Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Einsamkeit gemeinsam begegnen - Impulse aus der Fortbildung im November 2024

Chris Spiske , Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
18.11.2024

Am 18. November 2024 kamen im Roncalli-Haus Magdeburg kommunale Akteur*innen und Multiplikator*innen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Sozialwesen zusammen, um an der Fortbildung „Einsamkeit: erkennen, verstehen und handeln“ teilzunehmen. Veranstaltet von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. und gefördert durch das GKV-Bündnis für Gesundheit Sachsen-Anhalt, widmete sich die Fortbildung einer gesellschaftlichen Herausforderung, die in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen hat.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie Einsamkeit erkannt und ihr wirksam begegnet werden kann – eine Aufgabe, die Menschen aller Altersgruppen betrifft. Wissenschaftler*innen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gaben den Teilnehmenden zunächst fundierte Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse. Sie erläuterten, was Einsamkeit ausmacht, wie verbreitet sie ist und welche Formen sie annehmen kann. Dabei wurde deutlich, dass Einsamkeit weit über das Gefühl des Alleinseins hinausgeht und tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit haben kann.

Doch Theorie allein reicht nicht aus – und so setzte die Fortbildung gezielt auf den Austausch und die aktive Beteiligung der Teilnehmenden. In Gruppenarbeiten und Fallstudien wurde das theoretische Wissen in die Praxis überführt. Die Teilnehmenden analysierten konkrete Situationen aus verschiedenen Lebensphasen und entwickelten gemeinsam Lösungsansätze, die unmittelbar in der beruflichen Praxis angewendet werden können. Von der Einsamkeit Jugendlicher bis hin zur Isolation älterer Menschen – die Vielfalt der Perspektiven sorgte für einen lebhaften Austausch und inspirierende Ideen.

Besonderen Anklang fanden die erarbeiteten Handlungsempfehlungen, die eine Bandbreite an praxistauglichen Ansätzen aufzeigen. Dazu zählen die aufsuchende Sozialarbeit, die Stärkung lokaler sozialer Netzwerke sowie die Verknüpfung von Gesundheitsförderung und Einsamkeitsprävention. Auch der Einsatz digitaler Technologien wurde kontrovers diskutiert. Während digitale Lösungen wie Videochats die Möglichkeit bieten, trotz räumlicher Distanz in Kontakt zu bleiben, bergen sie gleichzeitig das Risiko, persönliche Begegnungen zu ersetzen und so die soziale Isolation weiter zu verstärken.

Die Fortbildung machte eindrücklich klar, dass Einsamkeit eine Herausforderung ist, die nur im Zusammenspiel von Wissenschaft, Politik und Praxis bewältigt werden kann. Mit dieser Veranstaltung setzte die KGC ein wichtiges Signal für die Förderung des sozialen Miteinanders in Sachsen-Anhalt. Die durchweg positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigten, wie groß der Bedarf an Austausch und Fortbildung zu diesem Thema ist.

Die Reise geht weiter: Bereits für das kommende Jahr sind weitere Veranstaltungen geplant, um den Dialog fortzusetzen und die Zusammenarbeit der Akteur*innen weiter zu stärken. Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch konkrete Impulse für die Praxis zu geben – Impulse, die dabei helfen, der Einsamkeit aktiv zu begegnen und soziale Verbundenheit zu fördern.

Zurück zur Übersicht
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
  • Stadtteilzentrum Nordstadt Hannover

    Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung

    Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Analyseprozesses im vergangenen Jahr knüpfen wir direkt an das Motto unseres letzten Dialogforums an: "Machen statt reden!" 

    Unter dem Leitsatz "Von der Praxis für die Praxis" planen wir für den November einen Fachtag mit Netzwerktreffen – praxisnah, dialogorientiert und mit viel Raum für Austausch.

    Die Veranstaltung greift zentrale Bedarfe aus dem Netzwerk auf und bietet u. a. die Möglichkeit, spannende Projekte kennenzulernen sowie praxisrelevante Impulse in verschiedenen Workshops mitzunehmen. 

    Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: MOBILEE
  • München

    Mit dabei statt dran vorbei!

    Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen

    Nicht jeder Mensch hat die gleichen Chancen auf ein gesundes Leben. Die Gründe dafür sind vielfältig – etwa ein geringes Einkommen, ein niedriger Bildungsstand oder belastende Lebensumstände. Denn Gesundheit wird nicht nur individuell gestaltet, sondern ist stark vom sozialen Umfeld und den Lebensbedingungen geprägt. Viele Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote erreichen nach wie vor hauptsächlich Menschen mit höherem Bildungsniveau und Einkommen. Oft, wenn auch unbewusst, sind diese Angebote in ihrer Struktur, Sprache oder Zugänglichkeit nicht auf die Lebensrealität benachteiligter Menschen zugeschnitten. Aber: Es gibt Wege, sie zu erreichen, einzubinden und ihre Teilhabe zu stärken. Dazu organisiert die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern die Veranstaltung: „Mit dabei statt dran vorbei! Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen“.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: KGC Bayern

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben