Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Die Maschen werden immer enger, das Netz immer größer! Siebtes Treffen der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“

09.08.2022

„Die Maschen werden immer enger, das Netz immer größer!“ – bereits zum siebten Mal fand das Treffen der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ statt. Mit großem Tatendrang und vielen neuen Ideen trafen sich die Mitglieder im schönen Nabburg. Das Voneinander Lernen und Vernetzen, um ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen, ist das zentrale Ziel der Gruppe. Durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch und die anregenden Diskussionen an Thementischen konnten die Mitglieder auch dieses Mal wieder Einiges für ihre weiteren Vorhaben mitnehmen. Die gegenseitige Unterstützung bei der Ideenfindung und Maßnahmenplanung zieht die Maschen des Netzwerks Stück für Stück enger. So war das Treffen wieder einmal „aktionsreich“!

„Talent gewinnt Spiele, aber Teamwork und Intelligenz gewinnen Meisterschaften“ – unter diesem Motto leitete Kathrin Steinbeißer das siebte Treffen der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ ein. Die Freude des Wiedersehens und des Kennenlernens neuer motivierter Mitglieder war aus allen Poren spürbar. „Es ist wichtig, dass Leute wie Sie Ideen entwickeln, sich austauschen, gemeinsam überlegen und agieren. Da kommt man auf Ideen, die man alleine vielleicht nicht hat!“, begrüßte Georg Mayer, der Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf, die Aktionsgruppe mit großer Gastfreundschaft in den Räumlichkeiten im schönen Nabburg. Wieder einmal war der gemeinsame Austausch, das Entwickeln von Ideen und die gegenseitige Unterstützung ein wichtiger Teil des Netzwerktreffens.

Demenz kommt wie ein Tsunami auf uns zu, weil wir älter werden!
Marlene Groitl betonte die Notwendigkeit, die Gesundheit älterer Menschen in den Fokus zu rücken. Gerade Erkrankungen wie Demenz betreffen die ältere Bevölkerung in hohem Maße und sind mit erschwerten Bedingungen verbunden. Doch wie erreichen wir diese Gruppe und wie holen wir Menschen in schwierigen Lebenslagen ab? Sandra Kapinsky meinte, „wenn wir offener gegenüber Menschen mit Beeinträchtigungen sind, dann sind auch die offener gegenüber unseren Angeboten.“ Und Angebote haben die Mitglieder der Aktionsgruppe Oberpfalz bereits reichlich geplant. In Regensburg findet beispielsweise die Konzertlesung „Wie meine Großmutter ihr Ich verlor“ statt. Stefanie Wiesend hält Schulungen für Pflegefachkräfte zur Relevanz der Biographiearbeit bei Menschen mit Demenz. Aber es ist nicht nur ihr Herzensanliegen, die Situation für ältere Menschen im Krankenhaus und anderen Settings zu verbessern. Auch Johanna Baumann legt den Fokus eines Teils ihrer Arbeit auf die ältere Generation – genau genommen auf die „Generation 55plus“. Zu den weiteren Angeboten, welche die Mitglie-der in ihren Aufgaben- und Handlungsfeldern für gesundes Altern initiierten, zählen etwa gemeinsame Spaziergänge, Erzählcafés, Alltagsbegleitungen, „Sport im Park“ und noch Vieles mehr.


Ein ganzer Rucksack neuer Ideen
Einen Rucksack voller neuer Ideen nehmen viele Mitglieder nach jedem Treffen der Aktionsgruppe Oberpfalz mit nach Hause. Auf dem siebten Treffen sammelten sie kreative Ideen an Thementischen, welche den Ansatz „von Mitgliedern für Mitglieder“ verfolgten. Der Thementisch zum Projekt „Habe die Ehre“ der Gemeinde Zell diente dazu, Ideen zu finden, ältere Menschen „von der Einsamkeit (wieder) zurück in die Gesellschaft“ zu holen. Dazu zählten bei-spielsweise Strategien wie die persönliche Ansprache durch namentliche Einladungen, ein Seniorenstammtisch oder das Schaffen von „Schlüsselerlebnissen“.


In Kommunen ist es wichtig, einen Begegnungsraum für jeden zu schaffen. Welche finanziellen Fördermöglichkeiten es dafür gibt, erarbeiteten die Mitglieder an einem weiteren Thementisch. Unter anderem erhalten Projekte für Menschen in schwierigen Lebenslagen finanzielle Unterstützung im Rahmen der Landesrahmenvereinbarung Prävention Bayern. Auch das Thema, wie Ehrenamtliche akquiriert werden können, stand auf der Tagesordnung des Aktionsgruppentreffens. „Freiwilligenagenturen“ und auch Nachbarschaftshilfen unterstützen dabei, Helferinnen und Helfer zu finden, zu vermitteln und die Formalitäten wie beispielsweise Versicherungen abzuklären. Letzteres ist häufig ein Thema, woran die Freiwilligenarbeit oft scheitert. Die Einsätze der Ehrenamtlichen sind dabei vielfältig. Sie reichen von der Unterstützung bei Technikproblemen bis hin zur Gartenarbeit für hilfsbedürftige Menschen.


Gemeinsam sind wir stark, das ist das, was uns auszeichnet!
Günter Makolla betont die Stärke des „Miteinander-Schaffens“. Er leitet mit Johanna Baumann die Arbeitsgruppe „Digitale Kompetenz“, welche sich am Nachmittag traf und aus Mitgliedern der Aktionsgruppe besteht. Schnell zeigte sich wieder, dass alle gemeinsam an einem Strang ziehen und mit verschiedenen Maßnahmen die Gesundheit älterer Menschen in besonders schwierigen Lebenslagen fördern wollen. Richard Kulzer verdeutlichte, dass digitale Kompetenz wichtig sei. Heutzutage bräuchten wir auf Reisen einen ganzen Papierstapel. Um die Älteren in der Medienkompetenz zu fördern, erstellt die Arbeitsgruppe „Digitale Kompetenz“ ein Schulungskonzept. Dieses adressiert ehrenamtliche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und bildet sie in der Medienkompetenz und auch im Vermitteln der erlernten Fähigkeiten an Ältere aus. Die ersten geschulten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, wie Christine Windl und Richard Kulzer, wurden auf dem jetzigen Treffen freudig als neue Mitglieder willkommen geheißen. Die Arbeitsgruppen-Mitglieder möchten in naher Zukunft weitere Kommunen für das Vorhaben begeistern. Außerdem ist eine Pilotphase für die Schulungen älterer Menschen in ausgewählten Kommunen (z. B. Zell) geplant.


Auch die Arbeitsgruppe „Bewegungsförderung“ unter der Leitung von Claudia Zölfl-Setschödi und der Unterstützung von Christine Hecht nimmt Menschen in schwierigen Lebenslagen in den Fokus und profitiert von den Gesprächen in der kleineren Runde. Rupert Karl machte es während des Treffens deutlich: „Für mich ist ein Austausch wichtig, um viel Wissen zu bekommen. Was natürlich auch wichtig ist: ein Netzwerk, um ältere Personen an die richtigen Stellen weiterzuleiten". Dafür tauschen sich die Arbeitsgruppenmitglieder regelmäßig zu bestehenden Projekten aus und erweitern dadurch ihren Erfahrungsschatz und ihr Wissen. Als nächstes möchte die Gruppe den „Impulsgeber Bewegungsförderung“ der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung als unterstützendes Tool für Beratungen kennenlernen und gemeinsam die Vorteile erarbeiten.

Wir sind alle ein Teil dieser Gruppe!
Die fleißige Aktionsgruppe wächst immer mehr zusammen und neue Mitglieder bereichern den Erfahrungsaustausch. Das neue Fachwissen, die Ideen und die Vernetzung – das alles trägt zum Erfolg des Netzwerks bei. Denn „jeder hat hier sehr, sehr gute Absichten“, wie Doris Völkl zusammenfasste. Sie übernimmt gemeinsam mit Rupert Karl die neue Leitung der Aktionsgruppe Oberpfalz. Das siebte Treffen zeigte deutlich: „Die Maschen werden immer enger, das Netz immer größer!“.

 

Werden auch Sie aktiv!

Haben Sie Lust, sich aktiv für die Gesundheitsförderung und Prävention älterer Menschen in schwierigen Lebenslagen in der Oberpfalz einzusetzen? Dann melden Sie sich gerne bei Kath-rin Steinbeißer ().

Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam bestehend aus Johanna Baumann, Christine Hecht, Rupert Karl, Günter Makolla, Doris Völkl, und Claudia Zölfl-Setschödi.


Die Arbeit der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz” wurde als Good Practice Netzwerk ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben