Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
06.10.2023
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit ist im Jahr 2023 seit 20 Jahren aktiv. Lesen Sie hier die Pressemitteilung der BZgA, die den Verbund initiiert hat und maßgeblich unterstützt: "Good Practice für mehr gesundheitliche Chancengleichheit". Eine Chronologie der Entwicklung dieses Netzwerks finden Sie hier.
-
04.10.2023
Das Projekt "Gesund bei Hitze im Quartier" wird im Regionalverband Saarbrücken im Rahmen der Steuerungsgruppe für Aktivitäten zum Thema Klima und Gesundheit seit 2022 umgesetzt. Das Projekt zielt darauf ab, ältere Menschen niedrigschwellig für das Thema Hitzeprävention zu sensibilisieren.
Schlagwörter:
Hitze,
Quartier,
Klimawandel,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Zum Artikel
-
04.10.2023
Die Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“ geben Mitarbeitenden der Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen Impulse, ihre Arbeit zu reflektieren und unterstützen sie dabei, neue Ansätze zu entwickeln. In der neuesten Arbeitshilfe wird die Umsetzung des Good Practice-Kriteriums Nachhaltigkeit auf 24 Seiten ganz praxisnah wiedergegeben - einschließlich Handlungsempfehlungen, Erfahrungen anderer in die eigene Praxis zu überführen.
Hier geht's zur barrierefreien pdf-Datei der Arbeitshilfe. Sie ist auch in gedruckter Form kostenlos erhältlich, per Mail an die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes.
Schlagwörter:
Ältere,
Nachhaltigkeit,
Qualitätskriterien
-
29.09.2023
MITTEILUNG aus dem Juni 2023: In einer groß angelegten Metaanalyse haben K. I. Paul (Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen) und A. Hollederer (Universität Kassel) 34 Interventionsstudien zu gesundheitsförderlichen Maßnahmen bei Arbeitslosen identifiziert und zusammenfassend berechnet. Die Autoren fanden zufriedenstellende Ergebnisse bei Maßnahmen, die nicht mit Trainings zur Arbeitssuche kombiniert waren, und geben die Empfehlung ab: Es lohnt sich, Gesundheitsförderungsprogramme bei arbeitslosen Menschen umzusetzen. Die Analyse ist in englischer Sprache erschienen. Lesen Sie sie, open access verfügbar, hier.
ERGÄNZUNG im September 2023: Lesen Sie hier eine Reflexion der Ergebnisse der Metaanalyse anhand der Erfahrungen aus dem Projekt "teamwork für Gesundheit und Arbeit".
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit
-
28.09.2023
Am 3. Juli 2023 fand im Maritim Hotel Magdeburg die Konferenz "Gesund in Kommune - Praxis erleben" der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) statt. In seiner Eröffnungsrede betonte Prof. Dr. Andreas Geiger, Vorsitzender der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., die Bedeutung von Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene.
Schlagwörter:
Bericht,
Kommunen,
Gesundheitsförderung
Zum Artikel
-
27.09.2023
Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg am 5. Juli 2023 im Forum Ohlsdorfkonzentrierte sich auf das Good Practice-Kriterium „Setting-Ansatz“. Im Fokus stand das Zusammenspiel von Pflegeeinrichtungen und den Quartieren, in denen sie liegen.
Schlagwörter:
Ältere,
Bericht,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Prävention und Gesundheit im Saarland e.V.,
Qualitätsentwicklung,
Quartier,
Setting,
Werkstatt
Zum Artikel
-
27.09.2023
In ihrem zweiten Kindergesundheitsbericht stellt die Stiftung Kindergesundheit dem körperlichen und seelischen Gesundheitszustand der rund 8 Millionen Jugendlichen in Deutschland ein durchwachsenes Zeugnis aus. Die Überlastung von Gesundheits-, Schul- und Jugendhilfesystemen erschwere die Prävention seelischer und körperlicher Störungen. Auch das Thema Klimaangst gewinne an Bedeutung. Großes Potenzial sieht der Bericht darin, Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Gesundheit zu beteiligen.
Link: www.kindergesundheit.de/kindergesundheitsbericht
Schlagwörter:
Klimawandel,
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.,
Jugendliche
-
27.09.2023
Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe des "Journal of Health Monitoring" steht die gesundheitliche Lage älterer Menschen in Deutschland.
Die bundesweite Längsschnittstudie "Gesundheit 65+" stellt dazu erste Ergebnisse vor. Demenzerkrankungen und ihre Versorgungssituation werden in einem weiteren Focus betrachtet. In zwei Fact Sheets werden Daten des Deutschen Alterssurveys zum Thema Einsamkeit und Patientenverfügung vorgestellt. Abschließend werden die Zielsetzung, Konzeption und Durchführung der Studie "Gesundheit 65+" beschrieben.
Schlagwörter:
Einsamkeit,
Ältere,
psychische Gesundheit
-
15.09.2023
Seit Ende des 20. Jahrhunderts verringern sich die Unterschiede in der Lebenserwartung von Männern und Frauen. Wo die Lücken in sieben europäischen Ländern besonders gering oder noch auffallend groß sind, damit haben sich Forschende am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) beschäftigt. Durchschnittlich hat sich der Wert in den letzten Jahrzehnten auf unter 5,5 Jahre reduziert.
Lesen Sie hier die erläuternde Pressemitteilung des BiB. Sie schließt in der zusammenfassenden Erkenntnis: "Wenn sich Rollenbilder annähern, gleichen sich tendenziell auch die Sterblichkeitsunterschiede zwischen Männern und Frauen an."
Schlagwörter:
Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.,
Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
-
13.09.2023
Junge Menschen in prekären Lebenssituationen nehmen Angebote des Gesundheits- und Sozialsystems kaum in Anspruch. Beratung und Information zum Thema Sexuelle Gesundheit können nicht niedrigschwellig genug sein, um Jugendliche und junge Erwachsene in der Sexarbeit, in Wohnungslosigkeit oder mit Migrationserfahrung sicher zu erreichen. Diese und andere Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung des WIR, - Walk In Ruhr, Zentrum für Sexuelle Gesundheit & Medizin in Bochum aus dem Jahr 2020 münden in das Modellvorhaben Juwel.
Schlagwörter:
Jugendhilfe,
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.,
Jugendliche,
Kultursensibilität,
Gesundheitsförderung
Zum Artikel