Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Bewegung mit Kindern: Kostenlose Spielideen und Webinare in der ALBAthek

Leonard Brandbeck , ALBA BERLIN Basketballteam e.V.
27.02.2023

Wie lassen sich Kinder mit Spaß und Abwechslung zu noch mehr Bewegung motivieren? Wo finden sich dafür schnell didaktisch aufbereitete und kreative Impulse für kleine und große Bewegungseinheiten? Und welche Ideen helfen dabei, Training und Sportstunden über ein ganzes Jahr zu strukturieren?

Mit ALBAs täglicher Sportstunde hat Deutschlands größter Basketballclub ALBA BERLIN in Zeiten des Fernunterrichts auf YouTube millionenfach Bewegung in die Kinder- und Wohnzimmer gebracht. Mittlerweile unterstützt ALBA Lehrer*innen, Erzieher*innen und Trainer*innen im ganzen Land mit weiteren kostenlosen digitalen Angeboten: Sport digital – Die ALBAthek ist ALBAs frei zugängliche Online-Plattform mit mehr als 300 Spielideen für Sport in Kita und Grundschule, mit rund 60 fertig vorbereiteten Bewegungseinheiten für das ganze Jahr und zahlreichen Tipps und Tricks von Fachleuten aus Sporttheorie und -praxis. Das Angebot wird gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und ist unter www.albathek.de dauerhaft sowie ohne Anmeldung erreichbar.

Sport digital – Die ALBAthek richtet sich an alle, die nach schnellen Impulsen für Bewegungsangebote mit Kindern zwischen drei und zwölf Jahren suchen. Alle Inhalte wurden gemeinsam mit Expert*innen aus verschiedenen Sportarten erarbeitet. Und im Kita-, Schul- und Vereinssport des preisgekrönten ALBA-Jugendprogramms haben sich die Ideen längst über viele Jahre bewährt.

In der ALBAthek finden Lehrer*innen, Erzieher*innen und Trainer*innen zahlreiche Erklärvideos mit Bewegungsspielen und -übungen. Das passende Spiel für die eigene Bewegungseinheit ist hier nur noch wenige Klicks entfernt. Dafür sorgen die spezifischen Such- und Filterfunktionen der ALBAthek: Altersspanne, Gruppengröße, Materialien, räumliche Gegebenheiten, Spieltypen, Trainingsziele – all das lässt sich gezielt an die Voraussetzungen der Lerngruppe anpassen. Die Spielideen sind dann übersichtlich mit Informationen zum Material und Ablauf dargestellt und lassen sich ganz einfach speichern und ausdrucken.

Wir binden das Video "" des Anbieters "Youtube" ein. Zur Anzeige des Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Durch die Aktivierung des Videos werden an den Anbieter Daten übertragen und gegebenenfalls Drittanbieter-Cookies gesetzt.

Youtube Logo

Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Zur Anzeige des Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Durch die Aktivierung des Videos werden an den Anbieter Daten übertragen und gegebenenfalls Drittanbieter-Cookies gesetzt.

Youtube Logo

Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Lesen Sie die Datenschutzerklärung

Wir binden das Video "" des Anbieters "Youtube" ein. Zur Anzeige des Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Durch die Aktivierung des Videos werden an den Anbieter Daten übertragen und gegebenenfalls Drittanbieter-Cookies gesetzt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden. Zustimmen und Inhalt anzeigen.

Wer noch Inspiration sucht für die nächste Bewegungseinheit, wird in der ALBAthek also schnell fündig – oder greift direkt auf eine der vielen Sportstunden zurück, die von den ALBA-Trainer*innen nach verschiedenen didaktischen und thematischen Gesichtspunkten entworfen wurden. Der neue ALBAthek-Jahreskalender ermöglicht es Lehrer*innen, Erzieher*innen und Trainer*innen sogar, sich das ganze Jahr über bei der Gestaltung ihrer Bewegungsangebote begleiten zu lassen. ALBAs Expert*innen stellen hier Monat für Monat inhaltlich aufbauende Wochenpläne mit abwechslungsreichen Spielen und Sportstunden zusammen. Die sorgen nicht nur für Spaß, sondern auch für kontinuierliche Lernerfolge.

Spielideen, Tipps und alle Infos zu kostenlosen Webinaren und Fortbildungen vor Ort gibt es monatlich im ALBAthek-Newsletter – hier anmelden!

Wie kommt eigentlich Bewegung ins Klassenzimmer? Wie lässt sich mit Sport und Bewegung das soziale Miteinander stärken? Und wie erhöhe ich effektiv die Bewegungszeit meiner Sporteinheiten? Antworten auf solche Fragen gibt es in den kostenlosen Online-Fortbildungen mit der ALBAthek. Über 10.000 Interessierte haben bislang an den interaktiven Zoom-Webinaren teilgenommen. In kurzweiligen 60 Minuten vermitteln die ALBA-Trainer*innen weitere Anregungen, begrüßen spannende Gäste und stellen sich für alle Fragen zur Verfügung. Die Anmeldung ist direkt über die ALBAthek möglich.

Und wer noch intensiver in die Themen einsteigen möchte, findet auf der Plattform das geballte Fachwissen bundesweit anerkannter Fachleute aus den Bereichen Sportwissenschaft, Pädagogik, Didaktik, Psychologie und Coaching. In Videointerviews und Kurzbeiträgen teilen sie ihr Wissen und verraten Tipps und Tricks für den Bewegungsalltag in Kita, Schule und Verein.

Sport digital – Die ALBAthek ist kostenlos und dauerhaft für alle Interessierten zugänglich. Die Online-Plattform wird kontinuierlich ausgebaut und als Teil des Modellprogramms Sport digital – Mehr Bewegung im Quartier weiterentwickelt, das ALBA BERLIN und das BMWSB gemeinsam mit Leben füllen.

Jetzt loslegen: Hier geht es zur ALBAthek!

Zurück zur Übersicht
  • Bundesweit - vor Ort und online

    "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft"

    Woche der Seelischen Gesundheit 2025

    Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick, damit wir gemeinsam mit optimistischem Blick Richtung Zukunft schauen können.

    Jährlich finden über 800 Events regional vor Ort und online. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen – alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
  • 26.10.2025 - 28.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
  • Berlin

    Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen

    Der diesjährige Kongress der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) widmet sich der Frage, wie für junge Menschen mit eingreifenden körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen die individuell nötigen Anpassungen in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden können.

    Kinder und Jugendliche mit komplexen Gesundheitsstörungen benötigen oft spezifische Hilfen, um ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Diese Unterstützungsleistungen müssen bedarfsgerecht gestaltet werden – was zu häufig aber (noch) nicht der Fall ist. Dadurch werden die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe und größtmögliche Selbstbestimmung nicht erreicht.

    Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf der Website.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben