Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Einen gesunden Start ins Leben ermöglichen

  • Thomas Altgeld , Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
  • Tobias Backhaus , Kooperationsverbund gesundheitsziele.de
22.02.2017

Neues nationales Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt" verabschiedet

Die Ge­burtenraten stei­gen wie­der in Deutsch­land. 738.000 Kinder kamen im Jahr 2015 in Deutsch­land auf die Welt, die allermeisten da­von ge­sund. Allerdings ist ein ge­sunder Start ins Leben nicht nur ei­ne Fra­ge guter medizinischer Versorgung, son­dern auch die Rah­men­be­din­gung­en für Fa­mi­lien spielen ei­ne zentrale Rol­le.

Das neue nationale Ge­sund­heitsziel "Ge­sund­heit rund um die Ge­burt" ist das neunte Ziel, das in­ner­halb des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des ge­sundheitsziele.de entwickelt wurde und heute an die Ge­sund­heits- und Fa­mi­lienpolitik über­ge­ben wurde. Der Kooperationsverbund ge­sundheitsziele.de ist die gemeinsame Platt­form zur Ent­wick­lung nationaler Ge­sund­heitsziele un­ter Beteiligung von Bund, Ländern so­wie den Ak­teu­rin­nen und Akteuren des Ge­sund­heitswesens. Alle mitarbeitenden Institutionen haben sich be­reits jetzt verpflichtet, die entwickelten Ziele umzusetzen. Zen­tra­le Ziel­stel­lung­en sind ei­ne höhere Selbst­be­stim­mung der Mütter in­ner­halb des Versorgungsgeschehen, die Verbesserung der Zu­sam­men­ar­beit un­terschiedlicher Berufsgruppen rund um die Ge­burt, die Stär­kung von Res­sour­cen so­wie die Früh­er­ken­nung von Risiken und Ent­wick­lungsbedarfen.

Die fünf konsentierten Ziele sind:

  1. Eine gesunde Schwan­ger­schaft wird er­mög­licht und gefördert.
  2. Eine physiologische Ge­burt wird er­mög­licht und gefördert.
  3. Die Be­deu­tung des Wochenbetts und die frühe Pha­se der El­tern­schaft sind anerkannt und gestärkt.
  4. Das erste Jahr nach der Ge­burt wird als Pha­se der Familienentwicklung unterstützt. Eine gesunde Ent­wick­lung wird er­mög­licht und gefördert.
  5. Lebenswelten und Rah­men­be­din­gung­en rund um die Ge­burt sind gesundheitsförderlich gestaltet.

Das Ge­sund­heitsziel "Ge­sund­heit rund um die Ge­burt" wurde von über 30 Mitgliedern ei­ner interdisziplinären Expertenarbeitsgruppe über zwei Jahre hinweg erarbeitet und im Kon­sens verabschiedet. Zu den Mitgliedern zäh­len un­ter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Ärz­te­schaft, der Hebammen, der Kran­ken­kas­sen, der Kom­mu­nen, der Ministerien und der Wis­sen­schaft. Heute wurde das Ge­sund­heitsziel "Ge­sund­heit rund um die Ge­burt" erst­ma­lig der Öf­fent­lich­keit vorgestellt und den beiden Ausschussvorsitzenden des Deut­schen Bundestages, des Ausschusses für Ge­sund­heit und des Ausschusses für Fa­mi­lie, Senioren, Frauen und Ju­gend, Herrn Dr. Ed­gar Fran­ke, MdB und Herrn Paul Lehrieder, MdB über­ge­ben. "Die Über­ga­be an beide Ausschussvorsitzenden für Ge­sund­heit und Fa­mi­lie und des Deut­schen Bundestages zeigt, dass viele Politikfelder gefordert sind, um ei­nen ge­sun­den Start ins Leben zu er­mög­li­chen. Die zentralen Ent­wick­lungsbedarfe lie­gen insbedonsere in ei­ner besseren Zu­sam­men­ar­beit un­terschiedlicher Sektoren, z.B. der Ge­burts­hil­fe und den familienbezogenen Angeboten vor Ort", be­tont Tho­mas Altgeld, der Vorsitzende der Arbeitsgruppe für die Ent­wick­lung des nationalen Ge­sund­heitsziels bei der Über­ga­be.

Herr Dr. Ed­gar Fran­ke, Vorsitzender des Ausschusses für Ge­sund­heit des Deut­schen Bundestages, un­terstreicht: "Wir verfügen in Deutsch­land über sehr hohe Standards der Ge­sund­heitsversogrung ge­ra­de in der Be­treu­ung von Schwan­ge­ren und Neu­ge­bo­re­nen. Eine bessere Zu­sam­men­ar­beit der beteiligten Berufsgruppen ist den­noch not­wen­dig, um vorhandene Risiken mög­lichst früh zu er­ken­nen und optimale Hilfen für Mütter, Väter und Kinder zu gewährleisten." Insbesondere der Prä­ven­ti­on, Di­a­gnos­tik und The­ra­pie von Frühgeburten komme ei­ne besondere Be­deu­tung zu. Die Frühgeborenenrate sei in Deutsch­land in den letzten Jahren zwar re­la­tiv sta­bil geblieben, dies aber auf ei­nem vergleichsweise hohen Ni­veau (2014: 8,8 Pro­zent aller geborenen Kinder).

Herr Paul Lehrider, MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Fa­mi­lie, Senioren, Frauen und Ju­gend des Deut­schen Bundestages, begrüßt, dass mit dem nationalen Ge­sund­heitsziel "Ge­sund­heit rund um die Ge­burt" ei­ne weitere Verzahnung des geburtshilflichen Sektors mit der Fa­mi­lie und Ju­gendhilfe vorangetrieben werde: "Gerade weil die Zieldefinition nicht mit dem Verlassen der Ge­burtsklinik endet, son­dern das Wo­chen­bett und das erste Le­bens­jahr als wich­tige Zielbereiche definiert, wird klar, wie wich­tig die Zu­sam­men­ar­beit von Ge­sund­heits- und Fa­mi­lienpolitik für ei­nen ge­sun­den Start ins Leben ist. Fa­mi­lien brau­chen politische Ent­schei­dung­en, die ihr Zusammenwachsen för­dern so­wie die Trans­pa­renz und Vernetzung von Hilfestrukturen gewährleisten."

Beide Ausschussvorsitzenden heben die Wich­tig­keit hervor, dass die Selbstverpflichtung der Akteure und Ak­teu­rin­nen im Rahmen der Um­set­zung des nationalen Ge­sund­heitsziels greift und dass da­mit in Deutsch­land bessere Weichenstellungen für mehr Ge­sund­heit rund um die Ge­burt und für die darauffolgenden Lebensphasen erreicht wer­den.

Zurück zur Übersicht
  • Bundesweit - vor Ort und online

    "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft"

    Woche der Seelischen Gesundheit 2025

    Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick, damit wir gemeinsam mit optimistischem Blick Richtung Zukunft schauen können.

    Jährlich finden über 800 Events regional vor Ort und online. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen – alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • Berlin

    "Starke Schule, starke Seele" - Verleihung des Berliner Gesundheitspreises 2025

    In diesem Jahr werden Projekte ausgezeichnet, die sich der Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern widmen. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.

    Stärken und Kompetenzen, die wir in jungen Jahren erwerben, tragen oft ein Leben lang. Aber auch negative Erfahrungen und Einflüsse können dauerhafte Spuren hinterlassen. Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2025 wollen die Ärztekammer Berlin und der AOK-Bundesverband darum vorbildliche Projekte im schulischen Setting auszeichnen, die die psychische Gesundheit von Kindern stärken.

    Die Anmeldung für Veranstaltung vor Ort erfolgt per E-Mail. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Preisverleihung
    Veranstalter: AOK-Bundesverband

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben