zeit und Haltung erfordert. Gemeinsam reflektieren wir, wie sich diese Arbeitsweise auch in einem dicht getaktetem Arbeitsalltag verankern lässt.
Die Referentinnen
Dagmar Lettner und Kerstin Hauswald beraten als Referentinnen bei Gesundheit Berlin-Brandenburg Fach- und Führungskräfte in Berliner Verwaltungen zu Prozessen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung.
• Dagmar Lettner bringt langjährige Praxiserfahrung aus ihrer Tätigkeit bei Gesundheit Berlin Brandenburg mit und hat die Vermittlung der Wirkungsorientierung als einen ihrer fachlichen Schwerpunkte gesetzt.
• Kerstin Hauswald ergänzt dies durch eine Vielzahl an Weiterbildungen in systemischer Mediation, Moderation und Coaching.
In der Kombination verbinden sie fundierte praktische Einblicke mit breitem methodischem Wissen – eine Grundlage, von der Sie als Teilnehmende unmittelbar profitieren.
Kosten: kostenlos
Tag und Uhrzeit: Montag, 24. November 2025, von 9:30 bis 15:30 Uhr
Ort: Liane 1, Karl-Marx-Str. 17, 12043 Berlin
Für einen vegan-vegetarischen Mittagssnack ist gesorgt. Der Veranstaltungsraum ist nicht barrierefrei. Es gibt keine hauseigenen Parkplätze. Wir empfehlen eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Raum ist gut erreichbar über die U-Bahn-Station Herrmannplatz.
Anmeldung per Mail an kgc-berlin@gesundheitbb.de
Sie können diesen Termin nicht wahrnehmen, haben aber grundlegend Interesse an einem Grund- oder Aufbaukurs zu diesem Thema im kommenden Jahr? Schreiben Sie uns eine formlose kurze E-Mail. Geben Sie diese Einladung auch gerne an Ihre Kolleg*innen weiter.