Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Angebote zur Gesundheitsförderung in der Ausnahmesituation Corona-Pandemie: Ein Blick auf erste Erfahrungsberichte

28.07.2020

Die Ge­schäfts­stel­le des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des und die Koordinierungsstellen Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) bil­den Praxisbeispiele zum Um­gang mit der Corona-Pandemie auf dem Austauschportal inforo ab. Insgesamt sind bisher bereits über 30 Beiträge entstanden. Diese werden laufend in dem Dos­si­er „Praxisbeispiele zum Umgang mit Corona“ gebündelt.

In dem Dos­si­er findet sich ei­ne Vielfalt an Angeboten, mit de­nen soziale Nä­he trotz physischer Di­stanz hergestellt wird. Verei­ne und In­iti­a­ti­ven, die in den un­terschiedlichsten Bereichen angesiedelt sind, haben kreative Lö­sung­en entwickelt, um die Teil­ha­be der Menschen und den Er­halt ihrer Ge­sund­heit im Kiez, im Stadt­teil, in der Kom­mu­ne oder auch bun­des­weit zu för­dern. Neben den viel besprochenen digitalen Formaten wer­den da­für auch das Te­le­fon, die Post und der persönliche Zu­gang un­ter Einhaltung der Abstandsregelungen in­ten­siv genutzt.


Beispielhaft sei auf das „Silbertelefon“ hingewiesen, ein Gesprächsangebot für ältere Menschen. Bisher war das Silbertelefon nur in­ner­halb Berlins er­reich­bar. Mittlerweile wurde es je­doch für ganz Deutsch­land freigeschaltet und ist täg­lich von 8.00 bis 22.00 Uhr vertraulich und kos­ten­frei er­reich­bar.

Ebenfalls an die ältere Ge­ne­ra­ti­on richtet sich die „Überraschungspost“, die von der Ca­ri­tas bzw. dem Quartiersmanagement im hessischen Wetz­lar wö­chent­lich verschickt wird.

Die Pandemiesituation hat An­bie­ter auch da­zu gebracht, das Spek­trum bestehender Maß­nah­men zielgerecht zu er­wei­tern. Ein Bei­spiel hierfür: Das kostenfreie Präventionsprogramm "Gutes Sehen" unterstützt stationäre Pflegeeinrichtungen in Bay­ern da­bei, die Bedürfnisse sehbeeinträchtigter und blinder Se­ni­o­rin­nen und Senioren in den Blick zu neh­men. Angeregt durch die Corona-bedingten Besuchsbeschränkungen in Pflegeeinrichtungen, wurde das Pro­gramm nun um ei­ne E-Learning-Plattform, so­wohl für die Mitarbeitenden in den Ein­rich­tung­en als auch für An­ge­hö­ri­ge, erweitert.


Nach den ersten zwei bis drei Monaten Lauf­zeit die­ser An­ge­bo­te erhält die Fachöffentlichkeit nun erste Erkenntnisse, wie sie genutzt wer­den und wel­che Bedarfe auf Sei­ten der An­bie­ter und der Nut­ze­rin­nen und Nut­zer sichtbar geworden sind. Diese „Lessons learned“ er­gän­zen mitt­ler­wei­le viele der inforo-Praxisbeiträge.

Große Hilfs- und Spendenbereitschaft

In vielen Beiträgen wird wiedergebeben, was wir al­le in vielerlei Hinsicht in den letzten Monaten er­le­ben durften: Die Be­reit­schaft, Menschen in erschwerten Lebenssituationen mit Geld- und Sach­spen­den und praktischen Hilfen zu un­ter­stüt­zen, war ins­be­son­de­re in der ersten Zeit der Pan­de­mie über­wäl­ti­gend groß. Das zeigt sich auch bei der In­iti­a­ti­ve „Das West­end tafelt - Frei­wil­li­ge versorgen auf der Schwanthalerhöhe Bedürftige mit warmem Es­sen“ oder dem „Gabenzaun für Bedürftige in der Corona-Krise“ der Schwein­fur­ter Kindertafel.

Einigen Erfahrungsberichten ist zu entnehmen, dass die Angebote zur Unterstützung in der Anfangszeit die Nachfrage sogar überstiegen.

Kontakt-Angebote werden stark genutzt

Die psychologische Beratung für geflüchtete Menschen per Te­le­fon in Nie­der­sach­sen kann an­ge­ben: „Stand Ju­ni 2020 haben über 500 Menschen das An­ge­bot der telefonischen Be­ra­tung genutzt.“

Aus dem Stadtteil-Gesundheitszentrum Veddel in Hamburg wird berichtet: „Wir konnten die Personen mit Bedarfen sehr gut und ge­zielt vermitteln. Über 200 Personen tauschen sich im Online-Verteiler zu aktuellen Alltagsfragen aus und ste­hen zum Teil auch für Übersetzungen zur Verfügung. Es entsteht ei­ne neue Qua­li­tät der Vernetzung und der Beziehungen un­ter­ei­nan­der (…).“

Die Koordinatorin der „Überraschungspost“ in Wetz­lar berichtet: „Die Re­so­nanz auf die Briefe war sehr positiv, die Se­ni­o­rin­nen waren erfreut, dass in die­ser besonderen Zeit an sie ge­dacht wurde.“ Sie kann so­gar auf einen Zu­ge­winn an Nut­ze­rin­nen bli­cken: „Wir konnten Se­ni­o­rin­nen mit unserem An­ge­bot er­rei­chen, die wir mit unseren bisherigen An­ge­boten nicht erreicht haben.“

Weiterführung, Verstetigung und Anpassung der Angebote

Vielerorts wird versucht, Angebote, die gut angenommen wurden, weiterführen zu können und an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen.

Bei „Silbernetz“ wird das so reflektiert: „Die Herausforderung war und ist, die un­glaub­lich zahlreichen, spontanen Unterstützungsangebote aufzugreifen und wirk­sam einzubinden (…). Die zwei­te Herausforderung ist, die Er­fah­rung­en der letzten Monaten mit den Wir­kung­en der Iso­la­ti­on auf un­se­re Ziel­grup­pe zu er­fas­sen, auszuwerten und in einen behutsameren und intelligenteren Um­gang mit der möglichen zwei­ten Wel­le und/oder der nächsten Pan­de­mie und den dann not­wen­dig erscheinenden Maß­nah­men ein­flie­ßen zu las­sen.“ Noch in diesem Jahr soll über eine mögliche Ausweitung von Silbernetz in andere Bundesländer beraten werden (Mehr Informationen dazu hier).

Ein weiteres Projekt, das bereits weitergedacht wird, sind die "Balkonkonzerte". Dieses in­klu­si­ve Musikprojekt stieß auf ei­ne enorme Nach­fra­ge, so dass das For­mat in abgeänderter Form auch im Herbst und Win­ter weitergeführt wer­den soll. Hierbei ist un­ter anderem ent­schei­dend, dass es dann in den Ein­rich­tung­en auch Räum­lich­keit­en gibt, die dem Hygiene-Konzept der Veranstaltenden ent­spre­chen.
Zudem wird der grundsätzliche „Be­darf nach kultureller Ab­wechs­lung ge­ra­de bei Menschen, die in sozialen Ein­rich­tung­en le­ben“, gesehen: „Als Ri­si­ko­grup­pe wer­den diese sich noch ei­ne lange Zeit ei­ner emotional und psy­chisch belastenden Ausnahmesituation stel­len müs­sen. Gewohnte außerhäusliche kulturelle Aktivitäten (…) sind als Aus­gleich ak­tu­ell nur sehr eingeschränkt mög­lich (…). Deswegen sind neue Konzepte und For­mate ge­fragt, um kulturelle und soziale Teil­ha­be für Menschen in schwierigen sozialen Situationen un­ter den gegebenen Be­din­gung­en umzusetzen.”

Eine Verstetigung von Angeboten, die in der Corona-Situation ins Leben gerufen wurden, dürfte leichter möglich sein, wenn sie in längerfristige oder Regelangebote integriert sind. Diese günstige Bedingung ist beispielsweise in Quartiersmanagements, Mehrgenerationenhäusern, Volkshochschulen, bei Stadtteilmüttern oder in Einrichtungen, die sich am Vernetzungsprojekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung“ beteiligen, gegeben.

Die erfolgversprechenden Praxisbeispiele finden Sie auf dem Austauschportal für Fachkräfte inforo.

Falls Sie dort noch nicht registriert sind: Name, E-Mail-Adresse und ein selbstgewähltes Passwort genügen - und los geht´s.

Zurück zur Übersicht
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
  • Frankfurt am Main

    Klimawandel und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen für die Senior*innenarbeit

    Fachkräfteschulung: Wie der Klimawandel die Senior*innenarbeit verändert

    Der Hashtag#Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen – besonders in der Arbeit mit älteren Menschen. Hashtag#Hitzewellen, Extremwetterereignisse und ihre gesundheitlichen Folgen erfordern neue Ansätze in Pflege, Versorgung und Hashtag#Gesundheitsförderung.

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fachkräfte in der ambulanten (medizinischen) Versorgung, Pflege sowie Gesundheitsförderung bei Senior*innen. Neben den theoretischen Grundlagen zum Thema werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit bei Senior*innen erörtert, ernährungs-, bewegungsbezogene und seelische Aspekte im Zusammenhang mit dem Klimawandel beleuchtet sowie auf den Katastrophenschutz eingegangen.

    Die Fachkräfteschulung wird vom Gesundheitsamt Frankfurt am Main und Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG e.V. und hinzugezogenen Fachreferenten umgesetzt. Die Fachbeiträge werden mit praktischen Arbeitsphasen umrahmt. Der genaue Ablaufplan wird zeitnah zur Verfügung gestellt.

    Die Facts:

    Datum: 10. November 2025 | 9-16 Uhr

    Veranstaltungsort: Gesundheitsamt Frankfurt, Breite Gasse 28

    Anmeldeschluss: 5. November – Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

    Hier kostenlos zur Veranstaltung anmelden:

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main, Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
  • Stadtteilzentrum Nordstadt Hannover

    Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung

    Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Analyseprozesses im vergangenen Jahr knüpfen wir direkt an das Motto unseres letzten Dialogforums an: "Machen statt reden!" 

    Unter dem Leitsatz "Von der Praxis für die Praxis" planen wir für den November einen Fachtag mit Netzwerktreffen – praxisnah, dialogorientiert und mit viel Raum für Austausch.

    Die Veranstaltung greift zentrale Bedarfe aus dem Netzwerk auf und bietet u. a. die Möglichkeit, spannende Projekte kennenzulernen sowie praxisrelevante Impulse in verschiedenen Workshops mitzunehmen. 

    Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: MOBILEE

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben