Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Demenz: Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung - und Chance

07.02.2012

Die Menschen wer­den im­mer älter, der zu erwartende An­stieg der von De­menz Be­trof­fe­nen ist si­gni­fi­kant. Gleichzeitig neh­men soziale Bin­dung­en ab, die einen auf­fan­gen könnten, wenn man mit De­menz konfrontiert ist. Hier will die Ak­ti­on De­menz zur zivilgesellschaftlichen Aus­ei­nan­der­set­zung mit dem The­ma auf­ru­fen und zum gemeinsamen En­ga­ge­ment für „De­menzfreundliche Kom­mu­nen“ an­re­gen.

De­menz entwickelt sich vor unseren Au­gen zu einer bedeutenden sozialen, politischen, ökonomischen und humanitären Herausforderung der kommenden Jahrzehnte. Das ist von den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, ist in den Kom­mu­nen, ist in Deutsch­land und in Eu­ro­pa noch nicht be­grif­fen. Im Ge­gen­teil: die Ent­wick­lung­en in unserer näheren und ferneren Um­welt sind eher durch Vereinzelung und das Zerbröckeln sozialer Milieus gekennzeichnet. Soziale Milieus, in de­nen Menschen mit De­menz gewissermaßen „na­tür­lich“ aufgehoben wären, schmel­zen weg. Es genügt nicht, dass Kom­mu­nen ein paar „Maß­nah­men“ er­grei­fen, um die Versorgung von Menschen mit De­menz zu verbessern. Die De­menz fragt uns dring­lich nach einem Neu­an­fang in den sozialen Beziehungen der modernen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger un­ter­ei­nan­der. Sie verwandelt in ge­ra­de­zu beklemmend-mysteriöser Wei­se die Stär­ken der modernen Ge­sell­schaft in ihr Ge­gen­teil - ih­re Milliarden-Bits-Speicher in Ge­dächt­nis­schwä­che, ih­re exzessive In­di­vi­du­a­li­sie­rung in Persönlichkeitsverlust. In der De­menz keh­ren die Glaubenssätze der Mo­der­ne (Fle­xi­bi­li­tät! Be­schleu­ni­gung! Au­to­no­mie!) als Ka­ri­ka­tur wie­der. Sie fordert uns beängstigend und befreiend zu­gleich zu einem Neu­bau unserer Ge­sell­schaften auf. Wie wol­len wir mit Menschen um­ge­hen, die „nicht nütz­lich“ sind, die kost­spie­lig sind, die nicht kon­kur­renz­fä­hig sind, die nicht einmal kon­su­mie­ren kön­nen? Wol­len wir sie ab­schie­ben, versorgen las­sen oder so­gar „ent­sor­gen“? Oder wol­len wir sie als Auf­for­de­rung, als Chan­ce begreifen, nach neuen Wegen, nach einer neuen Sozialität, nach einer neuen Kul­tur des Helfens zu su­chen?

Aktion Demenz e.V. - www.aktion-demenz.de

Angeregt von diesen Ent­wick­lung­en will der von der Ro­bert Bosch Stif­tung geförderte Verein "Ak­ti­on De­menz - Gemeinsam für ein besseres Leben mit De­menz e.V." die Le­bens­be­din­gung­en für Menschen mit De­menz in Deutsch­land vor allem durch zivilgesellschaftlichen Di­a­log verbessern. Im Mit­tel­punkt steht da­bei die Auf­he­bung der Stig­ma­ti­sie­rung des The­mas De­menz. Es sollen Bür­ger gewonnen wer­den, die auf das Wohl­be­fin­den von Menschen mit De­menz und ihrer An­ge­hö­ri­gen hinwirken wol­len und für mehr gesellschaftliche Teil­ha­be der Be­trof­fe­nen sor­gen möchten. Ein weiterer Schwer­punkt der Aktivitäten dreht sich um den Them­en­kom­plex Kunst, Kul­tur und De­menz. Gerade künstlerische und kulturelle Zugänge sind in besonderer Wei­se da­zu ge­eig­net, Menschen für das The­ma De­menz zu sen­si­bi­li­sie­ren und einen anderen, nicht nur von Schre­cken und Defiziten geprägten Blick auf die De­menz zu för­dern. Daneben beschäftigt sich der Verein mit weiteren Fra­gen und Teilaspekten wie Menschen mit De­menz im Akutkrankenhaus oder De­menz und Tech­nik.

Teilhabe statt Ausgrenzung

Die Medikalisierung des De­menzphänomens muss durch ein Stück „Re­so­zi­a­li­sie­rung“ des Phänomens aufgefangen und korrigiert wer­den. In ei­ner Un­ter­su­chung von Ärzten des Rush Medical Cen­ter in Chi­ca­go wurde festgestellt, dass ein verlässlicher Freun­des­kreis und regelmäßige Kontakte zu An­ge­hö­ri­gen die klinischen Zei­chen ei­ner Alzheimer-De­menz verhindern kann. Angesichts spür­bar zuneh­mender Be­las­tung­en ist es zu­dem wich­tig zur Kennt­nis zu neh­men, dass be­reits heute von An­ge­hö­ri­gen, Nachbarn, Freunden und Frei­wil­li­gen in der Be­treu­ung von Menschen mit De­menz ei­ne be­deu­tende kulturelle Leis­tung erbracht wird, die von un­schätz­ba­rem hu­ma­ni­tä­rem Wert ist und zu­gleich die Ge­mein­schaft von hohen sozialen und finanziellen Kosten entlastet. Gemeinsam für ein besseres Le­ben mit De­menz zu agie­ren heißt des­halb zu­erst: Exklusionen vermeiden.

Demenzfreundliche Kommune

Dies hat zur For­de­rung der Ak­ti­on De­menz nach „De­menzfreundlichen Kom­mu­nen“ geführt: Gemeint ist da­mit ein Ge­mein­we­sen, in dem es sich mit und für Menschen mit De­menz und ih­re/n Fa­mi­lien gut le­ben lässt und in dem Teil­ha­be gelebte Wirk­lich­keit ist. Der Be­griff Kom­mu­ne dient in diesem Zu­sam­men­hang als Sam­mel­be­griff für Ge­mein­den, Landkreise, Städte, Dörfer, Nachbarschaften und Ge­mein­schaften. Ohne die Politik aus ih­rer diesbezüglichen Verantwortung zu ent­las­sen ist je­doch fest­zu­stel­len, dass ei­ne wirkliche Verbesserung der Si­tu­a­ti­on von Menschen mit De­menz nur dann ge­lin­gen kann, wenn in den Städten und Ge­mein­den Formen ei­ner gemeinsamen Ver­ant­wor­tungs­über­nahme entwickelt und gelebt wer­den.

Die Kom­mu­ne ist der Ort, an dem Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, politische Entscheidungsträger so­wie an­de­re vor Ort be­find­li­che gesellschaftliche Akteure ihr Ge­mein­we­sen ein Stück weit neu erfinden müs­sen. Durch unter­stützende Strukturen, Sensibilisierungs- und Aufklärungsarbeit, ge­ziel­te Ak­ti­onen und Ver­an­stal­tung­en, Be­geg­nungs­mög­lich­keiten im All­tag, Aus­tausch zwi­schen den Generationen und Pro­fes­sionen, nachbarschaftliche Hilfe und bür­ger­schaft­liches En­ga­ge­ment soll es ge­lin­gen in Deutsch­land „De­menzfreundliche Kom­mu­nen“ zu schaffen.

„Wie verwandeln wir un­se­re Dörfer, Städte und Ge­mein­den in Orte, die ein besseres Leben mit De­menz er­mög­li­chen?“

Mit diesem Auf­ruf zur Schaf­fung demenzfreundlicher Kom­mu­nen ist es ge­lun­gen, an einer Rei­he von Orten in Deutsch­land regionale In­iti­a­ti­ven anzuregen oder be­reits vorhandenes En­ga­ge­ment zu iden­ti­fi­zie­ren.

Es wurden und wer­den Personen aus allen Bereichen der Ge­sell­schaft gewonnen, die sich mit eigenen Projekten in ihren Ge­mein­den auf den Weg ma­chen. Durch das von der Ak­ti­on De­menz durchgeführte Förderprogramm der Ro­bert Bosch Stif­tung „Menschen mit De­menz in der Kom­mu­ne“, konnte die­ses En­ga­ge­ment nicht nur ide­ell, son­dern für in­zwi­schen 50 ausgewählte In­iti­a­ti­ven auch fi­nan­zi­ell unter­stützt wer­den. Es gibt da­bei so­wohl In­iti­a­ti­ven die spe­zi­fisch ausgerichtete Projekte z.B. zu De­menz und Mi­gra­ti­on, Kunst, Kinder/Ju­gend­li­che durch­füh­ren als auch eher breit aufgestellte Projekte, z.B. Öffentlichkeits-Kampagnen, Vernetzungsarbeit, Multiplikatoren-Schulungen, etc.

Museumsführungen für Menschen mit und oh­ne De­menz, ei­ne Be­ra­tungs­stel­le mit­ten in der Ein­kaufs­passage, die Eta­blie­rung von De­menzpaten in Verei­nen und Kirchengemeinden, gemeinschaftliche körperliche Be­we­gung, „1.Hilfe-Kurse“ De­menz für Feu­er­wehr, Ein­zel­han­del und Verwaltung - das al­les sind z.B. Ansätze, wie Menschen mit De­menz in un­se­re Ge­sell­schaft eingebunden und ein Bewusstseinswandel an­ge­regt wer­den kön­nen.

Um solche Ideen wei­ter zu verbreiten, an­de­re zur Nach­ah­mung anzuregen und bestehende In­iti­a­ti­ven und Projekte zu vernetzen, gibt es nun auch die Internetplattform Unterwegs zu De­menzfreundlichen Kom­mu­nen: www.demenzfreundliche-kommunen.de

Es ist da­bei nicht die Ab­sicht der Ak­ti­on De­menz, ei­ne allgemeingültige Ant­wort auf die Fra­ge zu ge­ben, wie ei­ne demenzfreundliche Kom­mu­ne aussieht und wie sie zu er­rei­chen ist. Es geht da­rum zu eigenen kreativen und passgenauen Ideen vor Ort anzuregen und zu verdeutlichen, dass Kom­mu­nen, die sich der Herausforderung De­menz stel­len, an ei­ner lebenswerteren Zu­kunft für al­le Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ar­bei­ten.

Im Jahr 2012 haben der BKK Bundesverband und der Kooperationsverbund „Gesund­heitsförderung bei sozial Benachteiligten“ den Preis „Vorbildliche Praxis“ zu Thema „Nicht erkrankt und doch betroffen - Unterstützungsangebote für Angehörige von Demenzkranken“ ausgeschrieben. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) begleitet den Wett­be­werb im Rahmen ihrer Schwerpunktsetzung „Gesund und aktiv älter werden“.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben