Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Barrieren abbauen für Bewegung im Leben

14.03.2025

1. Kurzbeschreibung von beneFit e.V.

beneFit e.V. ist ein sozial-innovativer Verein, der seit 2022 an der Schnittstelle von Sport und Sozialem tätig ist. Der Verein versteht Sport und Bewegung nicht nur als körperliche Betätigung, sondern als kraftvolles Mittel für Armutsbewältigung, soziale Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Übergreifendes Ziel ist es, Menschen Räume und Möglichkeiten zu bieten, in denen sie durch gemeinschaftliche sportliche Aktivitäten Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln können, die für ihre individuelle Lebenslage wichtig sind. 

2. Beschreibung des Projekts Gemeinsam aktiv mit beneFit e.V.

Im Rahmen des Kernprojekts Gemeinsam aktiv mit beneFit ermöglicht beneFit e.V. mit einem partizipativen, niederschwelligen und inklusiven Konzept Menschen in prekären Lebenslagen aus Freiburg und Umgebung den Zugang zu wöchentlich 12 unterschiedlichen Sport- und Bewegungsangeboten sowie zu weiteren Freizeitaktivitäten (z.B. Koch- und Bastelnachmittage). Neben den Gruppensportangeboten bietet beneFit e.V. auch individuelle Trainings sowie Gespräche zu Gesundheit, Bewegung und Ernährung an.

Damit entstehen in einem unterstützenden sozialen Umfeld günstige Bedingungen für nachhaltige Entwicklung von Gesundheit und Wohlbefinden. Darüber hinaus begleitet beneFit e.V. seine Teilnehmenden auf Wunsch über den Sport hinaus: Eine soziale Einzelhilfe bietet Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen und eröffnet neue Perspektiven in der Bewältigung herausfordernder Lebenssituationen.

Aktuelle Fachartikel über beneFit:

Oettle, L. (2025). Breaking Barriers: Identifying and Overcoming Social Exclusion in Voluntary Sports Clubs for Older Adults Affected by Poverty. Physical Culture and Sport. Studies and Research. https://doi.org/10.2478/pcssr-2025-0017

Oettle, L., & Greiner, J. (2025). Coping with Poverty and Social Exclusion: Promoting Capabilities Through Long‐Term Sports Participation. Social Inclusion, 13, 8341. https://doi.org/10.17645/si.8341

3. Einordnung des Projekts in ausgewählte Good Practice-Kritierien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

3.1. Zielgruppenbezug

Die Angebote des Vereins richten sich vorwiegend an Erwachsene in prekären Lebenslagen. Adressiert werden insbesondere Menschen mit geringem Einkommen, die (langzeit-)arbeitslos und/oder wohnungslos sind, (Suchtmittel-)Abhängigkeiten oder psychische Belastungen aufweisen, unterschiedliche körperliche Einschränkungen haben sowie Menschen mit Fluchterfahrung.

3.2. Setting-Ansatz

beneFit e.V. integriert seine Angebote gezielt in die Lebenswelten der Teilnehmenden, indem sie an verschiedenen Standorten in Freiburg stattfinden. Ziel ist es, Menschen aus unterschiedlichen Stadtteilen zu erreichen und ihnen wohnortnahe Bewegungsmöglichkeiten zu bieten. Dafür arbeitet beneFit e.V. eng mit Wohlfahrtsorganisationen (z.B. aus der Wohnungs- und Arbeitslosenhilfe) zusammen, die regelmäßig von den Zielgruppen besucht werden. Einige Bewegungsangebote finden in kooperierenden Einrichtungen statt, sodass Interessierte diese spontan oder in Verbindung mit anderen Angeboten der jeweiligen Einrichtung nutzen können. Die Auswahl der Standorte erfolgt dabei, soweit möglich, in Absprache mit den Teilnehmenden, um ihre Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen (s. Abschnitt 3.4. Partizipation).

3.3. Empowerment

Alle Angebote von beneFit e.V. sind darauf ausgerichtet, den Teilnehmenden eine selbstbestimmte Teilnahme zu ermöglichen. Statt feste Ziele vorzugeben, bietet beneFit e.V. einen offenen Rahmen, in dem jede Person, die für sie relevanten Wirkungen aus der Teilnahme ziehen kann. Die Gestaltung der Kurse berücksichtigt unterschiedliche Lebensrealitäten und unterstützt individuelle Entwicklungsprozesse – sei es durch soziale Zugehörigkeit, den Aufbau von Routinen oder den bewussten Umgang mit körperlichen und mentalen Veränderungen. Durch eine wertschätzende Gruppenatmosphäre, flexible Teilnahmebedingungen und niedrigschwellige Strukturen werden die Teilnehmenden ermutigt, ihre eigenen Fähigkeiten zu entfalten und Sport auf eine Weise zu nutzen, die für sie selbst sinnstiftend ist.

3.4. Partizipation

beneFit e.V. versteht die Entwicklung der Angebote als einen kooperativen Prozess, der sich an den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmenden orientiert. Teilnehmende können aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Angebote mitwirken. Dies geschieht etwa durch regelmäßiges Feedback (z.B. Verteilung von Feedbackbögen und Gesprächen), oder die direkte Beteiligung an Entscheidungen (z.B. regelmäßige Planungstreffen). Basierend auf diesem Feedback werden die Angebote kontinuierlich überprüft und angepasst. Beispielsweise können neue Sportarten oder Bewegungsformate integriert werden, wenn dafür Interesse und eine Nachfrage besteht, oder bestehende Angebote modifiziert werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, dass Teilnehmende selbst Sporteinheiten anleiten, um ihre eigenen Ideen in das Programm einzubringen. Darüber hinaus können sie Anregungen zur Zugänglichkeit des Angebots geben, etwa zu Barrieren in der Teilnahme oder Verbesserungsvorschlägen für eine inklusivere Gestaltung der Angebote.

3.5. Niedrigschwelligkeit

Der Zugang zu Sport und Bewegung sollte nicht von wirtschaftlichen, körperlichen oder sozialen Barrieren abhängig sein. Deshalb sind alle Sport- und Bewegungsangebote von beneFit e.V. sowie ergänzende Aktivitäten kostenfrei und offen zugänglich. Damit die Angebote die Zielgruppen erreichen, setzt beneFit e.V. auf eine aufsuchende Anwerbung.

Hierzu arbeitet der Verein eng mit Wohlfahrtsorganisationen zusammen, die das Angebot bei ihren Besuchenden verbreiten. Zusätzlich werden Probetrainings direkt in den Einrichtungen durchgeführt, um niedrigschwellige Einstiege zu ermöglichen. Die Projektkoordinator*innen stellen die Angebote zudem persönlich in kooperierenden Organisationen und an sozialen Treffpunkten vor, um Hemmschwellen weiter abzubauen.

Ein inklusiver Rahmen gewährleistet, dass die körperliche oder mentale Leistungsfähigkeit nicht darüber entscheidet, ob oder wie Menschen teilnehmen können. Die Angebote sind flexibel gestaltet und orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden. Es besteht keine Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme, sodass jede Person nach den individuellen Bedürfnissen teilhaben kann. Ergänzend dazu findet das Training in einem geschützten Umfeld statt, in dem die Trainer*innen vorab für die Arbeit mit heterogenen Gruppen sensibilisiert werden. Dies fördert eine unterstützende und offene Atmosphäre, in der sich alle willkommen fühlen. Durch diese Maßnahmen schafft beneFit e.V. einen barrierearmen Zugang, der es allen Interessierten ermöglichen soll, ohne Hürden an Sport und Bewegung teilzunehmen.

3.6. Qualitätsmanagement

Die Qualitätssicherung der Angebote von beneFit e.V. erfolgt durch ein mehrstufiges System, das sowohl kontinuierliches Monitoring als auch wissenschaftliche Begleitung umfasst. Die Teilnahmequoten werden regelmäßig erfasst, um Entwicklungen und Kontinuität der Teilnahme zu analysieren. Ein zentrales Element der Qualitätssicherung ist der direkte Austausch mit den Teilnehmenden. In den Kursen werden regelmäßig Feedbackgespräche geführt, um Anregungen und Bedarfe aufzunehmen und die Angebote bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Zusätzlich wird die Arbeit von beneFit e.V. wissenschaftlich begleitet. In Kooperation mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg werden regelmäßig studentische Abschlussarbeiten verfasst, die spezifische Aspekte der Wirkung und Umsetzung untersuchen. Eine laufende Promotion sichert zudem die vertiefte Forschung und langfristige Weiterentwicklung des Konzepts für die kommenden Jahre. Diese wissenschaftliche Begleitung hat bereits gezeigt, dass beneFit e.V. ein Setting schafft, das Teilnehmende dabei unterstützt, gesundheitliche und soziale Herausforderungen anzugehen – eine essenzielle Voraussetzung für die Verbesserung der individuellen Lebenslage.

  • Zur Homepage des Vereins: www.benefit-bewegung.de 
  • beneFit auf Instagram
  • beneFit auf LinkedIn 
  • das Projekt "Gemeinsam aktiv mit beneFit" in der Praxisdatenbank
  • beneFit e.V. wurde 2024 als Seniorenfreundlicher Turn- und Sportverein zertifiziert. 
  • beneFit e.V. ist Landessieger beim DAK-Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ 2024. 
  • beneFit e.V. wurde 2024 vom DOSB die Auszeichnung „Großer Stern des Sports“ in Bronze verliehen. 
  • beneFit e.V. wurde 2024 für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Sport in der Kategorie Sportveranstaltungen nominiert. 
Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben