Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
07.01.2020
In dem Projekt „Aktivierung benachteiligter Gruppen für den Erhalt der biologischen Vielfalt“ werden sozioökonomisch benachteiligte Gruppen in gesellschaftliche Prozesse im Naturschutz in Eberswalde eingebunden. Dabei werden Gestaltungsspielräume eröffnet, das Verantwortungsgefühl gestärkt und das Engagement für den Naturschutz gefördert.
Schlagwörter:
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Kommunen,
Lebenswelten,
Niedrigschwellige Arbeitsweise
Zum Artikel
-
05.01.2020
Nach Ablauf der Förderung durch den Innovationsfonds des G-BA wird der Gesundheitskiosk und die Gesundheit für Billstedt/Horn UG (GfBH) für die kommenden Jahre weiterfinanziert und damit zu einer institutionalisierten Einrichtung der Hamburger Gesundheitsversorgung gemacht.
Hier gelangen Sie zum Eröffnungsartikel.
Weitere Informationen zu dem Kiosk erhalten Sie über die Website.
Schlagwörter:
Gesundheitsversorgung,
Krankenkassen,
Vernetzung
-
16.12.2019
In ländlichen Regionen ist der Zugang zu Präventions- sowie Gesundheitsförderungsangeboten häufig vermindert. Am 5. September 2019 fand hierzu eine Fachtagung der Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit" Rheinland-Pfalz in Rammstein-Miesenbach, unter dem Titel „Gesundheitsförderung auf dem Land - Zusammen ackern, Ideen säen, Gesundheit ernten“, statt.
Schlagwörter:
Gemeinde,
Health in All Policies,
Kommunen
Zum Artikel
-
04.12.2019
Wie Gesundheitsförderung und Prävention in Stadtteilen aussehen kann, lässt sich gut anhand sogenannter Verbundprojekte in Berlin zeigen. Diese bestehen aus jeweils einem Soziale Stadt-Projekt und einem über Mittel der GKV finanzierten Gesundheitsmodul. Mit dieser Kombination werden die angebotenen Maßnahmen passgenau auf die Bedarfe der Quartiere ausgerichtet.
Die Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt, als Teilprojekt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin, hat dabei eine Beratungs- und Koordinierungsfunktion.
Die Beispiele der Verbundprojekte lassen sich nun in den von der Clearingstelle Gesundheit veröffentlichten Steckbriefen zum Programmjahr 2019 einsehen.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Kommunen,
Quartier
Zum Artikel
-
01.12.2019
Gesundheit ist nicht nur Aufgabe und Ziel im Gesundheitswesen und wird nicht nur im Gesundheitswesen bewahrt bzw. geschaffen, sondern auch außerhalb - diesem Verständnis wird das Konzept „Health in All Policies“ gerecht. Es definiert Gesundheit als Querschnittsaufgabe aller Politikfelder. Gesundheit sollte in allen Bereichen öffentlichen Handelns eine Rolle spielen und gefördert werden. Welche Entwicklungen und Strategien gibt es in Bayern - jetzt und in Zukunft? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der Arbeitssitzung „Health in All Policies“ der Partner im Bündnis für Prävention am 16. Juli 2019 in München.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Health in All Policies,
Kommunen,
Qualität
Zum Artikel
-
01.12.2019
Im Oktober wurde die Plattform "Gesundheit leicht verstehen" des Gesundheitsprogramms von Special Olympics Deutschland freigeschaltet. Damit steht nun ein autarkes, barrierefreies Internet-Portal mit Gesundheitsinformationen zur Verfügung. Die Plattform ermöglicht z.B. durch die Verwendung der Leichten Sprache einen niedrigschwelligen Zugang zu umfangreichen Informationen und Dokumenten in den Rubriken Gesundheit, Körper, Arzt und Gesetz sowie weiterführende Informationen zu Kontakten und einem Wörterbuch.
Hier gelangen Sie zur Plattform.
Schlagwörter:
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Gesundheitskompetenz,
Internet
-
25.11.2019
Die Gesundheitsregion plus Ebersberg, östlich von München gelegen, ist dem Partnerprozess "Gesundheit für alle" beigetreten. Als eine von 17 bayernweit aktiven Kommunen stellt sie die gesundheitliche Chancengleichheit bei allen Maßnahmen im Gesundheitsbereich in den Vordergrund. Als erstes werden sie sich dem Thema „Stärkung Selbsthilfe“ im Landkreis widmen und dazu im Mai 2020 einen Selbsthilfetag veranstalten. Erfahren Sie mehr zu den einzelnen Kommunen, treten Sie in den Austausch und vernetzen sich bundesweit auf der Online-Plattform inforo.
Schlagwörter:
inforo online,
Kommunen,
Partnerprozess
-
25.11.2019
Die zweitägige Fortbildung richtete sich an die Koordinierenden der Regionalen Arbeitsgemeinschaften (RAGs) für Gesundheitsförderung und zielte auf eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Fachbereichen ab. Insgesamt beteiligten sich 17 Personen, diese setzten sich mit den Herausforderungen von interdisziplinärer Netzwerkarbeit auseinander. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Fortbildung Gelingensfaktoren für eine gute Netzwerkarbeit erarbeitet.
Schlagwörter:
Kommunen,
Kommunikation,
Netzwerk
Zum Artikel
-
24.11.2019
Am 30. Oktober 2019 trafen sich gut 80 Akteurinnen und Akteure aus Hamburg und dem Bundeskontext unter dem Tagungsmotto „Lokal verortet! Gemeinsam gesundheitsförderliche Strukturen stärken“. Die KGC Hamburg hatte eingeladen, zu aktuellen Programmen und Handlungsansätzen in Hamburg fachbereichsübergreifend ins Gespräch zu kommen. Hier gelangen Sie zur Dokumentation der Tagung.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Stadtentwicklung,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
24.11.2019
In dem Workshop „Gut gerahmt - Qualität in den Blick nehmen!“ wurden zwei ausgewählte Good-Practice Kriterien in den Mittelpunkt gestellt: Wie können eine niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment gelingen? Hier können Sie die Dokumentation des Workshops einsehen.
Schlagwörter:
Good Practice,
Qualität,
Workshop
Zum Artikel