Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
28.04.2019
Die Reihe „Praxis Präventionskette“ thematisiert kurzgefasst, worauf Entscheiderinnen und Entscheider wie auch Koordinierende beim Aufbau integrierter kommunalen Strategien achten müssen. Sie beschreibt zentrale Herausforderungen und zeigt in Text und Grafik, worauf es ankommt.
Die kurzgefassten, aber präzisen Publikationen skizzieren dabei die wichtigsten Aspekte und stehen zum Download für Sie unter www.praeventionsketten-nds.de oder unter unserer Materialsammlung bereit.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Praxis,
Präventionsketten
-
22.04.2019
Eine hohe Zuckerzufuhr fördert nicht nur die Entstehung von Übergewicht und Adipositas sowie zahlreiche damit einhergehenden Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch die Entstehung von Karies.
Aus diesem Grunde veröffentlichten die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), die Deutsche Adipositas-Gesellschaft e. V. (DAG) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V. (DDG) im Dezember 2018 gemeinsam ein Konsensuspapier zur maximalen Zufuhr freier Zucker in Deutschland.
Schlagwörter:
Adipositas,
Ernährung,
Gesundheitsbewusstsein
Zum Artikel
-
17.04.2019
Kindertageseinrichtungen, die Kinder mit Flucht- oder Migrationshintergrund und unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufnehmen, stehen vor neuen Herausforderungen und benötigen praxisnahe Unterstützung. Seit 2014 stärkt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Kitas und Horte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und in der Region Trier für den Umgang mit Vielfalt. Bis 2022 unterstützt das Programm WillkommensKITAs 100 Kitas in Sachsen - jetzt bewerben!
Schlagwörter:
Geflüchtete,
Integration,
Interkulturalität
Zum Artikel
-
16.04.2019
Gesundheitskompetenz - für die einen ist sie der Schlüssel zu einer gesunden Gesellschaft, für die anderen ein kaum greifbares „Glitzerding“.
In diesem Themenblatt definieren und verorten Dr. Ursula von Rüden und Susanne Jordan Gesundheitskompetenz im Feld der Gesundheitsförderung. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock und Dr. Kai Kolpatzik bieten verschiedene Perspektiven auf das Konzept. Drei Projekte für unterschiedliche Zielgruppen stellen dar, welche Rolle Gesundheitskompetenz in der Praxis spielen kann. Darüber hinaus haben wir weiterführende Informationen rund um das Thema Gesundheitskompetenz zusammengestellt.
Zum Themenblatt gelangen Sie hier, der Versand der gedruckten Fassung erfolgt in den kommenden Wochen.
Schlagwörter:
Gesundheitskompetenz
-
16.04.2019
Gesundheitskompetenz erfährt derzeit in Deutschland verstärkte Aufmerksamkeit. Im Folgenden wurden zwei Sichtweisen auf das Thema zusammengestellt: Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes - Gesamtverband e.V. und Mitglied des Expertenbeirats des Nationalen Aktionsplans sowie Dr. Kai Kolpatzik, Leiter der Abteilung Prävention des AOK-Bundesverbandes und Mitherausgeber des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz.
Die Positionen von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock und Dr. Kai Kolpatzik wurden außerdem in einer gekürzten Version in unserem aktuellen Themenblatt Gesundheitskompetenz veröffentlicht. Zum Themenblatt gelangen Sie hier.
Schlagwörter:
Gesundheitskompetenz,
Gesundheitspolitik,
Präventionsgesetz
Zum Artikel
-
15.04.2019
Seit Mai 2018 unterstützt die „KGC-Ältere im Quartier“ mit dem Begleitformat „Gesund alt werden im Quartier“ kommunale Akteure in Thüringer Stadtteilen bei der Entwicklung gesundheitsfördernder Lebensbedingungen für ältere Menschen. Akteure der Stadtteile Meiningen und Ilmenau profitieren neben fachlicher und methodischer Unterstützung auch von einem Praxis- und Erfahrungsaustausch. Mit diesem bedarfsorientierten Begleitformat verfolgt die KGC das Ziel, gesundheitsrelevante Ressourcen im Wohnumfeld älterer Menschen gezielt zu stärken und ungleich verteilte Chancen für ein selbstbestimmtes Älterwerden zu erhöhen.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Quartier,
regionale Akteure,
Ältere
Zum Artikel
-
09.04.2019
Umweltgerechtigkeit ist ein integrativer Handlungsansatz, der alle Kommunen betrifft. Was Umweltgerechtigkeit bedeutet und wie und mit welchen Akteuren diese erreicht werden kann in der Online- Toolbox Umweltgerechtigkeit des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) in Erfahrung gebracht werden.
Schlagwörter:
integrative Strategien,
Kommunen,
Umweltgerechtigkeit
Zum Artikel
-
27.03.2019
Der zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes Rhein-Kreis Neuss führte 2011 in Zusammenarbeit mit der Stadt Dormagen ein umfassendes, interdisziplinäres Aufklärungs- und Prophylaxeprogramm ein. Ziel war es, durch eine umfassende Aufklärung zum Thema Mundgesundheit frühkindliche Karies vorzubeugen. Die Evaluation des Präventionsprogramms bestätigt die Wirksamkeit der Maßnahmen - die Werte für das individuelle Kariesrisiko und die Fälle mit schwerer frühkindlicher Karies bei den 3- bis 4-jährigen Kindern konnten halbiert werden.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Deutsches Institut für Urbanistik,
Kinder,
Prävention
Zum Artikel
-
20.03.2019
Erwerbslose Menschen werden häufig auf ihre kritische Lebenssituation reduziert: Sie sehen sich Vorurteilen gegenüber, leiden oft unter starker Stigmatisierung und berichten von einer Spirale der Hilflosigkeit. Der Blick auf sie richtet sich defizitorientiert auf Vermittlungshemmnisse, gesundheitliche Einschränkungen oder das Alter. Vorhandene Stärken und Kompetenzen bleiben unbeachtet. Aus diesem Grund hat die Gesundheitsförderung in den letzten Jahren die Zielgruppe der Erwerbslosen in den Fokus gerückt. Ziel muss es sein, ihre Ressourcen in den Mittelpunkt zu stellen, ihnen diese (wieder) bewusst zu machen und sie so langfristig zu fördern - sie also zu empowern.
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit,
Empowerment,
Erwerbslosigkeit
Zum Artikel
-
05.03.2019
Am 21. Februar 2019 fand in St. Ingbert das Präventionsforum »Gesund aufwachsen im Saarland!« des landesweiten Netzwerkes »Das Saarland lebt gesund!« statt. Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Gesundheitsstaatssekretär Stephan Kolling und interessanten Vorträgen, wurde den gewachsenen Strukturen des Netzwerkes mit ausgewählten und interaktiven Methoden begegnet. Die Veranstaltung diente der Vorstellung guter Präventionsprojekte, dem aktiven Austausch sowie der Zusammenarbeit im Präventionsziel »Gesund aufwachsen im Saarland!«.
Schlagwörter:
GKV,
Jugendliche,
Kinder,
Prävention
Zum Artikel