Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Anschwung für frühe Chancen - Gemeinsam Startchancen verbessern

Nancy Ehlert , bis März 2017: Gesundheit Berlin-Brandenburg
17.12.2014

Anschwung -  Nachfolge-Programm: Qualität vor Ort
Nach dem Er­folg von An­schwung für frühe Chan­cen startet die Deut­sche Kinder- und Jugendstiftung nun ein Pro­gramm zur Qua­li­tät in der frühen Bil­dung, Be­treu­ung und Er­zie­hung. Hier fin­den Sie weitere Informationen.

Alle Kinder haben das Recht auf faire Startchancen! Deshalb un­ter­stüt­zen das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­lie, Senioren, Frauen und Ju­gend (BMFSFJ) und die Deut­sche Kinder- und Ju­gendstiftung (DKJS) mit dem Pro­gramm An­schwung für frühe Chan­cen  bun­des­weit den Auf- und Aus­bau lokaler In­iti­a­ti­ven zur Stär­kung der frühkindlichen Ent­wick­lung.
Das Pro­gramm wurde 2011 in ei­ner Ber­li­ner Kita ge­grün­det und startete mit 63 lokalen Zukunftskonferenzen. Zum ei­nen ermöglichten diese Konferenzen den Aus­tausch über Ideen für frühkindliche Bil­dung, Be­treu­ung und Er­zie­hung und zum anderen lieferten sie wegweisende Informationen über wichtige Themen und Herausforderungen aus der Pra­xis. Aus diesen Zukunftskonferenzen gingen auch die ersten 58 An­schwung-In­iti­a­ti­ven hervor, die ei­ne frühkindliche Ent­wick­lung in ihrer Re­gi­on noch bes­ser för­dern wol­len. Mittlerweile begleitet An­schwung be­reits 600 In­iti­a­ti­ven, die 422 Kom­mu­nen da­bei un­ter­stüt­zen, al­le Bil­dungsakteure vor Ort ins Ge­spräch zu brin­gen und die An­ge­bo­te frühkindlicher Bil­dung auszubauen und qua­li­ta­tiv zu verbes­sern. Im Pro­gramm sind 2.760 Personen aktiv, der größ­te An­teil sind mit cir­ca 30 Pro­zent Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen oder Fa­mi­lienzentren.

An­ge­bo­te für An­schwung-In­iti­a­ti­ven

Eine In­iti­a­ti­ve ist ein Bündnis aus min­des­tens drei Organisationen, die vor Ort die Si­tu­a­ti­on der frühkindlichen Bil­dung, Be­treu­ung und Er­zie­hung ana­ly­sie­ren, Bedarfe er­mit­teln, Ziele for­mu­lie­ren und ein Handlungskonzept er­ar­bei­ten. Um die Nach­hal­tig­keit der Ergebnisse zu gewährleisten, ist min­des­tens ei­ne der drei beteiligten Organisationen aus der kommunalen Verwaltung oder Politik. Eine An­schwung-In­iti­a­ti­ve erhält vom Pro­gramm ei­ne Prozessbegleitung, fachliche Un­ter­stüt­zung durch Fort­bil­dung­en so­wie Ge­le­gen­heit zu Hospitationsreisen. Es wurden 84 Fort­bil­dung­en vor al­lem zu Themen der Presse- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit so­wie des Netzwerk- und Veränderungsmanagements und 45 Hospitationsreisen vor al­lem zu Fa­mi­lienzentren durchgeführt.
Seit Pro­grammstart wurden Qualifizierungsmaßnahmen zu folgenden Themen angeboten: Netzwerkmanagement und Ko­o­pe­ra­ti­on, Fa­mi­lienzentrum, Bil­dungspartnerschaften, Übergänge, Inklusion, Fundraising so­wie Presse- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit. Beispielhafte Tagungsthemen waren der U3-Aus­bau und Qualität, Zu­sam­men­ar­beit mit Eltern, Ko­o­pe­ra­ti­on zwi­schen Kita und Kindertagespflege und betriebliche Kinderbetreuung. Die 12 bis 18 Monate andauernde Prozessbegleitung kann die Kom­mu­ni­ka­ti­on, Struk­tu­rie­rung und Steu­e­rung des Vorhabens be­glei­ten, um die Netzwerke fit zu ma­chen für die Zeit nach dem Pro­grammende. Die Servicebüros engagierten 194 Prozessbegleiterinnen und -begleiter.

Bi­lanz - Drei Jahre An­schwung

Auf dem zweiten Bundeskongress An­schwung für frühe Chan­cen, der vom 18. bis 19. September 2014 in der Ura­nia in Ber­lin stattfand, wurde ein erstes Re­sü­mee gezogen. Das große In­te­res­se an dem Pro­gramm spiegelte sich auch in der Teil­neh­mer­zahl wie­der: mehr als 800 Gäste setzten sich in 56 Workshops, Fachvorträgen und Ge­sprächsforen un­ter anderem mit der Fra­ge nach Kriterien für gelungene Ko­o­pe­ra­ti­onen aus­ei­nan­der.
Gearbeitet wurde in fünf un­terschiedlichen Mo­dulen: Ko­o­pe­ra­ti­on kon­kret hatte Berichte von Ko­o­pe­ra­ti­onsvorhaben zum Inhalt. Fra­gen waren: Was ist das Ziel der Ko­o­pe­ra­ti­on? Wie gestaltet sich die Zu­sam­men­ar­beit? Auf welcher Ebe­ne kooperiert wer mit wem? Das Mo­dul Bau­stel­len befasste sich mit dem Bearbeiten von Problemen wie Konkurrenzdenken, Vorurteilen oder Hierarchiedenken in Ko­o­pe­ra­ti­onen, Dis­kus­si­on und Ent­wick­lung von Lösungsstrategien. Unter dem Mot­to Muckibuden wurden kurze praxisorientierte Trai­nings­ein­heit­en für praktisches Handwerkszeug zu Me­tho­den für Beteiligungsprozesse, Zeitmanagement, Fundraising, zu Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und Ko­o­pe­ra­ti­on präsentiert. Außerdem gab es Fachvorträge zu un­terschiedlichen The­o­rien der frühkindlichen Bil­dung, Be­treu­ung und Er­zie­hung. Unter der Ru­brik Seitenblicke wurde hier zu In­no­va­ti­on durch interdisziplinären Aus­tausch an­ge­regt.

Aktuelles

Das Pro­gramm läuft Mit­te 2015 aus und es wird kei­ne Verlängerung ge­ben. Derzeit wird ei­ne „War­te­lis­te“ für interessierte Ak­teu­rin­nen und Akteure der frühkindlichen Bil­dung, die in der ersten Jahreshälfte 2015 die Pro­gramm-Mo­dule in An­spruch neh­men möchten. Interessierte kön­nen sich bis Mit­te Ja­nu­ar bei dem An­schwung-Servicebüro in ihrer Nä­he mel­den, um in diese Lis­te aufgenommen zu wer­den. Die Kontakte zu den Servicebüros in ganz Deutsch­land fin­den Sie hier. Alle 110 Kom­mu­nen, die ger­ne ei­ne In­iti­a­ti­ve star­ten wol­len, kön­nen da­bei in­ner­halb die­ses Pro­gramms al­ler­dings nicht mehr bedient wer­den. Die meisten An­fra­gen kom­men aus Nie­der­sach­sen, Schleswig-Holstein, Ber­lin und Bran­den­burg und über­wie­gend von Mitarbeitenden aus Kindertageseinrichtungen oder Ju­gendämtern.

 


 

 

 

Die Dokumentation zur Tagung finden Sie hier.

Anschwung für Frühe Chancen September 2011 - Oktober 2014 | zur PDF-Datei hier.

GEMEINSAM für jedes Kind | zum Youtube-Video hier.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben